The Project Gutenberg eBook of Landesverein Sächsischer Heimatschutz
-- Mitteilungen Band XI, Heft 10-12, by Landesverein Sächsischer
Heimatschutz

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms
of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you
will have to check the laws of the country where you are located before
using this eBook.

Title: Landesverein Sächsischer Heimatschutz -- Mitteilungen Band XI,
      Heft 10-12
      Monatsschrift für Heimatschutz und Denkmalpflege

Author: Landesverein Sächsischer Heimatschutz

Release Date: November 15, 2022 [eBook #69359]

Language: German

Produced by: The Online Distributed Proofreading Team at
            https://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK LANDESVEREIN SÄCHSISCHER
HEIMATSCHUTZ -- MITTEILUNGEN BAND XI, HEFT 10-12 ***





   Anmerkungen zur Transkription


   Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original
   unterstrichener oder gesperrter Text ist _so ausgezeichnet_.
   Im Original in Antiqua gesetzter Text ist ~so markiert~. Im
   Original fetter Text ist =so dargestellt=.

   Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des
   Buches.




   Landesverein Sächsischer
   Heimatschutz
   Dresden

   Mitteilungen
   Heft
   10 bis 12

   Monatsschrift für Heimatschutz und Denkmalpflege

   Band XI

   _Inhalt_: Weihnachtsspiele der Sächsischen Oberlausitz –
   Wiedersberg – Zur Geschichte des Jägerhofes zu Dresden –
   Das obere sächsische Erzgebirge – Die Schlösser im Walde,
   Moritzburg und Fasanenschlößchen – Ludwig Richters
   Weihnachtskunst – Edgar Hahnewald: Sächsische Landschaften –
   Jagdschloß Rehefeld – Eine wiedergefundene alte Postmeilensäule –
   Das Kamenzer Forstfest – Postmeilensäulen – Karl Schmidt †

   Einzelpreis dieses Heftes M. 200.–, Bezugspreis für einen Band
   (aus 12 Nummern bestehend) M. 200.–, für Behörden und Büchereien
   M. 100.–. Mitglieder erhalten die Mitteilungen kostenlos,
   _Mindest_jahresbeitrag M. 100.–, freiwillige Einschätzung
   erbeten

   Geschäftsstelle: Dresden-A., Schießgasse 24

   Postscheckkonto: Leipzig 13987, Dresden 15835
   Stadtgirokrasse Dresden 610

   Dresden 1922




Dank und Bitte an unsre werten Mitglieder!


Ein Jahr nähert sich dem Ende, das in seiner zweiten Hälfte eine
Teuerung brachte, die jede und alle Berechnung unmöglich machte. Wenn
wir trotzdem bis hierher durchkamen und dieses stattliche letzte
diesjährige Heft unsrer Mitteilungen in uneingeschränktem Umfang, in
alter Ausstattung – wie früher – herausgeben konnten, so zeugt dies von
der Festigkeit der wirtschaftlichen Lage unsres Vereins, von unserm
unbeugsamen Willen »Durchzuhalten«. Tausende von Zuschriften mit
diesem Wort und reichen Geldspenden haben uns dazu ermuntert und dies
ermöglicht. Wir konnten nicht jedem einzelnen danken – und das lag auch
nicht in der Absicht unsrer Spender –, den Dank unseres Vereins statten
wir durch das weitere Erscheinen der grünen Hefte, durch unsre weitere
Tätigkeit ab. Und dazu bitten wir erneut – was eigentlich in dieser
schweren Zeit selbstverständlich ist – um die Hilfe, die Unterstützung
aller unsrer Mitglieder. Wenn wir den diesjährigen Jahresbeitrag
rückwirkend auf mindestens 100 M. erhöhen müssen, so bedeutet diese
Summe bei der heutigen Teuerung ein so kleines Entgelt bei dem vielen,
das wir bieten, daß wir, um bestehen zu können, auf erneute freiwillige
Beiträge von allen denen, die dazu _irgendwie_ in der Lage sind, direkt
angewiesen sind. Das Postgeld jedes Heftes kostet uns heute schon
12 M., ab 15. Dezember 24 M. Würden wir die alljährlichen Gesamtkosten
unsrer Mitteilungen auf die Zahl unsrer Mitglieder umlegen, so müßten
wir einen Jahresbeitrag von 300 M. fordern. Das wollen und können wir
nicht, weil wir sonst die vielen wirtschaftlich schwachen Mitglieder,
Rentner, Schüler, Schülerinnen und viele andere verlieren würden, und
warum sollen wir so vielen unsrer Volksgenossen die Zugehörigkeit zu
ihrem Heimatverein unmöglich machen, zu einem Verein der ihnen das
letzte, was wir besitzen, die Heimat erst lieb und wert macht.

Bei der Bemessung eines freiwilligen Weihnachtsbeitrages für uns, der
zur Beschaffung des Papiers für unsre nächstjährigen Mitteilungen
verwendet werden soll, bitten wir an die heutigen Kosten der
illustrierten Zeitschriften und der Tageszeitungen zu denken, um einen
Maßstab für unsre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Von der Höhe der
eingehenden Beträge wird das weitere Erscheinen unsrer Mitteilungen
wesentlich abhängen. Wir bitten daher herzlich, uns im schweren Kampf
ums Dasein auch weiter zu helfen und dadurch die größte sächsische
Kulturbewegung lebensfähig zu erhalten zur eigenen Freude.

=Mögen alle bedenken, daß bei uns eine Arbeit geleistet wird, wo uns
kein politischer Trennungsgraben zerklüftet, auf der uns und unsren
Nachfahren eine verjüngende Freude an Heimat und Vaterland erwachsen
wird.=

   =Weihnachten 1922.=

           =Landesverein Sächsischer Heimatschutz=

           =Dresden-A., Schießgasse.=




   Band XI, Heft 10/12      1922

[Illustration: Landesverein Sächsischer Heimatschutz

Dresden]

Die Mitteilungen des Vereins werden in Bänden zu 12 Nummern
herausgegeben

Abgeschlossen am 1. November 1922




Weihnachtsspiele der Sächsischen Oberlausitz

Von _Friedrich Sieber_, Crostau bei Schirgiswalde


Ich weiß noch, wie freudig erregt wir Chorjungen eines kleinen Dorfes
der Südlausitz am ersten Adventsonntag auf unsren Chorplätzen saßen,
wie wir mit hellen Stimmen der festlichen Gemeinde das strahlende
Lied entgegenjubelten: »Macht hoch die Tür, die Tor’ macht weit, es
kommt der Herr der Herrlichkeit!« Lag doch das Totenfest mit seinen
Novembernebeln und düstern Melodien hinter uns, war doch endlich die
gleichförmige Zeit der festlosen Trinitatissonntage vorüber! Nun war
die Zeit wieder ahnungsreich geworden. Schnee und Weihnachten dufteten
von ferne. Und am Abende kamen die ersten Boten des hellen Festes: das
Christkind mit seiner wunder- und schauerreichen Begleitung zog durch
das dunkle, schweigende Dorf ...

Weihnachtsspiele sind bis zur Gegenwart in vielen Ortschaften der
Oberlausitz lebendig geblieben. Aber von Jahr zu Jahr werden die
Aufführungen seltner. Die Kinder spielen die Stücke für sich als
Kinderspiel. Dadurch werden Texte und Melodien immer entstellter. Oft
flattern nur noch schwerverständliche Bruchstücke durch die Köpfe. Und
doch lassen die Trümmer des noch Vorhandenen deutlich erkennen, daß in
unsrer Heimat die Überlieferung einst so üppig und breit strömte, wie
etwa in Schlesien. (Vergleiche das erschöpfende Werk Friedrich Vogts:
Die schlesischen Weihnachtsspiele, Teubner 1901.) Die Oberlausitzer
Weihnachtsspiele zerfallen ihrem Stoffcharakter nach in drei Gruppen:
Adventspiele, Christgeburtspiele, Herodesspiele. Innerhalb der
Oberlausitz bestehen in der Spielüberlieferung augenscheinliche
landschaftliche Besonderheiten. In der nördlichen Lausitz ist
die Überlieferung offenbar treuer und reichhaltiger. Vielleicht
ist dies durch die überwiegend landwirtschaftliche Bevölkerung
bedingt, vielleicht auch durch den Einfluß wendischen Volkstums, das
volkstümlichen Überlieferungen ausgeprägt konservativ gegenüberzustehen
pflegt.

In der Südlausitz ist das kurze Adventspiel, aus drei oder vier
Personen bestehend, gebräuchlich. Zu dieser Art gehört auch das von
Kruschwitz in den »Bunten Bildern aus dem Sachsenlande« mitgeteilte
Spiel vom Eigenschen Kreise. Engel, Christkind, Ruprecht treten
nacheinander auf. Der Engel übernimmt die Rolle des Ankündigers,
des Anklägers der Kinder, und als das Christkind daraufhin Ernst
macht, mit seinen Gaben zurückzuhalten, die Rolle des erfolgreichen
Verteidigers. Das Christkind, von einem Mädchen gespielt, ist milde,
sanfte Schenkerin. Der Ruprecht spielt die eigentlich pädagogische
Rolle. Das Ziel seines Auftretens ist Einschüchterung, die als erste
Stufe zur Besserung betrachtet wird. Worte und Gebaren sind aber mit
so reichlicher Plumpheit und gewollter Komik verbunden, daß er nur
bei den ganz Kleinen seinen Zweck erreicht, für die Größeren wird er
zur lustigen Figur, die allerdings noch mit einem angenehmen Gruseln
umwoben ist. Die drei immer wiederkehrenden Forderungen, die Ruprecht
den Kindern auferlegt und worüber er sie examiniert, sind: Ihr sollt
fleißig beten! Ihr sollt fleißig in der Schule sein! Ihr sollt den
Eltern gehorchen!

In der Zittauer Gegend wird das Spiel durch die Einführung des Petrus
erweitert. (Vergleiche die von Paul Stöbe in der »Oberlausitzer
Heimatzeitung« Nummer 7, 1919, mitgeteilten Zittauer Weihnachtsspiele.)
Aber die Gestalt des Petrus ist in der Südlausitz ziemlich
charakterlos. Er kommt über seine Selbstvorstellung als gewissenhafter,
strenger Schließer des Himmels nicht hinaus. Sowohl die Spiele mit
drei als auch mit vier Personen sind ihrer Art nach nahe verwandt
mit denen, die Friedrich Vogt im Riesengebirge sammelte und sammeln
ließ (Agnetendorf, Schreiberhau, Warmbrunn, Liebau). Es finden sich
zahlreiche, wörtlich übereinstimmende Versgruppen, zum Beispiel die
Einführungsworte des Ruprecht:

   Flietz, Flatz, Fladerwiesch,
   Drauß’n is mer’sch goar ze friesch,
   War mich a de Stube mach’n
   Und ’n Kinnern vertreib’n ’s Lach’n.

Oberlausitzer Spiele, die mit den bei Vogt aufgeführten völlig
übereinstimmten, wenn auch nur in ihrem Aufbau, habe ich nicht
gefunden. Aber nicht nur die Texte weichen voneinander ab; große
Teile der Spiele werden psalmodierend gesungen oder im Sprechgesang
vorgetragen. Melodie sowohl als Sprechgesang sind in der Oberlausitz
den schlesischen Spielen gegenüber oft von eigenartiger selbständiger
Prägung. Die melodische Grundfigur des kurzen Südlausitzer Spiels
klingt folgendermaßen. Der Engel als Spieleröffner singt im
Sprechgesang:

   Gut’n Ab’nd, gut’n Ab’nd zu dieser Frist,
   hierher schickt mich der heil’ge Christ;
   ich sollte frag’n in der Gemein,
   ob fromme Kinder drinne sein.
   Ruprecht, Ruprecht komm herein.

[Music:

   Gut’n Ab’nd, gut’n Ab’nd zu dieser Frist, hierher schickt mich der
   heil’ge Christ; ich sollte frag’n in der Gemein, ob
   fromme Kinder drinne sein. Ruprecht, Ruprecht komm herein.
]

In der Nordlausitz ist das Adventspiel mit dem Christgeburtspiele
zu einer innigen Einheit verschmolzen. In der Südlausitz ist mir
keine Überlieferung des Christgeburtspiels zu Gesicht oder zu Gehör
gekommen, trotzdem Zittau wegen seiner ausgelassenen Christaufführungen
berühmt und berüchtigt war. Bestand doch hier um 1700 unter der
Handwerkerschaft sogar ein »Heiliger Christrat«, der die Spiele
in Szene setzte. Das Adventspiel der Nordlausitz weist einige
Besonderheiten auf. Spielankündiger ist das Schäfermädchen. Es tritt
im Dirndlkleid auf, mit einem Hirtenstab, einem Schäfchen und einer
Klingel in den Händen. Es rezitiert im Sprechgesang:

   Guten Abend, guten Abend, ich komm herein geschritten
   Und möchte Frau Wirtin bitten,
   Ob sie uns wolle vergönn’n
   Ein Liedelein zu sing’n.
   Maria und Joseph kommt auch herein
   Mit euerm kleinen Jesulein.

[Music:

   Guten Abend, guten Abend, ich komm herein geschritten
   und möchte Frau Wirtin bitten, ob sie uns wolle vergönn’n
   ein Liedelein zu sing’n. Maria und Joseph kommt
   auch herein mit euerm kleinen Jesulein.
]

Diese eigenartige Spieleröffnerin hat das Nordlausitzer Adventspiel
gemeinsam mit einem Spiele aus der Reichenberger Gegend. Während
des Spiels bleibt das Schäfermädchen geradezu die Spielleiterin. Es
ruft alle erforderlichen Personen mit Klingelzeichen herein. Das
Schäfermädchen hat den Engel aus seiner Rolle verdrängt. Damit ist eine
durchaus volkstümliche, tief im Heimatleben wurzelnde Gestalt in das
Spiel eingedrungen, war doch die Schäferei an den Sudetenhängen und im
Vorlande der Sudeten ein wichtiger Erwerbszweig der Bewohner. In diesem
Zusammenhang ist auch der von Stöbe (a. a. O.) mitgeteilte Hirtenspruch
zu erwähnen:

   O Frede, über Frede,
   Ihr Nubbern kummt und hirt,
   Wos jetzt ei unsrer Hede
   Fer Wunnerding possiert.
   Do koam dohar a Ängel
   Zu huher Mitternacht,
   Ha sung wuhl a Gesängel,
   Doaß ’s Harz an Leibe lacht.

Der Spruch wurde 1753 erstmalig gedruckt und gehört dem kurzen Spiel
»Vom guten Hirten« an, das in das Christgeburtspiel aufging. Das zur
Einheit verschmolzne Nordlausitzer Advent- und Christgeburtspiel ist
verhältnismäßig personenreich. Nach dem Schäfermädchen treten Maria
und Joseph auf, Maria im langen Rock, das Gesicht mit weißem Tuche
verhangen, Joseph in langen schwarzen Hosen, Hemdärmeln, Schnurrbart,
Halbzylinder, Stock, Quirl, Töpfchen in der einen Hand; in der andern
trägt er mit Maria die Wiege, in der das Jesulein als Puppe liegt. Die
Melodie ihres Eingangsliedes klingt an alte kirchliche Tonarten an:

   Guten Abend, guten Abend, wir geben euch Gott,
   Wir komm’n zu euch ohn allen Spott.
   Habt ihr auch kleine Kinderlein,
   Die Vater und Mutter nicht gehorsam sein,
   So woll’n wir rufen Knecht Ruprecht herein,
   Der soll sie tragen zur Höllenpein.

[Music:

   Gut’n Ab’nd, gut’n Ab’nd, wir geb’n euch Gott, wir komm’n zu euch
       ohn allen
   Spott; habt ihr auch kleine Kinderlein, die Vat’r und Mutt’r nicht
       gehorsam
   sein, so woll’n wir ruf’n Knecht Ruprecht rein, der soll sie trag’n
       zur Höllenpein.
]

In dieser letzten Drohung ist noch der düstre Teufelscharakter
Ruprechts angedeutet. Noch in den gelehrten Weihnachtsspielen des
siebzehnten Jahrhunderts erscheint Ruprecht als eine Art Teufel, der
dem heiligen Christ die Seelen der Kinder abspenstig machen will.
Nun wird vom Schäfermädchen das Christkind hereingerufen. Es trägt
ein weißes Kleid mit Sternen übersät, Stern auf dem Kopfe, Flügel,
geschmücktes Christbäumchen in der Hand. Mit dem Auftreten des
großen Christkindes neben dem kleinen ist das Volk einer beliebten
Darstellungseigentümlichkeit treu geblieben. Es liebt es, eine Person
in einer großen und einer kleinen Ausgabe vor Augen zu stellen und
findet darin nicht den geringsten Widerspruch. Dem Christkind folgt der
Engel Gabriel, dessen Tätigkeit infolge seiner Verdrängung durch das
Schäfermädchen nur darin besteht, zwei Strophen des »Vom Himmel hoch«
zu singen. Eine scharf ausgeprägte Persönlichkeit ist Petrus. Er ist
der heilige, leidenschaftliche Eiferer. Er trägt Vollbart, eine Krone
auf dem Haupte, Zepter und Schlüssel in der Hand:

   Petrus, Petrus bin ich genannt,
   Das Zepter hab’ ich in meiner rechten Hand,
   Die Schlüssel hab’ ich alle hier,
   Damit ich aufschließen kann die Himmelstür.
   Die Kinder, wenn sie aus der Schule gehn,
   Auf allen Gassen bleiben sie stehn,
   Die Bücher zerreißen sie,
   Blätter in alle Winkel schmeißen sie,
   Ranzen rumschmeißen sie,
   Ja solchen Unfug treiben sie.
   Christkind, Christkind, wenn ich so wär’ wie du,
   Mit Ruten und Peitschen hieb ich zu.

Während alle Personen in mehr oder weniger reinem Hochdeutsch sprechen,
dröhnt Ruprecht in derbster Mundart herein:

   Holler, woller, kumm ich rei gewollert,
   Hoa an gruß’n Zipplsak,
   Sibmsibzsch Kinner sein schun drinne,
   Die anern, die ne fulg’n, kumm olle no rei,
   Doas sull ane Strofe sein.
   Hätt’ mich de Mutt’r gewosch’n mit ’n Schwomm,
   Wär ’ch weiß wie a Lomm,
   Su hut se mich gewosch’n mit ’n Ufnlopp’n,
   Do bi ’ch schworz wie a Ropp’n.

Besonders lehrreich ist das letzte vierreihige rhythmische Gefüge.
Es ist aus dem Dreikönigsspiel (der erste Teil des Herodesspiels)
hierher verweht worden und wird ursprünglich vom Mohrenkönig
gesprochen. Wir gewinnen hier einen tiefen Einblick in die Art und
Weise, wie die Spiele gestaltet werden. Um typische Persönlichkeiten
hat sich ein verwirrender Reichtum sprachlicher Formen gelagert,
die ihr Wesen ausdrücken. Die Hauptsorge der Überlieferung besteht
nicht darin, die Sprachformen getreu zu erhalten, sondern die
typischen Persönlichkeitscharaktere unverfälscht zu bewahren. So
herrscht in der Aneinanderreihung der Wortformen ziemliche Willkür.
Zahlreiche Abweichungen und Lesarten entstehen. Wir werden an die
Form der italienischen Stegreifkomödie (~comoedia dell’ arte~)
erinnert. In dem oben erwähnten Falle findet eine Annäherung zweier
Persönlichkeitssphären statt. Komik hier – Komik da: die Wortform
springt von der einen Sphäre in die andre über.

Nach dem Auftreten des Ruprecht zieht singend der Engelchor ein. Das
Adventspiel bricht ab, das Christgeburtspiel beginnt. Gemessen an
der, an dieser Stelle besonders breiten schlesischen Überlieferung,
sind die in der Nordlausitz noch lebendigen Reste dürftig zu nennen.
Es fehlt die Herbergsuche, die Erscheinung der Engel, das zögernde,
bäurisch-komische Aufbrechen der Hirten, die Hirtenanbetung, die
Beschenkung des Kindes, die Reue des Wirtes. Es hat sich erhalten der
wertvollste lyrische Kern des Stückes: das Kindelwiegen. Die Szene ist
von außerordentlicher Zartheit und Innigkeit. Sie geht zurück auf ein
hessisches Weihnachtsspiel des fünfzehnten Jahrhunderts. Die älteste
Form des Zwiegesanges zwischen Maria und Joseph ist uns in einer
Leipziger Aufzeichnung vom Jahre 1305 erhalten.

Maria (singt):

   Joseph, liber neve myn,
   hilff mir wiegen daß kindelin,
   das got dyn lôner muße syn
   im hymmelrich, der meyde sone Maria.

Joseph:

   Gerne, libe mume myn,
   helff ich dir wiegen dyn kindelin,
   das got muß myn lôner syn
   im hymmelrich, der meyde son Maria.

Das Lied wurde im Gottesdienst von Knaben und Mädchen gesungen, die den
Reihen um die Krippe schlangen, die am Altarplatz stand. Die gemessenen
Bewegungen wurden von Hymnen begleitet. Das Kindelwiegen hat in der
nördlichen Lausitz folgende Form angenommen:

[Music:

Maria:

   Joseph, lieber Joseph mein, hilf mir wiegen das Kindlein ein.
   Nani, nani, nein, trust, trust, trein, hilf mir wiegen das
       Kindlein ein.

Chor der Darsteller wiederholt:

Nani, nani, nein, trust, trust, trein, hilf mir wiegen das Kindlein
ein.]

Maria (singt):

   Joseph, lieber Joseph mein,
   Hilf mir wiegen das Kindlein ein.
   Nani, nani, nein, trust, trust, trein,
   Hilf mir wiegen das Kindlein ein.

Joseph (spricht):

   Wie kann ich denn das Kindel wiegen,
   Kann selber men’ krumm’n Buckel ne biegen.

Chor der Darsteller wiederholt:

   Nani, nani, nein, trust, trust, trein,
   Kann selber men’ krumm’n Buckel ne biegen.

In dieser Art wiederholt der Chor während der ganzen Szene, was der
Chorführer vorsingt oder spricht.

Maria (singt):

   Joseph zieh dein Hemde aus,
   Mach dem Kind zwei Windlein draus.
   Nani, nani, nein, trust, trust, trein,
   Mach dem Kind zwei Windlein draus.

Joseph (singt):

   Wie kann ich denn mein Hemd ausziehn,
   Kann mit dem Buckel ne nackicht giehn.

Maria (singt):

   Joseph, lieber Joseph mein,
   Koch dem Kind ein Breielein.
   Nani, nani, nein, trust, trust, trein,
   Koch dem Kind ein Breielein.

Joseph (bückt sich und quirlt).

Schäfermädchen (singt):

   Maria breit dein Schürztuch aus,
   Schenk dem Kind Gold, Weihrauch draus.
   Nani, nani, nein, trust, trust, trein,
   Schenk dem Kind Gold, Weihrauch draus.

Maria (tut es).

Die Lausitzer Form des Kindelwiegens zeigt allen schlesischen Lesarten
gegenüber folgende Eigentümlichkeiten auf: es fehlt in Schlesien die
Aufforderung zum Breikochen, die Aufforderung des Schäfermädchens an
Maria, es fehlt der immer wiederkehrende Wiegengesang nani, nani,
nein, der vielleicht einen Rest hymnischer Gesänge darstellt; die
Melodie ist durchaus selbständig, auch der von Bernhard Schneider in
seiner wertvollen Sammlung mitgeteilten gegenüber (»Lied und Spiel
zum Preise des Christkinds«. A. Huhle, 1913, Heft 5). Der allgemeine
Abschiedsgesang aller Darsteller, der im Anfang an die bei Vogt
mitgeteilte Schreiberhauer Lesart erinnert, schließt das Spiel ab:

   Ade, wir müssen scheiden,
   Wir müssen weiter ziehn,
   Die Zeit will uns nicht reichen,
   Wir müssen zum Himmel einziehn.

   Ade, wir könn’n nicht länger warten,
   Wir müssen gehn zum Himmelsgarten,
   Ade, wir könn’n nicht länger stehn,
   Wir müssen zum Himmel eingehn.

   Und hab’n wir auch das Liedel nicht recht gemacht,
   So wünschen wir euch eine gute Nacht.

[Music:

   Ade, wir müssen scheiden, wir müssen weiter ziehn; die
   Zeit will uns nicht reichen, wir müssen zum Himmel einziehn.
   Ade, wir könn’n nicht länger warten, wir müssen gehn zum
       Himmelsgarten.
   Ade, wir könn’n nicht länger stehn, wir
   müssen zum Himmel eingehn. Und hab’n wir euch das Liedel nicht
       recht gemacht,
   so wünschen wir euch eine gute Nacht.
]

Die dritte Gruppe der Weihnachtsspiele bilden die Herodesspiele. Für
sie fließt meiner Erfahrung nach die Überlieferung in der Oberlausitz
am spärlichsten. Bekannt geworden ist das von Professor ~Dr.~ Curt
Müller im Schulprogramm der Realschule zu Löbau (1900) bearbeitete
Markersdorfer Herodesspiel. Eine nah verwandte, bruchstückartige
Fassung habe ich in Crostau vorgefunden. Das Oberlausitzer Spiel
gehört zu dem Typus, der auf Hans Sachs zurückzuführen ist. Nach einem
kurzen Vorspruch des ersten Weisen hört Herodes ein Geräusch. In
schlesischen Lesarten klopft es, oder Trompeten werden geblasen, oder
ein fürchterlicher Knall erdröhnt.

Bei uns spricht Herodes:

   Was hör’ ich denn jetzt für ein Singen!
   Wer will mich um die Krone bringen?

Der Marschall (Diener) holt die drei Könige, die Urheber des
Geräusches, herbei. Herodes erkundet Zweck und Ziel der Reise. Jüdische
Schriftgelehrte werden um Rat gefragt. Die Weisen brechen von Herodes
auf. Nun fehlen im Oberlausitzer Spiel wichtige Stücke: die Anbetung
in Bethlehem, die Engelsbotschaft. Dargestellt ist wieder, wie die
Weisen erwachen, ihren Traum austauschen und beschließen, auf andern
Wegen heimwärts zu ziehen. Am Hofe des Herodes herrscht Unruhe über
das Ausbleiben der Weisen. Herodes gibt dem Marschall den Befehl zum
Kindermord. Der Marschall meldet den Vollzug des Befehls. Der Tod
tritt zu Herodes mit der Sense (nicht mit dem Pfeil) und nimmt ihn in
vergeltender Gerechtigkeit mit in sein Totenhaus.

Es ist nicht verwunderlich, daß die Überlieferung für das Herodesspiel
spärlicher fließt. Der Stoff ist starr und spröde und widersetzt
sich der ästhetischen Verzauberung. Die Form ist in weiten Teilen
der Dialog. Das Spiel ist melodienarm. Trotzdem weist es ausgeprägte
volkstümliche Eigenheiten auf. Die Personen sind in derben Strichen
flächenhaft umrissen. Nuancierende und vertiefende Linien fehlen. Das
Herodesspiel gleicht wie kein andres einem kräftigen, grell bemalten
Holzschnitt. Adventspiel und Christgeburtspiel sind mehr musikalisch
als bildhaft. Sie bringen in überwiegender Weise seelischen Ausdruck,
nicht raum-zeithafte Darstellung. Der reine Sprechvortrag nimmt in
ihnen nur geringen Raum ein. Er steigert sich zum Sprechgesang, um an
den Höhepunkten in reine Ausdruckskunst, Lyrik und Musik, überzugehen.
Das, was den Spielen bei allen technischen Unbeholfenheiten
unaussprechlichen Zauber verleiht, ist ihr Hervorströmen aus einer
machtvollen, innig und tief erlebten Geisteswelt. Der volkstümliche
Spieler steht im magischen Banne zwingender Überlieferung und spricht
sie ergriffen aus. Er wird zum Instrument einer übersinnlichen,
symbolhaft erschauten Welt. Seine engumschränkte Einzelpersönlichkeit
wird dabei ausgelöscht. Ich kann nicht verschweigen, daß ich so
ergreifende Darstellungen in der Oberlausitz nur von Kindern erlebt
habe. In früheren Jahrzehnten hat, wie mir erzählt wurde, ein ähnlich
würdiger Ernst die erwachsenen Spieler beseelt, wie wir es etwa heute
noch in Oberammergau erleben können. Aber zu so ergriffenen Spielern
gehört eine ebenso ergriffene Zuhörerschaft. Die Darstellungen der
Volksspiele waren keine Theateraufführungen; allen gemeinsames
innerstes Seelentum trat bild- und klanghaft vor die Sinne. Über den
Szenen schwebten die magischen Zauber des kultischen Ursprungs. Die
meisten Wiederbelebungsversuche der Spiele durch Erwachsene sind
heute aus tiefen entwicklungspsychologischen Gründen unecht. Der
Durchschnittserwachsene ist ungläubig. Er ist ausgeprägtes Individuum.
Er steht vor seinem Publikum. Neben der Tradition zeigt er sich, er
spielt Theater ... Er weiß, daß er in diesen Spielen eine Rarität vor
sich hat, und all das vernichtet die Wirkung der schlichten Stücke
im Keime. Nur auserlesenen frommen Seelen mag es in hingebender
Liebe und eindringendem Eifer heute noch hier und da gelingen, die
heilige Einfalt, die tiefe Gebundenheit und Innigkeit der Spiele
zum Ausdruck zu bringen (Haas-Berkow). Aber was die fortschreitende
individualistische Zerstäubung dem Erwachsenen genommen hat, das ist
im Kinde lebendig geblieben. Das Kind unsrer Heimat steht noch im
tiefen Banne des Weihnachtszaubers. Mag es auch bereits bei vielen
Gelegenheiten individueller Schauspieler sein: beim Weihnachtsspiel ist
es erklingende Saite großer Symbole. Damit haben die Weihnachtsspiele
wie manches andre uralte Volksgut ihre letzte Pflege- und
Zufluchtstätte erreicht: das Kind ...




Wiedersberg

Von _Paul Apitzsch_, Ölsnitz i. V.


Unweit der sächsisch-bayrischen Grenze, etwas abseits der Staatsstraße
Plauen-Hof, hockt zwischen den schräggeneigten Waldhängen des oberen
Feilebachtales ein Häuflein Häuser: das vogtländische Kirchdorf
_Wiedersberg_. Hoch über Tal und Dorf liegen im dichten Mischwalde
versteckt die Mauerüberreste des gleichnamigen alten Raubschlosses. Es
ist eigenartig, daß über Entstehung, Geschichte und Verfall der wenigen
vogtländischen Burg- und Kirchenruinen geheimnisvolles Dämmerdunkel
ausgebreitet ist. Oder vielmehr nicht eigenartig. Zahlreiche Kriege und
Brandschatzungen des Mittelalters haben in dem alten Durchzugslande
zwischen Mittel- und Süddeutschland Schloßarchive und Rathausakten,
Klosterurkunden und Kirchenbücher vernichtet. Daß man die Zeit
der Erbauung der Burg Elsterberg, des Schlosses Libau, der Veste
Wiedersberg, der Wallfahrtskirchen am Burgstein nicht mit Bestimmtheit
anzugeben vermag, nimmt weiter nicht wunder. Aber daß man über Zeit
und Art ihres plötzlichen oder allmählichen Untergangs so gar nichts
weiß, daß man nicht einmal anzugeben imstande ist, ob Zerstörung, Brand
oder Verfall vorliegt, ist doch immerhin merkwürdig. So soll die Veste
Elsterberg bereits in dem sogenannten Vogtländischen Kriege 1354 in
Trümmer gesunken sein. Von den andern drei weiß man nicht, ob sie auch
schon in diesem Kriege oder im Hussitenkriege oder im Dreißigjährigen
Kriege zerstört worden sind oder ob sie überhaupt auf gewaltsame Weise
ihren Untergang gefunden haben. Möglicherweise teilen sie alle das
Schicksal eines fünften Schlosses, des zu Geilsdorf. Von diesem ist
urkundlich nachweisbar, daß es 1667 durch den Grafen Tattenbach erbaut
worden ist. Ebenso sicher ist, daß keinerlei Kriegsnöte an seinem Mark
gezehrt haben und daß lediglich der berühmte und berüchtigte Zahn der
Zeit die Ursache seines Dahinscheidens war.

[Illustration: =Schloß Wiedersberg=

           Nach einer Schwarzweißzeichnung von Kunstmaler Enders
]

Völlig sagenhaft ist die von einzelnen Historikern vertretene Ansicht,
_Schloß Wiedersberg_ sei von Kaiser Heinrich I. (919 bis 936) zum
Schutze gegen die Sorben angelegt worden. Vielmehr wird 1203 zum
ersten Male eine Burg Wiedersberg erwähnt und 1288 ein Eberhard von
Wiedersperch. Im Jahre 1386 belehnte Markgraf Wilhelm I. von Meißen
den Ritter Jan Rabe mit Wiedersberg. 1421 verkauften die Rabe das
Besitztum an die Familie von Machwitz, die es bis 1580 besaß. Der
Rittersitz wechselte dann rasch nacheinander seinen Eigentümer und
gehört seit 1840 der Familie Gräf. Eine ausführliche Geschichte der
Veste Wiedersberg brachte A. Moschkau im Jahrgange 1878 der Zeitschrift
»Saxonia« (Seite 36, 49 und 56).

Die _Ruinen_ sind gegenwärtig von sehr geringem Umfange. Sie bestehen
aus einem viereckigen Turm, einigen Mauerresten und dreifachen
Schanzgräben. Ein stark angekohlter Balken im Wartturm deutet auf
Brand. Indes kann dies auch in ursächlichem Zusammenhange mit
der bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts hier betriebenen
Pechsiederei stehen. Denn unmittelbar darunter liegen, halb im
Erdreich vergraben, zwei alte, geborstene Griebenherde. Das neben den
Mauerüberresten stehende ehemalige herrschaftliche Jägerhäuschen ist
in ein bescheidenes _Bergwirtshaus_ umgewandelt worden. Der in dieser
winzigen Waldklause hausende Pächter, Namens Bauer, hat den Krieg 1870
bis 1871 mitgemacht, wurde verwundet und ins Lazarett nach Dresden
gebracht. Dort gehörte er zu denen, die sich der besonderen Fürsorge
der damaligen Kronprinzessin und nachmaligen Königin Carola zu erfreuen
hatten. Nach Gesundung und Rückkehr in die vogtländische Heimat
entspann sich ein interessanter Briefwechsel zwischen der Königin und
dem einfachen Tischlermeister Bauer in Wiedersberg. Bis zum Tode der
Königin währte das gewiß seltene Freundschaftsband. Der alte Veteran
weiß recht anregend davon zu plaudern und zeigt auf Verlangen die
Originale der zahlreichen Briefe, die er pietätvoll in einer großen
Mappe vereinigt hat. Seine Behausung gleicht dem Knusperhäuschen
der Hexe im Märchen von Hänsel und Gretel. Vor dem Eingange krallt
eine mächtige knorrige Kiefer ihre Wurzeln ins Felsgestein, und am
prächtigsten zeigt sich der Wiedersberger Burgberg, wenn im Frühherbst
die buntfarbigen Laubbäume aus dem dunklen Grün der Fichten und Föhren
hervorleuchten.

Auf steinigem Wege steigen wir hinunter ins _Dorf Wiedersberg_. Ein
steiler, beschwerlicher Abstieg. Der Klausner im Knusperhäuschen ist
neben seinem Doppelberufe als Gastwirt und Tischlermeister auch noch
als Standesbeamter tätig, und die guten Wiedersberger, die sich dem
Ehejoche zu beugen gedenken, treten einen schweren Gang an, wenn sie
zum Standesamte wallen.

Im Dorfe selbst sind drei bemerkenswerte Gebäude: Rittergut, Kirche und
Gasthof, welche, wie auch anderswo, eng beisammenliegen. Die _Pfarrei
Wiedersberg_ gehörte nebst Sachsgrün, Eichigt, Krebes und einigen
anderen zu den sogenannten »Streitpfarren«. Obwohl in Sachsen gelegen,
übte in diesen ehemals zum Erzbistum Bamberg gehörigen Kirchgemeinden
die Krone Bayern das Patronatsrecht aus, und erst 1845 wurde dieses
Recht durch Vergleich an Sachsen abgetreten. Das _Wiedersberger
Gotteshaus_ enthält zwei Holzschnitzwerke unbekannter Meister: einen
Taufengel und den mit der Kanzel verbundenen Hochaltar. Den Taufengel
mit dem »hölzernen Wiesenblumenstrauß« hat Kurt Arnold Findeisen in
seinem ersten Versbuch »Mutterland« besungen.

   Zu Wiedersberg im schmalen Gotteshaus
   Steht ein großer Engel vor den Bänken,
   Der trägt seit Menschengedenken
   In der Hand einen hölzernen Wiesenblumenstrauß.
   Mit der andern stützt er in Himmelsgeduld
   Das samtbeschlagene Lesepult.

Der Schnitzaltar ist kein Kunstwerk, ist vielmehr in seiner
köstlichen Naivität als Arbeit eines bäuerlichen oder bürgerlichen
Handwerksmeisters anzusprechen. Zwischen den lebensgroßen Figuren
des Petrus und Paulus ist eine etwas kleinere Kreuzigungsgruppe
dargestellt. Als eine Art Predella erhebt sich unmittelbar über
dem Altartisch eine stark realistische »Einsetzung des heiligen
Abendmahls«. Der unbekannte Schnitzmeister war nicht imstande, den
an der Brust Jesu liegenden Lieblingsjünger Johannes naturwahr
darzustellen. Diese Einzelfigur wirkt in ihrer mißratenen Kleinheit
als Knabengestalt. Sehr geschickt dagegen sind die links und rechts
herabhängenden Blumenbänder ausgearbeitet.

Ein wahres Juwel echter Heimatkunst ist der in der Mitte des
Dorfes gelegene, im Jahre 1711 erbaute _Gasthof_. Das an derselben
Stelle stehende frühere Wiedersberger Wirtshaus beherbergte, wie
eine in Dresden liegende Urkunde berichtet, den im Jahre 1354
hier durchreisenden Kaiser Karl IV. Eine Stange ragt vom braunen
Fachwerkbau weit über die schmale Dorfstraße. Am vorderen Ende dieser
Stange hängt ein altertümliches, wertvolles Wirtshausschild. Kein
Geringerer als _Hermann Vogel_ hat das Wiedersberger Gasthaus samt
dem Wirtshausschilde im Bilde festgehalten, und zwar im »Märchen
von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen« in der illustrierten
Ausgabe der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen: An der rechten Seite
der Dorfstraße der Gasthof, links das Holzgeländer am Feilebach.
Droben auf waldiger Höhe das Raubschloß. Auf der Straße der Wirt mit
dem tapferen Junker. Und das Malersignum ~H. V.~ ist eingedrückt dem
feisten Hinterschenkel eines über den Weg laufenden – Schweines. Der
Märchenmaler, der so gern hier oben im abgelegenen Feilebachtal seine
Staffelei aufstellte, ruht nun schon seit zwei Jahren im kleinen
Krebeser Dorfkirchhofe. Zwei noch lebende heimische Künstler traten
sein geistiges Erbe an. Das Mittelalter ging in der künstlerischen
Innen- und Außenschmückung von Gebäuden lediglich bei Schlössern
und Rathäusern, Kirchen- und Patrizierwohnungen über das rein
Handwerksmäßige hinaus. Die neuere Zeit hat das höchst anerkennenswerte
Bestreben, auch bei Neu- und Umbauten großstädtischer Warenhäuser und
Banken, Fabrikanlagen und Fremdenhöfe, Dielen und Bars hervorragende
Künstler und Kunstgewerbler zur Mitarbeit heranzuziehen. Daß aber
ein vom Kunstbetriebe der Großstadt weit abgelegener Dorfgasthof
sich etwas derartiges leistet, dürfte doch wohl zu den Seltenheiten
gehören. Die fünf graugrün gestrichenen Fensterläden des Wiedersberger
Gasthauses sind von den Kunstmalern _Albin Enders, Weischlitz_ und
_Alfred Hofmann, Stollberg_ mit Originalbildern und Sinnsprüchen
geziert worden. Die geräumige _Gaststube_ atmet wohltuende
Beschaulichkeit, und ihre ländlich-einfache Innenausstattung zeugt
von feinem, künstlerischem Empfinden. Buntgeblümte Vorhänge an den
niedrigen Fenstern. Geranien und Levkoien auf allen Simsen. Eine
von der Diele bis zur Decke reichende altmodische Ticktackuhr. Ein
glänzender Spiegel aus Urgroßvaters Zeiten über dem Sofa in der Ecke.
Überhaupt diese Ecke! Die ganze Wand ist bedeckt mit Radierungen von
Albin Enders – Ruine Burgstein, Rittergut Wiedersberg und Rathaus
Plauen –, mit alten Stichen in braungetönten Holzrahmen und allerhand
andern Köstlichkeiten. In der Mitte des Tisches steht ein Strauß
leuchtender Chrysanthemen, blaublütiger Glockenblumen und purpurner
Kuckuckslichtnelken. Daneben liegt, mit seinem buntgekästelten
Buchdeckel stimmungsvoll dazu passend, Kurt Arnold Findeisens
»Mutterland«. In der rechten Wandecke eingebaut, ein kleiner Schrank
mit dem _Fremdenbuch_. Dies Buch ist es wert, daß man ein geruhsam
Stündlein sich mit ihm abgibt. Hier ist Albin Enders, der Hausmaler,
zum Hauspoeten geworden. Das von ihm verfaßte und eigenhändig
eingetragene Geleitwort lautet:

   Trägst sinnig froher Wandrer du, in dieses Buch dich ein,
   So wird es eine Freude auch für jeden andern sein.
   Und kehrst du selbst nach Jahr und Tag in Wanderlust zurück,
   Wirst abermals genießen dann ein längstvergangnes Glück.

Und dann folgen in bunter Reihe Beiträge von Louis Riedel, Emil
Schwarz und anderen bekannten und unbekannten Poeten des Vogtlandes.
Das Wertvollste aber sind zahlreiche Federzeichnungen des zweiten
Wiedersberger Hauskünstlers Alfred Hofmann, Stollberg. Es gibt im
Vogtlande nur noch _ein_ Fremdenbuch, das sich an künstlerischem Werte
dem Wiedersberger an die Seite stellen könnte: das Burgsteinalbum der
Rahmig-Milda.

So ist der kleine Raum geweiht durch Eigenarbeiten begnadeter
heimischer Maler und Dichter.

Die Heimat ist auch in ihren unbedeutendsten und abgelegensten Winkeln
groß und bedeutend für den, der mit offenem Auge und warmem Herzschlag
ihre Schönheiten schaut.




Zur Geschichte des Jägerhofes zu Dresden

Von ~Dr.~ _Koepert_


Bei den nahen Beziehungen des _Landesvereins Sächsischer Heimatschutz_
und dem _Verein für Sächsische Volkskunde und Volkskunst_ dürfte
auch die Geschichte des _Jägerhofes_, in dessen Restgebäude der
letztgenannte Verein sein herrliches Volksmuseum untergebracht hat,
für unsere Leser von Interesse sein. Handelt es sich doch hier um ein
Baudenkmal, das in früheren jagdfrohen Zeiten von großer Bedeutung war,
wie die folgenden Ausführungen beweisen werden.

Was nun zunächst die _Baugeschichte_ betrifft, so sei bemerkt, daß das
älteste Jägerhaus, von dem berichtet wird, vor dem Wilsdruffer Tor an
der Weißeritz gelegen war. Sein Erbauer war Herzog _Albrecht_. Im Jahre
1492 schenkte Herzog _Georg der Bärtige_ dieses Haus einem alten Diener
seines Vaters wegen treuer Dienste mit dem dazugehörigen Garten. Als
Ersatz hierfür errichtete er in der Nähe des Jakobihospitals ein neues
Jägerhaus, das gleichfalls die Jagdgerätschaften beherbergte, für die
Jäger aber keine Unterkunft bot. Diesem Zwecke diente vielmehr ein
in der Nähe des Schlosses gelegenes Förstereihaus. Kurfürst _August_
(1553–1586) begnügte sich nicht mit der Jagd auf inländisches Wild,
sondern erwarb einige Löwen, die bei Kampfjagden Verwendung finden
sollten und zu deren Unterbringung er die Herstellung eines besonderen
Löwenzwingers auf der Elbbrücke durch folgendes Schreiben an den
Brückenmeister anordnete: »Lieber getrewer. Wir haben unsern Oberzeug-
und Baumeister und lieben und getrewen Kaspar Vogt ein Baw uf der
ElbBrücken zu Behaltung ezlicher Lewen zu thun befolhen, dargegen
wir begern, Ihr wollet den zum forderlichsten seiner Angabe nach
machen und fertigen lassen, dergleichen Torhaus auch vollenden, wie
er euch anzeigen wirdt und ihn den nichts verhindern lasset, darum
thut er unsere Meinung. Datum Dresden den 8. Tag Aprilis 1554. An den
Brücken Meister.« Daß das Gebäude wirklich vollendet und seinem Zwecke
dienstbar gemacht wurde, geht aus der Tatsache hervor, daß 1558 die
»Brückenlöwen« aus ihren Fängen zu einem Kampfjagen herbeigeführt
wurden. Im Jahre 1612 wurde ein besonderes _Löwenhaus_ auf der
Schössergasse in Form eines viereckigen niedrigen Turmes erbaut, der
aber 1839 wieder abgetragen wurde. Im Jahre 1568 verlegte Kurfürst
August die Jägerei nach Altdresden, der jetzigen Neustadt, und zwar
»um allda, weil selbige Stadt (die jetzige Altstadt) damals ganz offen
und unverschlossen gestanden, der Wildbahne zum Fürsuchen, Spüren und
in Sonderheit den Wolfsjagden desto näher zu sein.« Damit war der
Grund zu dem »_Jägerhofe_« gelegt, dessen Lage noch jetzt ungefähr an
dem stehengebliebenen Restgebäude zu erkennen ist. Der Jägerhof hat
im Laufe der Jahrhunderte mancherlei Erweiterungen und Veränderungen
erfahren, die sich bis in die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts
hinein erstreckten. Nachdem schon die beiden Kurfürsten _Christian_
I. und II. (1582–1611) den Jägerhof vergrößert hatten, erfolgte
durch Kurfürst _Johann Georg_ I. eine wesentliche Verschönerung und
Vergrößerung, die ihren Abschluß fand in der im Juli 1617 erfolgten
feierlichen Einweihung. Über einige Grundstückserwerbungen, die
für die Vergrößerung benötigt wurden, gibt ein Aktenstück vom 28.
März 1611 Auskunft, das mir gelegentlich meiner Forschungen über
altsächsische Jagdgeschichte im hiesigen Hauptstaatsarchiv zu Gesicht
kam. Dasselbe behandelt eine Grundstückserwerbung aus dem Jahre 1608
und lautet: »Ew. churfürstliche Gnaden sind meine unterthänigste,
gehorsambste Dienste treuen Vleißes jederzeit zuvorn; gnädigster Herr,
Euer fürstlichen Gnaden soll ich unterthänigst nicht vorbehalten, das
wir Euer fürstlichen Gnaden vor drey Jahren (1608) das Jägerhauß zu
Altdresden erweitern lassen, uf Euer fürstlichen Gnaden gnedigstes
Begern Ich meinen Garten darzu, vor und umb 300 Fl. Meißnische Werung,
21 Groschen für ein Gulden gerechnet, welche der schösser mir davor
einheischigk geworden, und Michaelis 1608 zalett werden sollen,
unterthänigst hinlassen müssen, welcher dann zum teill zu solchem
Jägerhaus gezogen, zum teill aber mit andern daran stoßenden Stücken
verwechselt worden. Wan ich aber solche 300 Fl. bishero nicht bekommen,
viel weniger einige Zinsen davon erlanget, und mir armen gesellen
solcher verzugk zu größtem Schaden gereihen tut, also gelanget an Euer
fürstlichen Gnaden mein unterthänigstes höchst vleißiges Bitten, Euer
fürstlichen Gnaden wollen gnedigst zu befehligen geruhen, das mir 300
Fl. zu sambt den Zinsen sonder ferneren verzugk gefolget werden mögen.
Unterschrieb: Kilian Prager.« 1625 verkaufte der Bürger und Leineweber
Martin Schilling dem Kurfürsten für 450 Gulden einen Acker, um dessen
Bezahlung er 1628 bittet. Eine bedeutende Erweiterung erfolgte 1632,
als durch Vermittlung des Schössers wieder eine Anzahl Häuser, die auf
der Klostergasse gelegen waren, angekauft wurden. Hierüber ist folgende
Designation, datiert vom 28. Januar 1632, vorhanden:

1. Auf der Nachtseite, den Röhrenkasten und Weinbergen zu: Christoph
Fröhlich, ein Handelsmann, welcher zwar wegen leibesbeschwerung nicht
selbst erscheinen kann, hat sich durch seine Hausfrau Catharine
erbieten lassen, das er seine beiden wohnhäuser, als eins nach der
gassen, das andre nach der Wiesen gelegen, nebst ein Garthen und
Weinberglein, ganz bezahlt, Ihrer Churfürstlichen Durchlaucht zu
schuldigen, unterthänigst Gehorsamb umb und vor 1200 Thaler abtreten
und abfolgen lassen will, ungeachtet es ihm um viel mehreres kostete.

2. Joachim Koch, Jagt-Zeugknecht, berichtet, das er sein Hauß umb
und vor 145 Thaler bahrgeld anno 1629 erkaufft, so er auch albereit
bahr bezahlt, erbietet sich, solches umb 145 Thaler, wie er dasselbe
erkaufft, wiederum abzutreten, weil er noch wenig darin gebessert hat.

3. Valentin Hieße, Jagtzeugschneider, hat sein Hauß vermöge des
Kaufbriefs umb 220 Thaler erkauft; darauf er 150 Thaler bezahlt und ist
die übrigen 70 Thaler wie auch, was an Steuern und andern gefällen,
bis dato fellig, noch zu bezahlen schuldig, erbietet sich bey obiger
Kaufsumme solches wiederumb abzutreten.

4. Hanns Wolff, Thorwärter im Jägerhauß, hat sein Haus umb 185 Thaler
bahrgeldt erkaufft und bezahlt, auch über 70 Thaler darin verbauet,
will solches um 200 Thaler wieder abtreten.

Auf der linken Seite, gegen den Althan zu:

5. Anna Baßin, Hans Andreas Witbe, helt ihr Hauß umb 400 Thaler, weil
es ihr unlängst so viel gelten wolle; Ist eine arme Witbe und viel
schuldig; 20 Thaler ist an der Kaufsumme ihr zurückgehandelt worden,
verbliebe 380 Thaler.

6. Christian Eckardt, helt sein Hauß umb 400 Thaler. Ist endlich auf
300 Thaler gehandelt worden.

7. Silvester Kahlhorn, Trommelschläger, hat sein Hauß anfangs umb 480
Thaler erkaufft, 60 Thaler darin verbessert und gebauet, und 9 Thaler
15 Groschen der Herrschaft vor den Raum geben, will solches umb 350
Thaler wieder abtreten.

8. Christian Urban Hoffmanns Witbe, hat ihr Häußlein vor 24 Jahren
umb 160 Thaler bahr geldt erkaufft und bezahlt und diese Zeit über
30 Thaler darin gebessert, will solches, als eine arme Witbe, um 190
Thaler wieder hinlassen.

Summe der ganzen Kaufsumme aller ob specifizirten Häußer thuts 2985
Thaler.

Für eine Erweiterung des Jägerhofes hatten auch 1639 mehrere Bürger in
Altdresden ihre Grundstücke verkauft. Auf ihre Bitte um Bezahlung ihrer
Häuser äußert sich Kurfürst _Johann Georg_ I. in einem an den Schösser
Paul Weber für den Rat zu Dresden gerichteten Schreiben wie folgt:
»Liebe getrewe, Ihr wißet Euch zu erinnern, was wir wegen Abtragung
teils Häußer auf der Klostergaßen und den Kohlmarkt zu Altdresden
mündlich befohlen. Was es dann aus derlei angeführten vrsachen nicht
zu endern gehet, also begehren wir hiermit, ihr wollet solchen
unsern Befehlich gehorsambst nachkommen, zu verhütung aber vielen
besorglichen Klagens vorher mit den Besizern einen ungefähren Kauff
schließen, die noch rückständigen Herrschaftsgefälle an Landtsteuern,
Jagddienst, Raumgeldern und dergleichen abziehen undt _Sie im übrigen
biß zu beßer Zeit zur gedult vermahnen lassen_, sodann, wie ihr dieser
unser verordnungk nachgekommen, unterthänigst berichten, und unser
~ratificatio~ darüber erwartten« ...

Demnach scheint in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges das Geld sehr
knapp gewesen zu sein, denn wegen obiger Schuld hatten sich die Bürger
Georg Wolf, Soldat in der Untergarde, Michael Basse, Büchsenmacher,
und Martha Tobias Pohlens, »Defensioners allhier selige nachgelassene
arme lahme Witbe« an den Nachfolger Kurfürst _Johann Georg_ II. mit
folgendem Schuldverzeichnis gewandt (5. Dezember 1556): Verzeichniß,
was wir nachgesetzte arme Bürger und Witbe wegen Ihro Churfürstlichen
Durchlaucht nahe gelegenen Jägerhauses anno 1639 im Monat Marty
unser abgebrochenen Häußer, nach Abzug aller Churfürstlichen sowohl
Ratsgefälle annoch zu fordern und bitten unterthänigst, daß Ihro
Churfürstliche Durchlaucht solche uns von den izo einkommenden
Hufengeldern gnädigst bezahlen lassen wollten. Als: 176 Thaler 9
Groschen 5 Pfennige Michael Basse, dessen Hauß im Kauf 200 Thaler galt;
163 Thaler 4 Groschen George Wolf, dem Kaufe nach 200 Thaler; 276
Thaler 20 Groschen 11 Pfennige Tobias Pohlens Witbe, dem Kaufe nach 300
Thaler. Thut 616 Thaler 8 Groschen 4 Pfennige.

Eine ausführliche Beschreibung des Jägerhofes findet sich in der
_Dresdner Chronik_ von Weck vom Jahre 1680. Hier sind auch die in den
Sälen befindlichen Gemälde ausführlicher geschildert, ferner ist die
Rede von einem Löwenhaus, in welches die früher im Löwenhause auf der
Schössergasse aufbewahrten ausländischen Raubtiere überführt wurden.
In dem Festsaal des Jägerhofes wird vor allem ein Gemälde erwähnt, das
den Einzug des Kaisers _Matthias_, König von Böhmen, nebst Erzherzog
_Ferdinand_ in Altdresden (1617), ferner die Jagden, die ihnen zu Ehren
auf dem Altmarkt stattfanden, darstellt; ein anderes Gemälde stellt die
1602 erfolgte Rettung des Kurfürsten aus Lebensgefahr dar, als derselbe
auf einem Schiff infolge einer Pulverexplosion bei Pillnitz beinahe
ums Leben gekommen wäre. Auch befand sich in gedachtem Saal eine große
Tafel, auf welcher alle Tiere, welche Seine Churfürstliche Durchlaucht
von 1611 bis 1653 gefangen, geschossen und gehetzt hat, verzeichnet
sind und deren Zahl sich auf 113629 Stück erstreckte.

Ein interessantes Aktenstück, das ich der Güte des Herrn Hofrat
Professor _Seyfert_ verdanke, gibt Kunde von einer Reparierung der
Dächer und Aufsetzen des neu vergoldeten Turmknopfes im Jägerhofe und
enthält noch mancherlei wissenswerte Einzelheiten aus der Zeit um 1671;
es sei hier auszugsweise wiedergegeben: »Demnach der Durchlauchtigste
Hochgeborene Fürst und Herr, Herr Johann Georg der Andere, Hertzog zu
Sachßen, Jülich, Kleve und Bergk des Heil. Röm. Reichs Ertz-Marschall
und Churfürst Landtgraff in Düringen, Marggraff zu Meißen, auch
Ober- und Nieder Lausitz, Burggraf zu Magdeburg, Graff zu der Marck
und Ravensberg, Herr zum Ravenstein, Unser allerseits gnädigster
Herr und gütigster Landes-Vater, Bey nothwendiger Reparierung dieses
Churf. Sächß. Jägerhauses und derer Dächer-Außbeßerung, unter
andern auch diesen Thurm besteigen, und selbigen Knopff, weil er
ziemlich wandelbar befunden, den 15. Septembris des 1671sten Jahres
herunter nehmen, hingegen diesen sambt der Fahne gantz neu verfertigt
vergüldeten, den 19ten dieses umb 2 Uhr wieder hinaufsetzen lassen,
haben Höchstermeldte Ihr Churf. Durchl. der werten Posterität zu gutem
Andenken in gegenwertigen Knopff, welcher guter 3. Viertel übern
Diameter, nachfolgende kurtz entworffene Nachricht hinein zu legen und
zu verwahren vor gut befunden und gnädigst anbefohlen, Und zwar, so
soll anitzo nicht weitläuffig berühret, was etwan im Römischen Reich
und andern Orten hin und wieder dieses Jahr geschehen, welches denen
Historien: Chronic und Novellen Schreibern zu überlassen, sondern
nur dieses, was vor weniger Zeit allhier in unsern Landen geschehen.
Wir haben Gott lob und Danck wohlfeile Zeiten, wir wissen von keiner
ungesunden Lufft und graßirenden Seuche, keine so wohl öffentl. als
innerlichen Kriege und rebellion, sondern es blühet und grünet annoch
heutigen Tages bei unß der Anno 1648 durch göttliche Gnade im Heil.
Röm. Reich allgemeine sowol Religion- als Profan Friede, daß dannenhero
dero Churfürstenthum und Lande an Einwohnern und Unterthanen sehr wohl
zugenommen, also daß sowohl in Städten als Dörffern die liebe Jugend
in starker Anzahl heran gewachßen und daß Land sich umb ein merkliches
gebessert, zu welchem ende dann Unser gnädigster Herr aus Landes
Väterl. Vorsorge in seinem gantzen Lande anitzo eine Revision durch
die Herren Ober Consistoriales und hierzu verordnete Commißarien unter
denen geistlichen angestellet die schwachen Pfarren sonderl. aufm Lande
und in den Dörffern von dem benachbarten verstercket, die starcken mit
einsetzung noch eines pfarrers, damit der Gottesdienst desto besser
und füglicher abgewartet, einem Seelsorger auch sein Ambt nicht so
schwer wird: Zertheilet, die Winckel Schüler abgeschafft, hingegen
die öffentlichen Stadt- und Landschulen erweitert ... Inzwischen ist
nicht zu vergessen, daß an der vor drey Jahren durch einen starcken
unversehenen Donnerschlag hohen biß auff den innern Gang gantz
herunter geschlagenen Kreutzthurm Haube und Seiten Thürmchen, nach der
Schule zu in Neu-Dresden, wie auch in diesem Jägerhause nechst den
Bärengarten an einem Löwenhause (so den 8ten July instehenden Jahres
von Churf. Durchl. selbst eigner Person, neben hohen Cavalieren und
hierzu verordnete Baumeister durch legung des Ersten Grundsteins zu
bauen angefangen worden) annoch sehr starck gearbeitet wird, zu dem
ende, damit Stadt Dresden desto ehe wieder gezieret und die beyden
vom Großhertzog von Florentz Ihr Churf. Durchl. von dort aus allhier
nacher Dreßden zu einem Präsent geschickten Löwen, welche nach einem
verflossenen Jahre drey junge Löwen, als in diesen Landen noch nicht
erhört, gezeuget und zumahl wegen des alten in Neu-Dreßden zu kleinen
und sehr baufälligen Löwenhauses [in der Schössergasse] wie auch
besserer Lauff und Bequemlichkeit vor Selbige, mit der Zeit hinein
gethan würden, umb so viel desto mehr und weiln die hiergezeugten
Jungen Löwen eine fürtreffliche rarität beym Hause Sachsen sind, soll
dieses itztgedachte Löwenhauß vor eilff Wochen nunmehr angefangen
und zehn Ellen über die Erden aufgeführt, auch zu einer sonderbaren
künftigen Zierde des Jägerhauses, der vierte Theil davon noch vor
winters ins Dach gebracht werden. Im übrigen ist zum Schluß zu
vermelden,

Was an Churf. Durchl. und dero Bedienten damahls noch am Leben gewesen

       als:

Churfürst Johann Georg der Andere dieses Namens als itzt regierender
Herr und Churfürst, sambt dero Vielgel. Herrn Brüdern als: Hertzog
August zu Halle, Hertzog Christian zu Merseburg und Hertzog Moritz zu
Zeitz, wie auch derselben allerseits jungen Herrlein und Fräulein die
Durchlauchtigste Churfürstin zu Sachßen, Frau Magdalena Sibylla geb.
Markgräfin zu Brandenburg. (Folgen die übrigen Prinzen.)

Die Barmhertzigkeit des Höchsten lasse das Churhaus Sachßen
zu mächtigen Schutz und Schirm der Evangelischen reinen Lehre
unveränderter Augsburgischen Confession unter den Fittichen seiner
väterl. Huld kräftiglich erwachsen, für allen geist- und leibl. Feinden
siegreich bestehen und in seinem allerheyligsten Namen zeitlich und
ewig gesegnet seyn!

       Von Jägerey Bedienten:

Der Oberjägermeister Herr Loth. von Bomsdorff auf Medingen, der
Oberforstmeister Herr Wolff Siegm. von Pflug, der Pirschmeister Herr
Johann Georg Sittich, der Wagenmeister Herr Christian Angermann.

       Von Steinmetzen, Maurern und Zimmerleuten:

Nikolaß Sauter, Hofsteinmetz, Andreas Hoffmeister und Jakob Richter,
beyde Hofmaurermeister, Caspar Hempel, Jägermaurermeister, Matthes
Schumann, Hofzimmermeister, Michel Fuchs, Jagtzimmermeister.

       Von Bau-Ambts Bedienten:

Der Oberlandbaumeister Wolff Caspar von Klengel auf Radeburg und
Nauendorff, welcher zu itztgedachten Löwen Hause die invention gegeben
und der Landbaumeister Johann Albert Eckart, welcher gedachtes Gebäude
fortstellet.«

Neubauten entstanden noch 1720, 1722, 1723. Im Jahre 1740 kam der
90 Ellen lange und 14 Ellen breite englische Hundestall hinzu.
1743 beantragte der Oberhofjägermeister Graf Wolffersdorf den Bau
eines Stockwerks auf das große Vordergebäude des Jägerhofes als
Dienstwohnung für sich und erbot sich, die Baukosten von 10000 Talern
gegen ratenweise Rückzahlung vorzuschießen. Das Bauholz wurde der
Heide entnommen. Nach einem Plan, der die Lage des Jägerhofes ums Jahr
1750 zeigt, enthält dieser folgende Gebäude und Plätze: Der Jägerhof,
ein freier Platz, auf dem Wassertröge für die Hunde und einige große
Linden standen, wurde umsäumt nach Westen von dem langen und alten
Zeughaus, das nach Süden in das Hauptgebäude nach der Straßenfront zu
überging, dasselbe enthielt im Parterre die englischen Hundeställe,
darüber war der große Jägersaal. Im Parterre waren noch die Reise-
und Jagdwagen untergebracht. In dem anschließenden westlichen Flügel
war die Pirschmeisterwohnung. Auf der anderen Seite des Eingangstores
war das vordere hohe Zeughaus. Der Jägerhofplatz wurde nach Norden
abgeschlossen durch das Wildbretgewölbe, den Hundezwinger und das
Jägerwirtshaus. Hinter diesem Gebäudeblock war zunächst das hohe
Zeughaus, von ihm durch einen schmalen Gang getrennt die Gebäude für
die wilden Tiere: die sogenannten Affenstuben, Tiger- und Löwenfänge
und die Wohnung für den Löwenwärter. Die ganze Anlage hieß das
Löwenhaus, zu dem noch ein großer freier Platz gehörte. Gleich neben
dieser Anlage befand sich der Bärengarten mit dem Bärenfang. Der
Bärengarten wurde nach Süden von einem Wagenschuppen, nach Westen
vom sogenannten Winterlager und nach Norden von den Ställen für die
Kommissariatspferde abgeschlossen. Weitere Plätze waren noch der
Jagdzimmerhof, Jagdröhrenhof und Auslaufplätze für die Hunde.

Es liegt auf der Hand, daß bei so einer großen Anlage fortwährend
kleinere Umbauten, Reparaturen usw. sich nötig machten, daher man auch
besondere Handwerker anstellte, z. B. Jagdtischler, Jagdschlosser,
Jagdglaser. So z. B. wurden 1728 vier Fänge neu gemacht für das
Löwenhaus. Der vom Zimmermeister Johann Breißner gemachte Anschlag von
119 Taler 23 Groschen 3 Pfennig wurde vom damaligen Landbaumeister
Pöppelmann geprüft und auf 107 Taler 2 Groschen herabgesetzt. Die
Glanzzeit des Jägerhofes fällt entschieden in die erste Hälfte des
achtzehnten Jahrhunderts, aber auch schon Mitte des siebzehnten
Jahrhunderts waren die Hundeställe und Menagerie gut besetzt, wie aus
einem Bericht aus dem Jahre 1654 hervorgeht. Es kamen nämlich wegen
einer Auseinandersetzung in der Jülich-Hatzfeldschen und Erfurtischen
Sache auf Veranlassung des Kurfürsten Johann Georg I. der ~Dr.~ Georg
Franzke, Fürstl. Sächs. Geh. Rat und Kanzler zu Gotha, und ~Dr.~
Rudolf Wilhelm Krauße, Fürstl. Sächs. Konsistorialrat zu Weimar, nach
Dresden und besuchten außer andern Sehenswürdigkeiten auch das Jagdhaus
in Altdresden. An Jagdzeug ohne Reh-, Wolf- und Hasennetze waren
über dreihundert Fuder zu finden, ohne die, die die Kurfürstlichen
Forstmeister auf dem Lande hatten. Mit den Netzen konnte man fünfzehn
Meilen Weges stellen. Drei große Häuser mit allerhand Jagdzeugen waren
vorhanden, in welchen die Wagen vierfach standen.

Über das, was die Zeughäuser des Jägerhofes enthielten, sind wir
genau unterrichtet, da aus dem Jahre 1725 ein Inventurverzeichnis,
angefertigt vom Proviantverwalter Johann Friedrich Heylandt, vorhanden
ist. Es waren vorhanden: 22 Fuder und 2 Tücher, hohe Tücher so
grüngefärbete. – 2 Fuder Schuß-Tücher, an 4 Tüchern. – 1 Fuder hohe
Zwilligten Tücher, an 5 Tüchern so bey Lustjagen aufm Schloßhofe wie
auch im Jägerhofe gebrauchet worden. – 14 Fuder Mittel-Tücher, an
42 Tüchern. – 9 Fuder Schmahle Tücher, an 27 Tüchern. – 1 Quertuch
mit dem gemachten Churf. Wappen. – 4 Lauff-Flügel-Tücher. – 6 Fuder
dänisches Zeug, an 36 Tüchern, 5 Tücher oder sog. Fußlappen. – 18 Fuder
und 1 Gebund Hirschlappen, an 361 Gebunden. – 9 Fuder Fang-Netze,
an 25 Netzen. – 1 Fuder Fang-Netze so schwächer, an 13 Netzen. –
2 Krumb-Ruthen-Netze. – 5 Fuder Spiegel-Netze, an 11 Netzen. – 7
Prell-Netze. – 1 Quertuch-Netze. – 3 Rehe-Netzgen, ums Rehehäusgen zu
stellen. – 11 Rehe- und Hasen-Netze. – 110 Wolfs-Netze. – 1 Netz in
Fuchszwinger gehörig. – 2 Kaninchen-Netze. – 60 Lerchen-Schlebnetze.
– 90 Zwilligtne Wagendecken. – 90 Wagen mit zugehörigen Hemmketten
und Vorläge-Wangen, Zum Hohen-, Mittel- und dähnischen Tüchern,
Lappen und Netzen. – 1 Rock-Wagen. – 1 Wirck-Wagen. – 1 Wagen zur
Blauhuts-Mondur. – 1 Wagen mit der Feldschmiede. – 2 Pirsch-Wagen. –
1 Roll-Wagen. – 5 Schirmwagen. – 1 langer Hunde-Wagen. – 4 Wagen zum
Hirsch-Kasten. – 1 Wagen zum Rehhäusgen. – 1 Kalesche zur Hirsch- und
Schweins-Waage. – 4 eiserne grüngemahlte Gitterwagen vor die Löwen,
Tiger und Bäre. – 3 Bären-Wagen [mit denen die im Lande gefangenen
Bären aus den an verschiedenen Orten z. B. Hohnstein, Augustusburg
befindliche Bärengärten nach Dresden in den Jägerhof transportiert
wurden]. – 9 Zeug-Schlitten, worbey das Stellzeug an Forrkeln,
Gabeln, Schlegeln, Haarken, Krum-Ruthen, Äxten, Picken, Stickeln,
Radehauen, Lampen und Wagen-Winden, desgl. die Bären-, Hirsch-, Sau-,
Wolfs-, Lux-, Fuchs- und Haasenkästen, nicht weniger die Schieß- und
Hundeschirme, Fürstenhäusergen [aus denen die Fürstlichkeiten bei
eingestellten Tagen das Wild beschossen], Fuchsprellen, Wolfs- und
Fuchszeugen, Wolfskeulen, Biber- und Fischottergabeln, auch wenn
was sonsten zur Jagerey gehörig, wegen dessen Weitläufigkeit, nicht
spezificiert ist.

[Illustration: Abb. 1]

Nach diesem Verzeichnisse des Proviantverwalters Heylandt kann man
ermessen, wie große Anforderungen an die Jägerei gestellt wurden
und wie umständlich der Jagdbetrieb in der damaligen Zeit sich
gestaltete. In dem bekannten Werke von Fleming: »Der Vollkommene
Teutsche Jäger«, Leipzig 1719 finden sich nähere Angaben über die
damals üblichen Jagdmethoden. Leider ist uns vieles von diesen
Jagdgerätschaften verloren gegangen, aber vieles findet sich vielleicht
noch in den Forstämtern und auf dem Lande zerstreut unbeachtet vor,
dessen Erhaltung und Sammlung aus heimatlichem Interesse äußerst
wünschenswert wäre. Wie schön und erstrebenswert wäre es, wenn in
dem jetzt noch erhaltenen Teile des Jägerhofes, in unserm herrlichen
volkskundlichen Museum, alles das gesammelt und aufgestellt würde,
was von der Altsächsischen Jägerei noch erhalten geblieben ist. Unser
Hofrat _Seyfert_ würde sich gewiß einer solchen Sammlung gegenüber,
die so recht eigentlich im Jägerhof am rechten Platz ist, nicht
ablehnend verhalten und ihr ein bescheidenes Plätzchen einräumen. Es
hat sich auch zu diesem Zweck ein Ausschuß gebildet, denen Herren vom
Deutschen Jagdschutzverein, höhere Forstbeamte und Mitglieder des
Landesvereins Sächsischer Heimatschutz angehören. Hoffentlich nimmt
dieser Ausschuß bald Veranlassung, mit einem diesbezüglichen Aufruf an
die Öffentlichkeit zu treten und zur Sammlung und Ablieferung alter,
auf die Jagd bezüglicher Gebrauchsgegenstände aufzufordern.

Von lebendem Inventar waren in den Hundeställen vorhanden: 37 große
englische Doggen und Bärenbeißer, jeder an einer eisernen Kette, 30
Leithunde, 20 Jagdleithunde, 20 Besuchknechtsleithunde, 40 Hirschhunde,
40 Koppeljagdhunde, 5 Leib- und Kammerhunde, 50 englische Hunde, 40
Saufinder, 50 Dachsschleifer, 20 Streichweidhunde. In besonderen
Behältnissen waren damals 40 Bären zu sehen. Im Löwenhaus befanden sich
zwei weiße Füchse, ein Kreuzfuchs, ein indianischer Fuchs, 25 Luchse,
vier weiße und ein schwarzer Bär, ein Tigertier, gelb mit schwarzen
Flecken (also wahrscheinlich ein Leopard), ein Löwe, eine Löwin, jedes
in einem absonderlichen Behältnis, ein »halber Pavian« und ein Affe.

Die ausländischen wilden Tiere wurden teils angekauft, teils erhielt
sie der Kurfürst als Geschenk von anderen Fürsten. So erhielt König
Friedrich August I. vom König von Schweden 1731 einen Löwen, zwei
Löwinnen, einen Tiger, eine indische Katze, Tiere, welche ihm selbst
vom Dey von Algier und Tunis geschenkt und durch einen aus Holstein
stammenden freigelassenen Sklaven überbracht worden waren. 1728 erhielt
er vom Markgrafen von Bayreuth vier Tiger geschenkt. Es scheint
übrigens, als ob es sich öfter statt Tigern um Leoparden gehandelt
hat, da auch die Wendung: »ein gefleckt Tigerthier« vorkommt. Der
König Friedrich August I. kaufte auf der Leipziger Ostermesse 1727
drei Affen, ebenso 1731 ein Stachelschwein, 1729 eine Löwin, einen
Tiger, einen Pavian, ein »arabisch Tier«; 1726 wurden erworben ein
schwarzer Fuchs, Mammarcke genannt, und ein roter afrikanischer Fuchs
(wahrscheinlich Schakal). Im Jahre 1730 rüstete _August der Starke_
sogar eine Expedition nach Afrika aus, mit der Aufgabe, seltene Tiere
entweder lebendig oder in Häuten, Skeletten oder Abbildungen zu
erlangen.

K. von _Weber_ hat über diese _sächsische Expedition nach Afrika_
genaueres im Archiv für die Sächsische Geschichte (Bd. III, 1865)
berichtet. Der Leiter der Expedition, _Hebenstreit_, studierte in
Leipzig Medizin und ward 1729 Doktor. Durch den ihm befreundeten
Leibmedikus von Heucher wurde er dem König empfohlen, dem er einen
Plan einer Entdeckungsreise nach Afrika zur Erlangung seltener Tiere
und Pflanzen entwickelte. Der Plan fand den Beifall des Königs, der
Hebenstreit veranlaßte, sich tüchtige Reisegefährten auszusuchen. Er
wählte als Zeichner Chr. Aug. Ebersbach, als Botanist Chr. Gottlieb
Ludwig, als Anatomist Zach. Phil. Schulze, als Mechanist Joh.
Heinr. Buchner, als Maler Chr. Friedr. Schuberth. In Hebenstreits
Instruktion war bestimmt, daß er in Afrika »für die königlichen
Cabinette und die Menagerie Thiere, Vögel, Kräuter, Blumen, Gewächse,
Steine nebst anderen Dingen, für welche er eine aparte Spezifikation
bekommen, sammeln solle« usw.; lebendige Tiere sollte er in mehreren
Exemplaren kaufen und zu ihrer Wartung Leute annehmen oder Sklaven
und Mohren kaufen. Er sollte flüchtig alle Sachen abmalen lassen und
als Schildereien überschicken. Aus der Hofapotheke wurden ihm die
nötigen Medikamente verabfolgt; außerdem erhielt er zwei Büchsen, zwei
Flinten und zwei Paar Pistolen. Die Reisedauer war auf zwei bis drei
Jahre bestimmt. Am 28. September 1731 wurde Hebenstreit durch den
Kabinettsminister Grafen Brühl vereidigt und am 30. Oktober 1731 wurde
von Leipzig aus die Reise angetreten. Am 24. Januar 1732 schifften sich
die Reisenden auf einem englischen Schiffe nach Algier ein, dessen
Dey die Fremdlinge wohlwollend aufnahm. Dem leidenden Sohne des Dey
konnte Hebenstreit durch seine ärztliche Kunst helfen, und er erhielt
als ärztliches Honorar eine junge Löwin und zwei Stachelschweine. Von
der Stadt Algier reisten sie nach Blida und besuchten das Innere von
Algier. In der Landschaft Amùrah erhielt Hebenstreit vom Aga einen
jungen Löwen und einen jungen Bacheraluasch, ~bubalum Aldrovandi~
oder wilden Ochsen, »der die Gestalt eines Hirsches habe, dem er in
allem gleiche, bis auf die Beine und Hörner, welche letztere denen
der Gazelle gleichen«. Das noch junge Tier wurde mit der Milch
einiger Ziegen, welche Hebenstreit kaufte, aufgezogen. Ein Marabout
(Priester) beschenkte ihn ebenfalls mit einem Bacheraluasch, und zwar
einem Weibchen. Hebenstreit hatte sich dem Aga angeschlossen, der mit
zahlreicher bewaffneter Begleitung die Steuern eintrieb. Bei einer
botanischen Exkursion erlangte Hebenstreit ein Chamäleon, das ihm
von sehr großer Seltenheit erschien. Am 26. Mai 1732 traf er wieder
in Algier ein und sandte seine Tiere auf einem englischen Schiffe
nach Marseille. Es waren ein junger Löwe, drei Bacheraluasche, die
aber auf dem Schiffe starben, zwei Gazellen, zwei Strauße, zwei
Genetten, zwei Frettchen, zwei afrikanische Hühner und ein schöner
Falke. Zum Wärter bestellte er einen von ihm freigekauften Sklaven,
den Chirurgus Renneberg aus Schleitz. Er selbst blieb noch in Algier,
von wo aus er nach Konstantia, Tunis und Tripolis ging. An der Küste
in der Nähe von Bona, lernte Hebenstreit auch die Korallenfischerei
kennen. In Biserta gelang es ihm, verschiedene Tiere, wie Strauße
und Flamingos, sowie auch schöne Pferde zu erlangen. Zwei Mitglieder
seiner Gesellschaft ließ er nebst den Tieren in Tunis zurück und
ging selbst mit drei Gefährten nach Tripolis. Am 19. Dezember 1732
schifften sich die Reisenden nach Malta ein, um am 1. Februar wieder
nach Tunis zurückzukehren und von da aus ganz Numidien zu bereisen. In
Zaguan bekam er zwei einjährige Löwen, welche die Einwohner in einer
Höhle gefangengehalten hatten. In dem seichten Kanal, den die Insel
Querquenor bildet, beobachtete Hebenstreit das Fischen der Schwämme
und gelangte auch in den Besitz von acht Antilopen, die dort sehr
häufig waren. In dem Wüstenorte Capra erhielt er ein von ihm Audét
genanntes Tier, das von der Ziege die Hörner, vom Hirsch den Kopf,
die wolligen Haare vom Schaf entlehnt zu haben schien. Von Tunis aus
sandte Hebenstreit am 17. April 1733 seinen Gefährten Ludwig wegen
dessen schwacher Gesundheit mit den erlangten Tieren und Sammlungen
auf einem Hamburger Schiff nach Europa zurück. Ludwig wurde später in
Leipzig Professor der Medizin und veröffentlichte als Ergebnis seiner
Reiseerfahrungen eine ~Epistola de vomitu navigantium~. Da Friedrich
August I. am 1. Dezember 1733 gestorben war, wurde Hebenstreit von
dessen Nachfolger Friedrich August II. zurückgerufen. Im Mai 1733
landete er in Marseille. Für das Kgl. Naturalien- und Raritätenkabinett
brachte er eine reiche Sammlung von Pflanzen, Muscheln und anderen
ausländischen Seltenheiten mit. Die Zahl der lebenden Tiere war im
Verhältnis zu den Kosten und der Dauer der Reise gering. Dazu kam,
daß eine große Anzahl Tiere noch auf der Seereise umkam, wie z. B.
Antilopen, Chamäleons, zwei Strauße. Von lebenden Tieren gelangten
mit Hebenstreit nach Hamburg: sieben Strauße, welche dann in einem
Gehege bei Moritzburg untergebracht wurden, zwei bunte Esel (Zebras),
einige Schafe mit großen Schwänzen und Hörnern, zwei guinäische
Schafe, ein Tiger (!?), ein Löwe, ein Dabba oder afrikanischer
Wolf, ein Dieb (afrikanischer Fuchs), zwei Stachelschweine, eine
Demoiselle (Jungfernkranich), vier afrikanische Mäuse (wahrscheinlich
Springmäuse), fünf guinäische Hühner, zwei Geier, ein Adler, drei
Meerkatzen, zwei Affen, allerhand Tauben. In dem mitangeführten Tiger
hat man wohl einen Leopard zu vermuten, da die Verbreitung der Tiger
auf Asien beschränkt ist.

Hebenstreit wirkte dann bis zu seinem im Jahre 1757 erfolgten Tode in
der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig als Professor der
Pathologie und Therapie.

[Illustration: Abb. 2 =Abbildung des Jägerhofes= (aus Weck, Churf.
Sächs. Residenz u. Haupt Vestung, Dresden 1685)]

Die Bedürfnisse für die Tiere wurden meist durch den
Oberhofjägermeister beim Kammerkollegium beantragt, und zwar für jedes
Tier einzeln. Jedoch kümmerte sich König August der Starke persönlich
eingehend um die Angelegenheiten des Jägerhofes und ließ sich Bericht
erstatten. Das tägliche Deputat für einen Löwen betrug acht Pfund
Rindfleisch, ebenso für den Leoparden; für den Tiger waren fünf Pfund
Rindfleisch bewilligt, für den afrikanischen Fuchs wurden täglich zwei
Groschen Verpflegungsgeld bewilligt, für einen Affen ein Groschen.
Ein Luchs erhielt drei Pfund Rindfleisch. Für die Verpflegung des
Stachelschweins, von dem übrigens ein Paar vorhanden war, waren zwei
Groschen täglich ausgesetzt. Diese hatten sich wiederholt vermehrt,
und so wurde für jedes Junge, nachdem es selbständig geworden war,
ein Groschen bewilligt. Indes die mit der Auszahlung des Geldes
beauftragten Beamten scheinen sehr säumig gewesen zu sein, da sich
der mit der Verpflegung der Stachelschweine betraute Löwenwärter
Naumann mehrfach an den König selbst wendet und um Auszahlung des
rückständigen Verpflegungsgeldes bittet. Trotz der großen Summen, die
die Unterhaltung der Jägerei kostete, war man doch bestrebt, möglichst
sparsam zu wirtschaften, wie aus folgendem Aktenstück hervorgeht.

       »Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König und Herr!

   Ew. Kgl. Majestät und Churf. Durchlaucht haben zwar
   dem am 16. Okt. verwichenen Jahres in dero Löwenhaus
   anhero gebrachten Leopard zur tägl. Unterhaltung 8 Pfund
   Schöpsenfleisch allergnädigst geordnet, welches ich auch
   bis ultimo Dezember verwichenen Jahres um denjenigen Preyß,
   davor 14 Pf. gleichwie das Rindfleisch mir bezahlet wird,
   an den Löwenwärter geliefert. Nachdem aber bekannt, daß
   besagtes Schöpsenfleisch jedesmahl im Sommer im Preyß zu
   steigen pfleget, daß solches vielmahls das Pfund zu 18, 20
   und mehr Pfennigen zu stehen kommt, welches dann bei heuriger
   notorischen Theuerung umb so viel mehr zu besorgen stehet, ich
   aber erwehntes Schöpsenfleisch um besagten Preyß weiter nicht
   zu liefern vermögend bin. Und aber der Löwenwärter vermöge
   beiliegenden Attestates vorzugeben weiß und anführet, wie das
   Rindfleisch diesem Leopard zur Speisung viel zuträglicher
   als Schöpsenfleisch sei, indem er hierdurch besser gedeyen
   und Kraft bekäme, überlasse zu Ew. Kgl. Majestät allergnäd.
   resolution, ob dieselbe geruhen wolle, statt des in der
   Verordnung enthaltenen Schöpsenfleisches nunmehro Rindfleisch,
   welches ich das ganze Jahr über vor 14 Pf. zu liefern verbunden
   bin, allergn. zu verwilligen und solches vom 1. Januar a. c.
   den Anfang nehmen lassen.

   Dresden 1. Febr. 1727.

           Ew. Kgl. Maj. u. Churf. Durchlaucht
           Johann Georg Geym, Hofmetzger.«

Mit Bezug auf vorstehendes berichtet der Löwenwärter Christian
Naumann: »Ein leobardt ist Anno 1726 den 16. oktober inß Königs
Löwenhauß gebracht worden. Darauf ist täglich gegeben worden 8 Pf.
Schebsenfleisch, nachdem aber solch fleisch nicht umb den Preiß kan
geliefert werden, so hab ich dem leobardt Rindfleisch gegeben und
befindet sich bey Rindfleisch besser als bei Schebsenfleisch. Dahero
ich bei dem Hofmetzger angehalten umb Rindfleisch, bekam auch solches
richtig und ist der anfang gemacht worden.«

[Illustration: Abb. 3 =Das Landesmuseum für Sächsische Volkskunst=]

In den Streckenberichten erscheinen zum ersten Male ausländische
Tiere, die bei Kampfjagen usw. verwandt wurden, bei Johann Georg II.,
welcher fünf Löwen, vier Löwinnen, zwei Tiger, vier Affen erlegte;
bei Johann Georg III. erschienen ein Löwe, ein Leopard, ein Panther
im Streckenbericht, während König August der Starke drei Löwen, zwei
Panther, fünf Tiger, sechs Affen, ein Tier »Menschenfresser« genannt,
und ein Stachelschwein (!) zur Strecke brachte.

Daß der Verkehr mit den wilden Tieren auch im Jägerhofe nicht ohne
Gefahr für die Wärter war, zeigt folgender dem »Sammler« entnommener
Bericht: »An bestimmten Tagen wurden diese Tiere aus ihren Tierkästen
gelassen, um diese von Unrat zu reinigen; nachher trieb man sie wieder
in ihr Behältnis und legte ein Schloß vor die Tür. An einem Tage läßt
man einen Tiger aus Unvorsichtigkeit aus dem Kasten bleiben, welcher
sich in einem Winkel des Tiergartens versteckt hatte. Der Hüter begibt
sich, seiner Verbindlichkeit nach, nach dem Tiergarten und wird
plötzlich von dem Tiger, der sich aufrichtet, angefallen. Die Gefahr
flößt dem Manne eine außerordentliche Herzhaftigkeit ein. Er ergriff
mit der linken Hand den Hals dieser Bestie und hat noch Entschließung
genug, um dem Tiere geschwinde die Luftröhre zusammenzudrücken. Er
greift auch mit der rechten Hand zu und drängt mit solcher Gewalt
seine Brust an die Brust des Tieres, daß dieses weder mit seinen
Zähnen noch mit seinen Tatzen dem Leibe des Hüters schaden konnte. In
diesem kläglichen Zustande stunden sie beide vier oder fünf Minuten
gegeneinander angeklemmt. Endlich verzweifelt der Hüter an der längeren
Fortdauer seiner Kräfte, ließ die Bestie plötzlich mit aller Macht aus
seinen Händen und stieß sie weit zurück. In dieser Bestürzung wich sie
geschwind nach dem Winkel des Kastens und ließ ihrem Überwinder Zeit
genug, um in der Flucht wiewohl halbtot die Türe zu erreichen. Eben
dieser Hüter mußte sich 1738 mit einer starken Meerkatze oder einem
Affen herumschlagen, welche sich von der Kette losgerissen hatte.
Dieser Kampf fiel so unglücklich aus, daß er mit großer Not mit dem
Leben davon kam. Seine rechte Hand ward abscheulich zugerichtet und er
lag sehr lange krank.«

Mit König August III. war der Höhepunkt der sächsischen Jägerei
erreicht, wenigstens was den Aufwand für dieselbe betrifft. König
Friedrich August der Gerechte liebte zwar die Jagd auch, aber
seiner einfachen sparsamen Natur entsprach auch ein einfacher
Jagdbetrieb. Beim Jägerhof waren 1826 noch folgende Offizianten
angestellt: ein Jagdzeughauswagenmeister, ein Jäger bei den Hunden,
ein Jägerhausbursche, ein Rauchmeister, acht Jagd- und Zeugdiener,
ein Pirschkarrenknecht, zwölf Jagdstalleute, ein Hundsbursche.
Dazu kamen noch sieben Jagdhandwerker. 1830 wurde der Jägerhof in
eine Kavalleriekaserne umgewandelt. Über das fernere Schicksal des
Jägerhofes geben die beiden folgenden Schriftstücke Auskunft. Das
erste, ausgestellt am 12. September 1837, lautet: »Unter der Regierung
Sr. Majestät des König Friedrich August II. wurde im Jahre 1837
der Reiterkasernenflügel ~E~ nebst den daran befindlichen Thürmen
mit Blitzableitern versehen, und deshalb die Spillen und Knöpfe
letzterer abgenommen und so wie die Dächer repariret, wobey die darinn
vorgefundenen älteren Nachrichten hiermit wieder im Originale beygelegt
worden. Wir fügen noch nachrichtlich bey, daß im Jahre 1831 unter
der Regierung Sr. Maj. des höchstsel. Königs Anton, der bis dahin
bestandene Jägerhof mit Ausschluß der Kreis-Oberforstmeisterwohnung,
an die Militärbehörde abgetreten, die alten unpassenden und höchst
schadhaften Gebäude, bis auf den Flügel ~E~ und ~F~ nebst dem alten
Zeugschuppen, abgetragen und aus den gewonnenen Räumen die Flügel ~A~
~B~ ~C~ und ~D~, sowie das Reitbahngebäude und Arresthaus, nach dem
Entwurfe und unter der Oberleitung des damaligen Commandanten des
Ingenieur-Corps und Direktors des Militär-Oberbauamts, Oberstleutn.
Johann Carl Anton Ulrich neu erbauet wurden ... Die Reparatur der
Thürme besorgte der Schieferdecker Johann Friedrich Streubel.«

Und endlich in einem aus dem Jahre 1858 stammenden Aktenstück heißt
es: »Als Ergänzung zur Geschichte des ehemaligen Jägerhofes, derzeit
Neustädter Reiter-Caserne genannt, über dessen Einrichtung die Urkunde
vom 12. Sept. 1837 das Nähere besagt, ist noch zu erwähnen, daß der
im Jahre 1831 stehengebliebene alte Jagdzeugschuppen im Jahre 1851
abgetragen und an dessen Stelle ein neuer Flügel unter der Bezeichnung
›Flügel ~G~ der Neustädter Reiter-Caserne‹ zu erbauen angefangen worden
ist. In demselben Jahre 1851 wurde auch die große Hälfte des Flügels
~E~ der Neustädter Reiter-Caserne zu Lokalitäten einer allgemeinen
Offiziers-Speiseanstalt für die Dresdner Garnison eingerichtet, welche
sich bisher im Flügel ~F~ derselben Caserne befanden. Zu erwähnen
ist noch, daß bei Umwandlung des Jägerhofs in die Reiter-Caserne
der sogen. ›kleine Jägerhof‹ zu einer Pionier-Kaserne eingerichtet
wurde, bestehend aus einem Vordergebäude, dem Hintergebäude und
zwei Stallgebäuden ...« Mit der Verlegung der Kasernen in die sog.
Albertstadt wurde ein Gebäude nach dem andern des alten Jägerhofes
abgebrochen, bis auf eins, in dem sich nach einem zweckmäßigen
Umbau das im September 1913 eröffnete _Landesmuseum für Sächsische
Volkskunst_ befindet.




Das obere sächsische Erzgebirge

Wanderbilder aus der Heimat von _Max Esch_

Bilder von _A. Heinicke_, Freiberg


Der Tiefstand der deutschen Mark hat der regelmäßig vor dem
Kriege eintretenden Reisewut ins Ausland jetzt einen jähen Riegel
vorgeschoben, von welcher Tatsache die landschaftlich hervorragenden
Gegenden Deutschlands, namentlich auch die Gebirge, den meisten Vorteil
hatten. Noch nie hat unser Erzgebirge einen solch starken Fremdenstrom
zu verzeichnen gehabt, wie in diesem Sommer. Namentlich das obere
Erzgebirge und die dortigen drei einzelnen Berge wiesen Massenbesuch
auf, aber auch stille, verschwiegene Winkel in Seitentälern wurden
nicht übersehen, und jedermann war des Lobes voll von den Schönheiten,
dem steten Auf und Ab des Gebirges.

Das Erzgebirge mit seiner herben Schönheit – im Reiche noch leider viel
zu wenig gewürdigt, denn der Massenbesuch in diesem Sommer entstammte
in der großen Hauptsache aus Sachsen – besitzt ja auch so viele
Gegenden, die wohl verdienen, aufgesucht zu werden. So bringt die Bahn
den Fremden von _Flöha_ – an der Dresden–Chemnitzer Hauptbahnlinie
gelegen – bereits in eines der schönsten deutschen Mittelgebirgstäler,
das der mittleren _Zschopau_, und gibt ihm so förmlich einen Hinweis
auf das, was seiner nun wartet.

Durch ein enges, vielfach gewundenes Tal mit turmhohen üppig bewaldeten
Felsenwänden, die auch vielfach nackte, zerfurchte basteiartige
Vorsprünge und Felsnasen aus dem umrahmenden Grün hervorstrecken, fährt
die Bahn, fast immer nur wenige Meter über dem Zschopauspiegel bleibend
und den Windungen des wild dahinstürmenden Flüßchens folgend, ins
Gebirge hinein, an den ältesten Siedlungen des Erzgebirges vorüber. Von
links grüßt aus einer Talspalte bei Erdmannsdorf, nur wenige Kilometer
hinter Flöha, die Wartburg des Erzgebirges, die _Augustusburg_, nach
der hinauf eine Drahtseilbahn führt, mit ihren kompakten Türmen nach
dem Zschopautal hinüber. In malerisch schöner Umgebung liegt das
Städtchen _Zschopau_ in dreihundertsiebzig Metern Höhe. Die Gründung
der Burganlage in dem Städtchen, _Wildeck_, wird dem Sachsenherrscher
Heinrich I. zugeschrieben. Noch heute heißt der älteste Teil der
Burganlage (zwischen 920 und 930 erbaut), der auf dem Hofe stehende
Burgfried, der »dicke Heinrich«. Sonst können uns die kleinen Häuschen
des Städtchens, wie überhaupt die in allen Gebirgsorten zumeist nicht
viel Charakteristisches zeigen. Die Nöte des Dreißigjährigen Krieges
haben auch die alten Siedlungen im Erzgebirge nicht verschont, in ihnen
ging das wertvolle Alte an Gebäuden zu Grunde, an deren Stelle trat
ärmliches, nüchternes Bauwerk.

Man tut gut, in Zschopau die Reise zu unterbrechen, um eine
Fußwanderung zschopauaufwärts bis Wolkenstein durch den romantischsten
Teil des Flußtales zu unternehmen.

Über _Scharfenstein_ mit seinem hoch oben liegenden alten Schlosse, das
nach dem großen Brande im Mai 1921 wieder in alter Gestalt erstanden
ist, führt der Weg. Auch die Burg Scharfenstein reicht in ihren
ältesten Anfängen bis in die frühesten Jahrhunderte zurück. Sie wird
dann in der Geschichte 1312 erwähnt, als Friedrich der Freudige sie
erstürmte. Seit dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts befindet sie sich
im Besitz des v. Einsiedelschen Geschlechtes. Weiter ist Scharfenstein
auch der Geburtsort des in ganz Sachsen bekannt gewordenen kühnen
Wildschützen _Karl Stülpner_, dessen abenteuerliches Leben in den
Schluchten und Wäldern des Gebirges vom Volke mit dem Mantel der
Romantik umgeben wurde.

[Illustration: Abb. 1 =Schloß Wildeck= (Zschopau)]

Hinter Hopfgarten beginnt die sogenannte _Wolkensteiner Schweiz_
mit ihrem prächtigen Hochwalde, den pittoresken Felsgebilden und
Steilwänden. Straße und Bahn führen unmittelbar an der Zschopau
entlang. Vor Wolkenstein liegt in einem Seitentale das _Warmbad
Wolkenstein_, das schon im dreizehnten Jahrhundert durch seine heißen
Heilquellen von sich reden machte und das unzähligen Leidenden
die Gesundheit wieder brachte. _Wolkenstein_ selbst liegt weiter
flußaufwärts. Hoch oben erhebt sich das Städtchen auf steiler,
grünumsponnener Felsenwand noch heute im Schutze des alten trutzigen
Schlosses, überragt von dem alten Kirchlein. Vierhundertneunzig
Meter am rechten Ufer der Zschopau thront Wolkenstein hoch, während
der Marktplatz zwanzig Meter tiefer und der Bahnhof gar nur
dreihunderteinundneunzig Meter, also fast hundert Meter tiefer, gelegen
ist. Wuchtig blickt die altersgraue Burganlage, die bereits im elften
Jahrhundert in ihren Grundrissen erbaut worden ist, über die Stadt
weit ins Tal hinein. Wir befinden uns hier an einer der ältesten
Siedlungen des Erzgebirges, an einem ehemaligen Zentralpunkte. Es ist
so interessant hier, daß sich der Naturfreund nur schwer von diesem
wunderbaren Erdenfleckchen trennen kann. Die Wanderung von Zschopau
aus beansprucht nur einige Stunden, so daß es ratsam erscheint, noch
weiter nach _Wiesenbad_ – ebenfalls Heilbad – im Tale durch den schönen
Fichtenhochwald und vielfach auch an der Zschopau entlang, zu wandern.
Prächtige Landschaftsbilder erblickt der Wanderer auch hier in reicher
Fülle, so daß die mehrstündige Wanderung wie im Fluge verstrichen ist.
Halbwegs zwischen Wolkenstein und Wiesenbad mündet das romantische
_Preßnitztal_ in das der Zschopau. Den Besuch dieses Tales, das von
Wolkenstein aus durch eine Kleinbahn nach Jöhstadt erschlossen ist
und eine gute Straße im Grunde des Tales aufweist, sollte sich kein
Besucher des Erzgebirges entgehen lassen.

Von Wiesenbad an würde ich bis Annaberg die Benützung der Bahn
vorschlagen. Zwar interessant ist auch das Zschopautal bis
Schönfeld-Wiesa noch, und ebenso das Sehmatal, in das die Bahnlinie
dann einmündet, doch den schönsten Teil hat der Wanderer, der meinem
Ratschlage gefolgt ist, bereits hinter sich.

Schnell genug erblickt der Reisende den Hauptort des oberen Erzgebirges
am Westabfall des achthundertzweiunddreißig Meter hohen _Pöhlberges_,
dessen wuchtiger und umfangreicher Fuß sich aus dem Sehma- und aus dem
östlich benachbarten Pöhlbachtal erhebt, um sich nach oben kegelartig
zuzuspitzen und schließlich zu einer gegen hundert Meter abfallenden
breiten tafelförmigen Basaltkuppe auszuwachsen, die mit ihrem dichten
Fichtenhochwalde, von einem der benachbarten Berge gesehen, einer
riesigen Pelzmütze gleicht.

_Annaberg_ mit seinen gegen zwanzigtausend Einwohnern bildet in jeder
Weise den geschäftlichen und gesellschaftlichen Zentralpunkt des oberen
Gebirges. Es liegt hoch über dem Sehmatal und zieht sich den Hang
nach dem Pöhlberge zu hinauf, klettert auch stellenweise mit seinen
Häuschen ins Tal hinab, doch der Reisende erblickt das freundliche
Stadtbild mit dem hohen Turm der St. Annenkirche, dem niederen des
Bergkirchleins, dem Rathausturm und dem gelblichroten neuen und
umfangreichen Seminargebäude als zusammenhängendes Ganzes auf dem
Bergrücken über dem Tal, überragt von dem dunklen Pöhlberge mit seinem
hellen Unterkunftshause und dem dreißig Meter hohen Aussichtsturm.
Posamenten-, Präge-, Kartonnagen-Industrie, Perldrechslerei,
Perltaschenfabrikation und -handel, Pappen- und Papierfabrikation,
letztere im Tale, wo auch Holzschleifereien vorhanden sind, bilden die
Erwerbszweige der Bevölkerung. Annaberg liegt über sechshundert Meter
hoch.

Kein Besucher Annabergs sollte sich bei klarem Wetter die Besteigung
des Pöhlbergs, der von den drei einzelnen oberen Basaltbergen
allein einen gut instand gehaltenen Rundgang um den ganzen Berg
aufweist, entgehen lassen. Er genießt von dem Aussichtsturm einen
umfassenden Rundblick über das ganze Erzgebirge und weit ins Tiefland
hinein. Sehenswert ist auch das Innere der Annenkirche und das
gegenüberliegende Erzgebirgsmuseum.

[Illustration: Abb. 2 =Blick auf Oberwiesenthal=]

Daran, daß Annaberg dem Erzbergbau seine Entstehung und Blüte verdankt,
wie auch die Schwesterstadt _Buchholz_, erinnern in der Gegend noch
zahlreiche alte Halden, die mit ihrem Buschwerk und Baumbestand
namentlich den westlichen Sehmahöhen, gegenüber von Buchholz und
Annaberg, einen parkartigen Anstrich geben. Gegenüber von Annaberg,
am Fuße des sechshundertsechsundsechzig Meter hohen Schreckenberges,
von dem man einen prächtigen Überblick über das zusammenhängende
Bild Annaberg–Frohnau–Buchholz–Cunersdorf hat, liegt ebenfalls ein
Zeuge aus jenen fernen Glanztagen, der _Frohnauer Hammer_, der das
älteste deutsche Hammerwerk, das in seiner ursprünglichen Gestalt
auf uns überkommen ist, enthält. Er wird bereits um 1300 herum als
Mühlwerk urkundlich erwähnt. Seine Entstehung aber läßt sich nicht
nachweisen. Aus der Mühle wurde zunächst ein Silber-, dann ein
Kupferhammer und schließlich ein Eisenhammer. Die drei alten Hämmer
sind noch in ursprünglicher Gestalt vorhanden, ebenso die beiden großen
Schmiedefeuer mit den riesigen Holzblasebälgen. Sehenswert ist auch
das ehemalige, 1697 erbaute Herrenhaus mit dem reichen Holzwerk, den
Holzdecken und dem dreistöckigen hohen Schieferdach. Es befindet sich
jetzt die weit im Gebirge bekannte gemütliche Hammerschenke (Pächter
Max Lorenz), in der besonders erzgebirgische Lieder zur Laute gepflegt
werden, in dem Gebäude. Der Hammer ist in Heft 5, Band I 1909, dieser
Zeitschrift eingehend gewürdigt.

Von Annaberg sollte niemand versäumen, dem angrenzenden Buchholz
einen Besuch abzustatten. Beide Städte stoßen aneinander. Tief unten,
wohl gegen hundert Meter tiefer, windet sich die Sehma in engem Tale
dahin, überall eingeengt von steiler baumbewachsener Felsenwand.
_Buchholz_ zählt nicht ganz zehntausend Einwohner und kann die gleiche
Industrie wie Annaberg aufweisen. Es ist, was sein Stadtbild betrifft,
eins der interessantesten Städtchen Sachsens. Die Häuser ziehen sich
terrassenartig die Bergwände, namentlich die an der westlichen Seite,
steil hinauf, so daß es den Anschein erweckt, als ob sieben und noch
mehr ganz stattliche Gebäude übereinanderstehen. Während die Talstraße
an der Sehma eine Höhenlage von gegen fünfhundertzwanzig Metern hat,
weist die Höhenmarke am Rathause fünfhundertachtundfünfzig Meter auf,
und die alte Schlettauer Straße mit ihren Häuschen steigt die steile
Wand bis auf gegen siebenhundert Meter hinan. Im Mittelpunkt aber liegt
die Katharinenkirche mit ihrem reichgegliederten Turme. Von Buchholz
aus kann die Weiterfahrt ins obere Gebirge nun vom Bahnhof Königstraße
oder vom Buchholzer Hauptbahnhofe fortgesetzt werden.

[Illustration: Abb. 3 =Erzgebirgler bei Oberwiesenthal=]

Durch das Sehmatal geht die Fahrt aufwärts durch Sehma und Cranzahl
hindurch. In _Cranzahl_ zweigt die Schmalspurbahn nach Oberwiesenthal
ab, während die Hauptbahn in einem großen Bogen um den Fuß des
achthundertachtundneunzig Meter hohen bewaldeten _Bärensteins_
herum nach Bärenstein und weiter nach Weipert fährt. Der Bärenstein
ähnelt in seinem Aussehen und dem westlichen Steilabsturz nicht nur
dem Pöhlberge, sondern auch dem westlich an der oberen Zschopau
sich erhebenden achthundertsieben Meter hohen _Scheibenberge_. Die
Entfernung zwischen Bärenstein und Pöhlberg beträgt in der Luftlinie
sechseinhalb Kilometer, die zwischen Bärenstein und Scheibenberg
sieben Kilometer. Durch eine Linie verbunden bilden die drei Berge ein
Dreieck. Auch die letzteren beiden besitzen Unterkunftshäuser mit je
dreißig Meter hohen Aussichtstürmen.

[Illustration: Abb. 4 =Altes Fachwerkhaus bei Zwönitz=]

Von Cranzahl aus bringt die Kleinbahn uns durch das wohl eine Meile
lange _Neudorf_ im Sehmatale nach dem höchsten Städtchen Deutschlands,
_Oberwiesenthal_, an den Fuß der Kuppe des Fichtelberges, die sich nur
gegen dreihundert Meter höher erhebt und von Oberwiesenthal aus bequem
zu ersteigen ist. Es ist eine interessante Bergfahrt, die namentlich,
wenn die Bahn die Fichtelbergvorberge, vom Sehmatale abbiegend,
erklettert, von hohem landschaftlichen Reize ist.

Gleich einer dunklen senkrecht aufstrebenden Mauer erheben sich
die Vorberge des Fichtelberges aus dem Sehmatalkessel bis zu
eintausendfünfzig Meter, abgerahmt von dem dunklen stumpfen Kegel des
eintausendzweihundertfünfzehn Meter hohen _Fichtelbergs_ und dem gegen
dreißig Meter höheren des benachbarten böhmischen _Keilbergs_.

Die Gegend um den Fichtelberg weist auch an klaren Herbst- und
Wintertagen einen regen Verkehr auf. Bei den Schneeschuhläufern
ganz Deutschlands sind die weiten Hänge um den Berg beliebt. In
schneereichen Wintern gibt der Fremdenverkehr in Oberwiesenthal
dem in den Sommer- und Herbstmonaten kaum viel nach, da außer den
Wintersportlern auch Naturfreunde die weiße Bergespracht zu schätzen
wissen, das Zauber- und Feenreich, das der Winter mit seiner dicken
Schnee- und Eisdecke hier aufbaut. Freilich, den Fichten und den
Kronen der übrigen Bäume hier oben rasiert die Schneelast nur zu oft
ganze Seiten fort, so daß die Bäume hier oft ein merkwürdiges Aussehen
angenommen haben.

[Illustration: Abb. 5 =Beim Klöppeln=]

Umfassend aber ist bei klarer Sicht der Rundblick vom dreißig Meter
hohen Turme des Unterkunftshauses. Da liegt das ganze Erzgebirge um
uns ausgebreitet, zu unseren Füßen die drei Wiesenthal: Ober- mit
Unter-, Böhmisch- und Hammer-Unterwiesenthal. Im Westen blauen in der
Ferne einzelne Thüringer und Harzberge in schwachen Umrissen, im Osten
reichen die Blicke bis nach dem Lausitzer Gebirge, überall aber um uns
liegt das Erzgebirge mit seinen Bergen, Graten, welligen Hochflächen
und gewundenen Tallinien, erheben sich Ortschaften unter grauen
Schieferdächern in unendlicher Zahl, deren Namen niemand zu nennen weiß.

Oberwiesenthal, das auch nach seiner Verschmelzung mit Unterwiesenthal
noch nicht dreitausend Einwohner zählt, kann für sich den Ruhm in
Anspruch nehmen, das höchstgelegenste Städtchen Deutschlands zu
sein (neunhundertachtzehn Meter). Es liegt am tiefeingeschnittenen
Grenz-Pöhlbachtale und bildet mit den benachbarten Ortschaften dies-
und jenseits des Bachlaufes fast eine zusammenhängende Linie bis nach
dem deutsch-böhmischen Städtchen _Weipert_, dem Bärenstein gegenüber.

Die kleinen, zumeist in hellen Farbtönen gehaltenen Häuschen
Oberwiesenthals mit den niedrigen Fenstern und den grauschwärzlichen
Schieferdächern scheinen sich um die weiße stattliche Kirche mit
dem hohen Turm und um das Rathaus im Rechtecke zu gruppieren. Sie
bieten nicht viel des Interessanten, heimeln aber gerade ihrer
Schlichtheit wegen ungemein an. Dem Fremdenverkehr entsprechend
besitzt das Städtchen eine ganze Anzahl einfacher und auch vornehmerer
Unterkunftsstätten, von denen das stattliche Sporthotel und das
Fichtelberg-Unterkunftshaus auch den verwöhntesten Ansprüchen genügen
können, ersteres auch hinsichtlich der Preise. Oberwiesenthal verdankt
seine Gründung gleich Annaberg und Buchholz dem Silberbergbau, der
indes im ganzen oberen Erzgebirge schon vor langen Zeiten eingestellt
worden ist. Jetzt gibt einige Industrie und der lebhafte Fremdenverkehr
der Bewohnerschaft Verdienstmöglichkeiten. In Oberwiesenthal wirkte
auch der Malermeister _Hertel_, der sogenannte erzgebirgische
»Herrgottschnitzer«, dessen Weihnachtsberge weit über Sachsen hinaus
einen guten Ruf genossen. Nach einem arbeitsreichen Leben hat er im
vergangenen Jahre die müden Augen für immer geschlossen. Schüler des
Meisters setzen sein Werk fort. Das Stadtbild Oberwiesenthals wird
recht wirkungsvoll abgerahmt durch die langgestreckten Keilberg- und
Fichtelbergrücken.

Vom Fichtelberge aus haben ihren Ursprung die große _Mittweida_,
die nach Nordwesten abfließt, _Zschopau_, _Sehma_ und _Pöhlbach_,
die beinahe nördlich in gewundene Täler hinabeilen. Gute Straßen
führen hinab nach _Crottendorf_ ins obere Zschopautal, ins Sehma- und
Pöhlbachtal, so daß der Abstieg vom Fichtelberg nach allen Richtungen
aus angetreten werden kann, da außer den eben genannten Straßen
auch solche nach dem _Keilberg_ und nach _Gottesgab_ ins Böhmische
hineinführen. Über Crottendorf gelangen wir über den _Scheibenberg_ mit
seiner prachtvollen Fernsicht über das westliche Gebirge nach dem an
seiner Kuppe nur etwas über einhundertfünfzig Meter niedriger liegenden
gleichnamigen Städtchen, von dort in das schöne Mittweidatal über Ober-
und Unter-Scheibe nach Mittweida-Markersbach, Raschau, Grünstädtel
nach _Schwarzenberg_ ins romantische Schwarzwassertal. Eine reichliche
Tagestour aber ist dazu erforderlich. Bilder hoher Romantik und solche
wunderbarer Lieblichkeit wechseln in steter Folge. Von Schwarzenberg
ist es bis _Aue_ nicht allzu fern. Beide Städte liegen an der
Werdau–Zwickau–Aue–Buchholz–Annaberger Bahnlinie, die das Erzgebirge
von Westen erschließt. Es würde den Raum aber weit überschreiten
heißen, wollte ich hier des Näheren auf diese Route eingehen.

Die Wege ins Sehmatal und in das des Pöhlbaches bringen uns wieder den
alten Weg zurück, den wir gekommen sind. Nur daß das Pöhlbachtal weiter
östlicher verläuft und in Sachsen nach _Bärenstein_ noch _Königswalde_,
in prächtiger Talmulde gelegen, _Geyersdorf_ am Ostfuße des Pöhlberges
aufzuweisen hat.

[Illustration: Abb. 6 =Der Frohnauer Hammer=]

Eine prachtvolle Wanderung, hart an der Grenze entlang führt uns von
Bärenstein aus durch schönen Fichtenhochwald über Berg und Tal nach
dem Grenzstädtchen _Jöhstadt_ (siebenhundertneunundvierzig Meter).
Es liegt zum Teil tief unten im Schwarzwassertale, teils oben auf
der Höhe und zeigt den Charakter eines echten Erzgebirgsstädtchens.
Das forellenreiche, über Felsgestein einhertollende Schwarzwasser
stürmt der Preßnitz zu, das es bei _Schmalzgrube_ erreicht.
Höhenzüge, Bergkuppen und -wellen von achthundertzwölf,
achthundertsiebenundzwanzig, siebenhundertvierundneunzig,
siebenhunderteinundachtzig, siebenhundertachtundachtzig,
achthundertachtundfünfzig, achthunderteinundzwanzig Metern Höhe geben
uns mit ihren dunklen Waldbekrönungen das stete Geleit auf dieser
Wanderung nach dem Preßnitztal.

Schmalzgrube selbst besteht nur aus wenigen im Walde fast versteckten
und verstreuten Häusern und Gehöften und ist von allen Seiten von
Bergen umschlossen. Ruhe und Einsamkeit kann der Naturfreund in diesem
Tale auskosten und daneben ladet die Schönheit der Natur, die köstlich
reine Höhenwaldluft, die durch keinen Essenrauch verpestet wird,
unwillkürlich zum Verweilen ein. Wald und Berge, soweit das Auge reicht!

Gern wird man in dem freundlichen Ort übernachten, um am nächsten
Morgen eine Talwanderung nach Wolkenstein anzutreten oder aber mit der
Kleinbahn dorthin zu fahren, denn auch diese führt das Tal, nur wenige
Meter über der Preßnitz gelegen, und den vielen Windungen des Flüßchens
treu folgend, hinab.

Das Preßnitztal mit seinen hohen Talwänden gehört zu den Perlen des
oberen Erzgebirges und sollte viel mehr aufgesucht werden. Es besitzt
romantische, aber noch mehr idyllische Reize auf engem Raume vereint
und trägt bald Thüringer Charakter. Ich möchte es mit dem oberen
Schwarzatale zwischen Katzhütte und Schwarzburg vergleichen. Schmale
Bachtäler münden zudem von allen Seiten in das Tal und gestalten
die Szenerie noch mannigfaltiger. Dazu kommt, daß das sächsische
Preßnitztal von Schmalzgrube bis nach der Mündung eine gute Straße
aufweist, die etwa drei Meilen lang ist, so daß die Talwanderung in
einer bequemen Tagestour mit reichlichen Rastpunkten zu erledigen ist.
Noch manche schöne Wanderung könnte ich hier anführen, doch befürchte
ich, den Leser zu ermüden und auch den mir zur Verfügung stehenden Raum
zu überschreiten. Vielleicht in späteren Wanderbildern etwas mehr vom
Erzgebirge.




Die Schlösser im Walde

Moritzburg und Fasanenschlößchen

Von _K. Berger_, Leipzig

Aufnahmen von _Walter Hahn_, Dresden


Es liegt eine tiefe Symbolik darin, wie die deutsche Sprache die
Entfernung und Entfremdung von der heimatlichen Scholle bezeichnet:
»Elend« hieß im Mittelalter der Landfremde und »bodenlos«, das ist
uns mehr als schlimm noch heute. Und daß gerade wir Deutschen die so
tiefsinnige und weise Sage von Antäus, dessen Kraft sich immer wieder
erneute, so oft er Mutter Erde berührte, so wohl nachzuempfinden
vermögen, das beweist allein überzeugender als dicke Folianten die
Seelenverwandtschaft, die über Zeiten und Meere das Volk Hölderlins
und Winkelmanns mit dem begnadeten Stamme im klassischen Griechenland
verbindet.

Ja, draußen, vor der Stadt, wo der frische Wind das dicke graue Gewölk
der Alltagssorgen, etwas unsanft vielleicht, aber desto nachhaltiger
hinwegfegt, draußen in Feld und Heide, von denen so viele kräftige
Sprüche und frohe deutsche Lieder wissen, dort suche dir Erholung und
Belebung zugleich. Trotz Winters und aller Not der Zeit wirst du sie
dort auch jetzt noch immer neu finden.

[Illustration: Abb. 1 =Jagdschloß Moritzburg=]

Dichter gütiger Schnee deckt nach Wochen rauhen Barfrostes Wald und
Wiesen und so manche Verunzierungen älterer und neuester Zeit, indes
wir langsam durch den Lößnitzgrund aufwärts steigen. Ganz still ist es,
so still, daß es leise seidig knistert, so oft einer der gefiederten,
heute, ach, so kleinlaut verstimmten Sänger mit seiner Schwinge Schnee
von einem Zweige streift. Hinter der Meierei weitet sich das Tal;
eine Wiese, rings umhegt von herben Kiefern und schütteren Birken.
Ein Häuschen in Efeu steht am Rande. Spielplatz der Waldelfen im
sommerlichen Mittagsflirren oder doch der Ferienkinder mit Zupfgeige
und bunten Bändern und viel Sonnenglanz auf Wangen und in Augen. Wie
lange noch? Vom Hange rechts ist schon mancher stattliche Stamm in den
letzten Monaten zuviel abgeschlagen worden, und doppelt solange als auf
gutem Boden, wird es auf dem kargen Hange währen, bis in Menschenaltern
auch nur ein Baum wieder erwachsen ist, wie er, zwei Handbreit im
Durchmesser, auf dem Stamme selbst heute nur wenige _Papier_taler
erbringt. Das geltende Recht, noch stehend unter den Nachwirkungen der
Freihandelslehre, die auch dem sächsischen »Heimatschutzgesetz« von
1909 noch allenthalben grundsätzlichen Widerspruch entgegensetzte,
gestattet leider den Schutz des reinen Naturdenkmals nur erst in
sehr kümmerlichem Umfange. Möchte bald in unserer Zeit der gedanken-
und bedenkenlosen Geldmacher und der heimatlosen wirtschaftlichen
Machthaber solchem Tun durch Maßnahmen (Forstschutzgesetz!) gesteuert
werden, die die Erschöpfung der besten Kraftquellen und Jungbrunnen
unserer Städte und ihrer Kinder durch Fortentwicklung des geltenden
Rechtes wirksam und entsprechend der Überzeugung weitester und bester
Teile der Bevölkerung des Landes künftig unmöglich machen. _Bannwald_,
Freiwald, »Friedewald« – das Blockhaus der Eisenbahnstation, die wir
inzwischen durchschreiten, erinnert noch daran –, das war gerade der
Forst ringsum, die spätere Burggrafenheide von der Meißner Gegend
bis nach Klotzsche, selbst schon in grauen, rauheren Jahrhunderten
mittelalterlicher Geschichte.

Bei Dippelsdorf endet der Grund. Jenseits liegt ein großer Teich,
der den Namen des Dorfes trägt. Mitten hindurch führt auf schmalem
Damme die Bahn. Wie brauste und wogte er damals, als sich tausend und
abertausend weiße Wellenkämme in jenen Tag- und Nachtgleichestürmen
überstürzten, die an dem Septembersonntage 1914, mit der Kunde von
dem großen Siege an den masurischen Seen zugleich, brausend über das
deutsche Land fuhren und drüben an der Landstraße zum Moritzburger
Schlosse so manchen Stamm krachend zerpellten. Heute freilich liegen
all die Teiche in der Runde tot unter Winters lähmender kalter Faust,
so wie das deutsche Land ringsum.

[Illustration: Abb. 2 =Jagdschloß Moritzburg, Monströsensaal=]

Aber es wird ein Auferstehen kommen in neuen Lenzen nach Jahren
der Not, der Raffsucht und des Neides; ein echteres dauernderes
Auferstehen und Leben wird es sein als jenes, das die Treibhausluft
der Filmwelt der Moritzburger Wald- und Wasserherrlichkeit und
seinem ehrwürdigen Schlosse bereitet hat. Der Film wollte diese
großartige großlinige Landschaft zur billigen Staffage herausgeputzter
Herrschaften herabdrücken. Doch da rächte sie sich und erdrückte all
ihr turbulentes Gewimmel so, daß von zweihundert Brokatgewändern und
vierhundert Perücken weniger Erinnerung übrig blieb als von dem _einen_
naturgetreuen Bilde des sonnenbeschienenen Sees mit der schlanken
Gondel und der Insel, die auf seinen Wassern schwimmt.

Und die kleine Insel mit den wispernden und doch diskreten Espen
träumt auch heute vor unseren entzückten Augen friedvoll, ahnungslos
sozusagen, nun wir durch die große Allee allmählich den Schloßteich
erreicht haben, vorbei an dem Kuppelbau der Kirche, die in den Maßen
etwas überheblich erscheint und vorüber am Landstallamt, an dessen
Tore ein weiser oder doch launiger Herrscher seinen churfürstlichen
Hofnarren Fröhlich und Schmiedel zum Dank für manche erfrischende
Wahrheit Büsten setzen ließ.

[Illustration: Abb. 3 =Jagdschloß Moritzburg, Speisesaal=]

Der Schloßteich ist erst in den Jahren 1722 bis 1730 durch umfangreiche
Ausschachtungen aus drei kleineren Weihern entstanden. August der
Starke war es, der aus dem kleinen Jagdschlosse, das Kurfürst
Moritz 1542 begonnen hatte, durch den Meister des Zwingers, Daniel
Pöppelmann, den Bau in der heutigen Gestalt mit seiner bezwingend
selbstverständlichen Ausgeglichenheit der Maße und Massen errichten
ließ. Die besten Meister standen ihm bei: Longuelune, der auch die
vornehm verhaltene Pracht des Japanischen Palais in Dresden erschuf,
Knöffel und Permoser als Plastiker, Louis Silvester als Maler. Ihrem
Zusammenwirken danken wir all die beruhigten und beruhigenden Harmonien
des Zusammenklangs und Ineinanderfließens ihrer Künste im Innern wie im
Äußern und in der Umgebung dieses wahrhaft königlichen Waldschlosses.
Nur die Türme des Baues gehen im wesentlichen noch bis auf das
sechzehnte Jahrhundert zurück. Damals aber verband sie wie es noch
jetzt im Hermsdorfer Schlosse des Fürsten Schönburg zu sehen ist, nur
eine Mauer, _innerhalb_ deren das weit kleinere alte Jagdschloß stand.
Auch die Kapelle stammt aus älterer Zeit. 1661–1672 erbaute sie der
jagdfrohe Johann Georg der Zweite, der sich 1638 mit der Tochter des
Kurfürsten von Brandenburg in Moritzburg vermählt hatte. In jener hohen
Zeit des Weidwerks und des Weines ließ der Fürst eine Tafel anbringen,
darauf stand:

   »Ich ergetze meinen Fürsten,
   Den nach Jagtlust pflegt zu dürsten;
   Kurtzweill ist hier gut zu treiben,
   Wer nicht kann, der laß es bleiben.«

Und in den Grundstein der Kapelle mauerte er eine Kapsel mit einer
Flasche roten und weißen Weines. – – Es war derselbe Fürst, der sich
auch das Schlößchen Hoflößnitz unten in den Weinbergen erbauen und so
lebensfroh auszieren ließ. Seine Mahnung aber fand genug Nachahmung:
Aurora von Königsmarck und Peter der Große, Friedrich der Große und der
erste Napoleon, sein Bruder König »Lustigk« von Westfalen und noch im
Weltkriege der Kaiser Karl von Österreich und mit ihm die Kaiserin aus
Welschland auf dem wohl letzten feierlichen Fürstenbesuche alten Stils,
den Moritzburg und Sachsen überhaupt sah. Nur einige der glänzenden
Gäste sind das, die die Säle des Schlosses im Laufe der Jahrhunderte
durchschritten.

[Illustration: Abb. 4 =Moritzburg, Fasanenschlößchen=]

Sollen wir auch von den einzelnen Räumen noch sprechen? Wer in Sachsen
Sinn für ehrwürdige und kunstreiche Pracht hat, kennt sie ja: den
Speisesaal und den Monströsensaal mit den stärksten und seltsamsten
Edelhirschgeweihen, die überhaupt bekannt sind, Geweihe wie sie nur
bei der freien Wildbahn und der reichlichen Tierfütterung früherer
Jahrhunderte sich überhaupt entwickeln konnten, darunter jener
einzigartige 66-Ender. Und er kennt auch die Zimmer mit den alten
China- und Japanporzellanen auf den Kaminen in dämmriger Pracht, den
Gobelins und Intarsien, den vergoldeten Ledertapeten und all der andern
Herrlichkeit.

Eher noch wäre von dem Schlößchen eine halbe Stunde ostwärts, jenseits
der durch Roheit und Habsucht der letzten Jahre fast verwaisten
Wildfütterung zu erzählen, drüben am alten Fasanengehege mit der leider
abgebrochenen Volière voll umständlicher ländlicher Schnitzarbeit,
die der weidfrohe Sieger von Beaumont so liebte. Um 1775 baute es
sich Friedrich August der Gerechte am Ufer des sanften Großteiches,
dessen Lieblichkeit ein düsterer Leuchtturm und die dräuende
»Dardanellen«mauer vergeblich ins Heroische zu steigern versuchen.
Er entsprach der Wesensart des fürstlichen Bauherrn, der beinahe der
sächsische Zeitgenosse und Geistesverwandte Friedrich Wilhelms des
Dritten war, und anderen Formats des Leibes wie des Lebenszuschnitts
als August der Starke. Und auch das zierliche Rokoko und Empire und
die spielerischen Chinoiserien seines _Fasanenschlößchens_ spiegeln
seine Wesensart ähnlich wieder wie etwa die saubere Bürgerlichkeit
des Schlößchens auf der Potsdamer Pfaueninsel die des Gemahls der
Königin Luise und umgekehrt der große kraftvolle Zug des Moritzburger
Jagdschlosses selbst die Vollkraft seiner beiden großen Bauherrn Moritz
und August.

Aber das Beste, das dem Wanderer beschieden, ist vielleicht gar nicht
der langsam verdunkelnde äußere Glanz im Innern dieser Schlösser,
für die jetzt leider, wenn nicht Pflege, so doch Leben, Nimbus, und
zumal Ehrfurcht allzusehr schon oder noch fehlen. Das Beste ist, was
nicht sichtbar um die Mauern und Statuen und auf den Teichen webt und
raunt, und was dem nie fehlen wird, der den Weg zur Mutter Natur zu
finden weiß und dabei immerhin bei Frau Historia einmal mit beschaulich
einkehren mag. Die beiden Chinesen auf dem geschweiften Dache des
Fasanenpalais nicken im Winde bestätigend. Und sie sind alt genug, die
Welt zu kennen.




Ludwig Richters Weihnachtskunst

Von _Walther Hoffmann_


   O Weihnacht! Weihnacht! Höchste Feier,
   Wir fassen ihre Wonnen nicht,
   Sie hüllt in ihre heil’gen Schleier
   Das seligste Geheimnis dicht.

Diese Worte von Nikolaus Lenau finden auch in dieser trüben Zeit
in unsern Herzen den stärksten Widerhall. Lenau war auch einer der
deutschen Romantiker. Und die deutsche Romantik in der ersten Hälfte
des neunzehnten Jahrhunderts ist es ja gewesen, die, wie allen unsern
Sitten, Bräuchen und Liedern, so auch unserm Weihnachtsfest seine
schönsten Geheimnisse abgelauscht und sich in seinen Zauber am tiefsten
versenkt hat. Ihr entstammen unsere liebsten Weihnachtslieder, sowie
die Sitte des Christbaums, von dem z. B. Schleiermacher in einer
Schrift von 1806 noch nichts weiß. Zwar hatte auch das achtzehnte
Jahrhundert schon sein Weihnachten. Ein Brief von Goethe aus Frankfurt,
am Christtag früh 1772 geschrieben, bezeugt es. »Ich habe diese Zeit
des Jahres gar lieb, die Lieder, die man singt, und die Kälte, die
eingefallen ist, macht mich vollends vergnügt.« Des Türmers Lied:
»Gelobet seyst du Jesu Christ« hat ihn ergriffen. Am Christabend ist er
über den Markt gegangen und sah »die vielen Lichter und Spielsachen«.
Aber wenn wir uns solch eine Weihnachtsstube des achtzehnten
Jahrhunderts mit der steifen, aus Stöcken gezimmerten Lichterpyramide
auf einem der alten Stiche des bekannten Berliner Kupferstechers
Chodowiecki ansehen, und das nicht minder steife Gehaben der Menschen
darauf, bis herab zu den Kindern, so mutet uns das alles doch recht
wenig volkstümlich und kindertümlich an.

[Illustration: Abb. 1 Aus: Illustr. Zeitung für die Jugend. 1847]

Die Romantik brachte uns eine Rückkehr zur Natur, auch zur menschlichen
Natürlichkeit. Und sie schenkte uns einen Künstler, in dessen ganzer
Erscheinung das natürliche Wesen so wahr und echt uns entgegentritt und
zugleich wie von einem verklärenden Schimmer umflossen ist. Das ist
Ludwig Richter. Und in seiner Weihnachtskunst tritt uns dies alles ganz
besonders vor Augen.

Richters Weihnachtskunst ist, wie es jedes echte Kunstwerk sein muß,
aus seinem Leben erwachsen. Seine Kindheit und das Leben im Elternhaus
war nüchtern. Dort und in der Schule blieb das religiöse Bedürfnis
unbefriedigt und ungenährt. Und es ist bezeichnend, daß er aus seiner
Jugend, aus der er sonst in seinen herrlichen »Lebenserinnerungen«
jeden anheimelnden Zug mit Liebe festgehalten hat, niemals etwas von
Weihnachten erzählt, als nur das eine, daß er Weihnachten 1820 in
Frankreich »mit den Gedanken viel daheim« war und am zweiten Feiertag
an einen Ball denken mußte, den er vor Jahr und Tag mit seiner Braut
Auguste besucht hatte.

Das große Erwachen kam über ihn erst in Rom, wo er durch die Güte des
Dresdner Buchhändlers Christoph Arnold seit Herbst 1823 leben und sich
weiter ausbilden durfte. Dort ist ihm das Weihnachten 1824 zu einem
besonders tiefen Erlebnis geworden. Wehmütig sehnte er sich heimwärts
inmitten der Herrlichkeiten Roms. »O hätte ich doch ein kleines
Stündchen in Dresden sein können, um unerkannt durch die nächtlichen
Gassen zu laufen und die erleuchteten Fenster zu sehen!« Es verlangte
ihn, daheim »diese alten, schönen Feste recht innig zu begehen unter
lieben Freunden oder an der Seite der Geliebten«. Da schwärmt er nun
doch in seinem Tagebuche von den »schönen, süßen Zeiten«, von »unsern
alten, heiligen, herrlichen Gebräuchen«, ohne die der Deutsche nicht
leben könne, ohne kalt und endlich schlecht zu werden. Das ist es,
was ihm unter dem Klang aller Glocken Roms zum Bewußtsein kam. Und es
fielen ihm Schillers Worte ein:

[Illustration: Abb. 2 Aus: An der Krippe zu Bethlehem. 1852]

   Wortgehalten wird in jenen Räumen
   Jedem schönen, gläubigen Gefühl!
   Wer es glaubt, dem ist das Heil’ge nah!

Am Neujahrstag 1825 aber schrieb er in sein Tagebuch: »Mir ist um
Mitternacht ein neu Gestirn aufgegangen, es leuchtet und wärmt zum
Leben, und ich fange nun erst an zu leben, nämlich im Glauben und in
der Wahrheit.« Diese Worte beziehen sich auf den Silvesterabend, den
er wenige Stunden vorher mit seinen drei vertrautesten Freunden in
dem Dachstübchen einer engen Gasse verbracht hatte. Unter dem Läuten
aller Glocken der ewigen Stadt feierten sie das Neujahr mit dem Choral
»Nun danket alle Gott«. Dieser Abend hatte die weihevolle Stimmung
vom Weihnachtstag her noch verstärkt und vertieft, und Richter hat
später wiederholt von jenen Tagen als den entscheidendsten seines
Lebens gesprochen. »Die Weihnachts- und Neujahrszeit ist mir immer
doppelt lieb und heilig, weil es die Zeit meiner zweiten Geburt zu
einem wahrhaften und besseren Leben geworden ist.« Liegt über Richters
Briefen auch sonst immer ein Hauch zarten, feinen Empfindens, so
erhalten vollends die um die Jahreswende geschriebenen immer einen
besonderen tiefen Klang.

[Illustration: Abb. 3 Aus: An der Krippe zu Bethlehem. 1852]

Dies alles kann nicht übergangen werden, wenn wir uns nach Richters
Weihnachtskunst umschauen. Denn hier zeigt sich das, was auch aus
seinen Bildern spricht, daß er nicht nur die ästhetischen Werte,
sondern auch die religiösen Kräfte dieses Festes aller Feste
nachzuerleben wußte. Und aus diesem frommen Erleben, nicht nur aus
der künstlerischen Begabung, erklärt sich der Reichtum, die Kraft
und Lebendigkeit seiner Weihnachtsbilder. Der große Dichter Otto
Ludwig, der damals auch in Dresden lebte, labte sich noch auf seinem
letzten Krankenlager an Richters Bildern, fuhr mit knöchernem Finger
darüber hin und sagte: »Das ist noch einer, der den Kindern ihren
Weihnachtsbaum anzünden kann. Nach ihm wird’s keiner mehr so können.«

[Illustration: Abb. 4 Aus: Knecht Ruprecht. 1854]

Ja, es müssen doch schöne Jahre gewesen sein, die stillen vierziger
und fünfziger Jahre, die solche edlen Früchte deutscher Kunst und
deutschen Gemütes zeitigten. Da verging kaum ein Weihnachten, zu dem
nicht unser Dresdner Meister seinem Volk ein Werk von seiner Hand auf
den Weihnachtstisch legte: 1840 die Geschichte des deutschen Volkes
von Duller mit vierundvierzig Holzschnitten, 1841 den Landprediger von
Wakefield, 1842 Musäus’ Volksmärchen mit sogar hunderteinundfünfzig
Holzschnitten, 1844 die köstlichen Illustrationen zu den
Studentenliedern, denen 1846 die Volkslieder folgten und so fort bis zu
dem großen Bechstein von 1853 mit seinen hundertsiebzig meisterhaften
Märchenbildern. Aber das sind nur die bekanntesten. Dazwischen laufen
die alljährlich erscheinenden Volkskalender von Nieritz und die
»Spinnstuben« des rheinischen Volksschriftstellers W. O. von Horn. Vor
allem aber weihnachtlichen Charakter trugen die kleinen, heute fast
vergessenen und verschollenen Kinderbücher des Dresdner Schriftstellers
und Buchhändlers Löschke, der sich Traugott nannte: An der Krippe zu
Bethlehem, Familienlieder und der in drei Jahren wiederkehrende Knecht
Ruprecht. Das alles waren Gaben an das deutsche Volk, die sich trotz
ihrer äußeren Schlichtheit mit allem messen dürfen, was nachmals »für
den Büchertisch« zu Weihnachten geschaffen worden ist. Und es ist
bemerkenswert, daß auch jetzt noch immer die Bücher und Mappen Ludwig
Richters sich auf dem Bücher-Weihnachtsmarkt siegreich behaupten.

[Illustration: Abb. 5 Aus: Beschauliches und Erbauliches. 1855]

Leider läßt sich meine Absicht nicht durchführen, Richters
Weihnachtsbilder in größerer Zahl hier darzubieten. Man nehme mit den
wenigen Proben vorlieb. Sein ältestes Weihnachtsbild finde ich in dem
Büchlein »Bilder und Reime für Kinder«, das zuerst 1844 bei Justus
Naumann in Dresden erschien. Da ist der Christmarkt dargestellt, eine
Weihnachtsbude, um die sich die Kinder drängen, mit der stolzen Firma
»Caspar Mops aus Chemnitz«. Die erste Darstellung aber des lieblichen
Wunders von Bethlehem, der sich mit immer neuer Gestaltungslust unsres
Meisters so viele anreihten, erschien 1847 (Abb. 1) in einer heute
fast unauffindbaren Illustrierten Jugendzeitung (Leipzig, Brockhaus).
Wie ist hier das hohe Thema, das die Kunst ganzer Jahrhunderte in
allen Variationen gespielt und bis zum Höchsten gesteigert hatte, so
ganz ins Schlicht-Menschliche übertragen! Am ersten werden wir dabei
noch an Meister Dürer erinnert, dessen geniale, derbe, ausdrucksfähige
Holzschnittkunst ja auch auf Richter wie eine Offenbarung wirkte. In
Rom hatte er beim Freunde Veit zum ersten Male diese Blätter gesehen,
und seinen Einzug in Meißen als junger Ehemann feierte er, der damals
am allerwenigsten zu brechen und zu beißen hatte, mit dem Erwerb von
Dürers Marienleben für zweiundzwanzig harte Taler. Gerade Richters
Weihnachtskunst bestätigt es, daß diese für ihn bedeutende Summe
»reiche Zinsen getragen« hat. Doch diese starke Anregung des deutschen
Altmeisters hat ihn nicht zu schwächlicher Nachahmung verleitet.
Richter blieb ein Eigener, so sehr, daß man ihn in seinen Holzschnitten
sofort erkennt. Er ist weicher, kindlicher als Dürer, aber nicht
weichlich, nicht sentimental wie die »Nazarener« jener Zeit, sondern
immer gesund, natürlich, einfältig.

[Illustration: Abb. 6 Aus: Beschauliches und Erbauliches. 1855]

Man soll gerade auch Richters frühe Arbeiten im kleineren Format nicht
übersehen. Sie gehören zu seinen schönsten und ursprünglichsten.
Zwei Perlen sind die Abb. 2 und 3 aus dem Büchlein »An der Krippe zu
Bethlehem« von 1852, der nächtliche, vom Öllämpchen erleuchtete Stall
mit den Dudelsack blasenden Hirten und vor allem das ganz zarte Bild
des schwebenden Kindleins in der Krippe unter dem Christbaum mit den
singenden Engeln. Aus dem »Knecht Ruprecht« von 1854 ist dann die
versonnene »Flucht nach Ägypten« durch den deutschen Wald, aus dessen
Dunkel die heilige Familie heraustritt (Abb. 4).

[Illustration: Abb. 7 Aus: Gesammeltes. 1869]

Mit den Jahren nimmt Richters Kunst einen größeren Stil an. So schuf er
1855 für die Mappe »Beschauliches und Erbauliches« den Weihnachtschoral
vom alten Meißner Stadtturm (Abb. 5). Christmorgen ist es. Das erste
Tageslicht dämmert unter den Sternen herauf. In den Häusern brennen
die Lichter, denn man rüstet sich zum Gang in die Christmette. Im
Turm aber schwingt die Weihnachtsglocke. Und nun schwingen die Klänge
des Chorals über der eben erwachenden Stadt. Die Kinder sind so
munter, wie sonst nie im ganzen Jahr in so früher Morgenstunde. Hell
bescheinen die Kerzen und Windlaternen ihre pausbäckigen Gesichter. Ihr
Gesang aber wird von dem schwarzen Kater auf dem Dach akkompagniert.
Ja, es ist so vieles in diesem Bilde, was wir uns auch für unsre
Weihnachtsfeier wieder herbeiwünschen möchten. Richter hat dieses Bild
geschaffen mit wundem und wehem Herzen, als ihm sein liebes Weib durch
einen Herzschlag plötzlich entrissen worden war. Er hat sich nicht
verbittern lassen, er wußte nun noch viel besser, was Weihnachtsfreude
ist: »Christenfreude«, wie er ein ganzes Buch aus demselben Jahr, ein
rechtes Bekenntnisbuch seiner selbst und Trostbuch für das deutsche
Haus, betitelte.

[Illustration: Abb. 8 Aus: Schillers Lied von der Glocke. 1857]

Dieselbe Mappe enthält auch das Bild vom Dresdner Weihnachtsmarkt
(Abb. 6) mit dem Schloßturm im Hintergrunde, wo das kümmerliche Dasein
dieser kleinen Geschäftsleute mit ihren Pflaumenmännern durch goldenen
Humor verklärt wird.

Uralte Volkssitte steigt vor uns auf in dem Bilde aus Richters
Spätzeit, den heiligen drei Königen (Abb. 7), diesem alten Mummenschanz
der Weihnachtszeit. Die volkstümliche Theatralik der drei Darsteller
ist köstlich getroffen. Aber auch der ganze Friede der stillen heiligen
Nacht umschwebt dieses Bild.

Ja, Friede! Das ist auch der Inhalt des letzten Bildes, das wir hier
zeigen (Abb. 8), aus Schillers Glocke, obwohl es kein Weihnachtsbild
ist. Friede auf Erden! Weihnachten bringt ihn uns, auch in einer
friedlosen Zeit. Es ist die Aufgabe des deutschen Hauses, sich trotz
allen Kämpfen draußen auch jetzt dem Geiste des Friedens von neuem
zu öffnen, besonders in der Weihnachtszeit. Und Ludwig Richter ist
der Mann, der mit seiner Weihnachtskunst auch uns den Weg zeigt, zur
rechten Christfreude zu kommen und selber die rechte Weihnachtskunst
zu lernen. Denn Weihnachten zu feiern ist auch eine Kunst, die gelernt
und geübt sein will. Möchte darum gerade Ludwig Richter unser guter
treuer Hausfreund bleiben und noch viel mehr werden, bei alt und jung,
besonders in der Winters- und Weihnachtszeit[1].


Fußnoten:

   [1] Anmerkung der Schriftleitung. Wir verweisen auf die
       köstliche Veröffentlichung des Verfassers »Ludwig Richter
       als Radierer«. Großquart, 80 Seiten mit 51 Bildern, hart
       gebunden. Preis M. 1200,–, zu beziehen beim Heimatschutz,
       Dresden-A., Schießgasse 24.




Edgar Hahnewald: Sächsische Landschaften

III. Band der Heimatbücherei des Landesvereins Sächsischer
Heimatschutz, Dresden 1922[2]


»Sehne dich und wandre«, unter dieses Leitwort sind die Schilderungen
des neuen Bandes der Heimatbücherei gestellt. Ja, Sehnsucht lernt man
und fühlt man, wenn man im Geiste mit ihm geht. Man spürt fühlbar einen
Reiz und innerlichen Zwang, hinauszuwandern in die so mannigfaltigen
sächsischen Landschaften, deren Fülle und Reichtum an Formen, Farben
und Gestalten hier so stimmungsvoll an uns vorüberziehen.

Das Auge des Malers, der Mund des Dichters, die Gestaltungskraft des
Künstlers vereinen sich, um uns mitten hineinzuführen und erleben zu
lassen, was uns das Herz warm macht und die Augen hell, wie schön die
Heimat ist und wie köstlich das Wandern und Schauen in ihrem seligen
Raum. Vor allem aber spürt man in dem Buche das Herzpochen eines,
der seine Heimat heiß liebt und mit immer neuer Sehnsucht sucht. Er
liegt im grünen Grase unter schwanken Halmen. »Im Felde schlägt die
Wachtel. Und da draußen, grün und blau, duftig und glasklar liegen die
sächsischen Lande. Sie sind unsre Heimat. Und in sie hinauszuschauen,
war lange ein ersehntes Glück.« »Du bist meine Heimat, du bist der
Boden, auf dem mein Geschlecht durch die Jahrhunderte wuchs, auf dem
es die Scholle grub, in Dörfern webte, in Städten strebte, auf dem es
lebte und liebte und litt und lachte und starb ...

Du bist Orplid, mein Land ...!«

Diese Heimatliebe und Bodenständigkeit machen ihn zum rechten Führer,
der zu schauen, zu beseelen und zu deuten weiß. Nicht bloß im
Sonnenschein und blühenden Sommerwinde, nein auch in triefendem Regen
unter grauem Gewölk, auf leuchtenden, blaubeschatteten Schneepfaden und
in stiebendem Flockenwirbel und auch in duftender Nacht auf holprigem
Steig im schwarzen Walde werden wir von ihm heimatfroh gemacht.

Eine wunderbare Fülle von Farben tönt in seinen Worten wieder und
köstliche Bilder leuchten in seinen Schilderungen wie schimmernder
Schmuck auf.

»Alte Kastanien senken ihre Zweige tief zur Wiese hinab und ihre
Blätterhände scheinen weiße Blütenleuchter behutsam aus dem Grase zu
heben.« So werden tausendfach gesehene Dinge zu Bildern voll poetischen
Reizes und schimmernder Farbigkeit. –

Möge das Buch hinausgehen und die Freude und Liebe zur Heimat vermehren
und vertiefen. In unsrer Armut und Knechtschaft sind wir noch reich,
denn unsrer Heimat Herrlichkeit ist uns geblieben. Wir wollen sie uns
nicht rauben lassen, sondern immer tiefer und fester erfassen. Ein
berufener Mund ist es, der sie uns hier kündet. Laß dich von ihm zur
Heimatfreude führen, zum Heimatstolz erheben, mit neuer Heimatliebe
segnen.

           Rieß, Freiberg.


Fußnoten:

   [2] Preis M. 950,–. Bestellkarte in diesem Heft.




Jagdschloß Rehefeld

Von _A. Klengel_


Auf der Wanderung durchs deutsche Märchenland führt uns der Weg oft
an verwunschenen Schlössern vorüber! Burgen liegen, unnahbar unserm
Schritt, verträumt auf hohen Bergen, Schlösser einsam und versteckt
im tiefen Walde, durch einen Machtspruch verzaubert und der Erlösung
harrend.

Weit hinter uns liegt heute dies Traumland unsrer Kindheit, kaum die
Erinnerung ist geblieben an die Märchen, denen wir einst so gern und
andächtig lauschten. Und doch tauchen auf unsern Wanderungen durchs
schöne Heimatland zuweilen Gestalten auf, die urplötzlich in uns
wachrufen, was eingeschlummert war unter den Eindrücken des Alltags,
was verweht schien in den Stürmen des Lebens. Dann liegt greifbar vor
uns, was einst das Kinderherz erfreute, das kindliche Gemüt beseelte.

Ein solches Märchenbild ist das Jagdschloß Rehefeld droben an der
Landesgrenze im meilenweiten Hochwald des Erzgebirges. Einsam und
verlassen liegt das turmüberragte und erkergeschmückte Bauwerk hoch am
Hange des Weißeritztales. Zum verwunschenen Märchenschloß wurde es,
als das Königspaar Albert und Carola dahingegangen war. Das muntere
Treiben königlicher Weidmannsherrlichkeit verstummte, des Jagdhorns
letzter Ton war verhallt, die Läden schlossen sich über den blinkenden
Fenstern des Schlosses und nur ernstes Waldesrauschen umklingt noch die
Stätte, wo einst ein edles Herrscherpaar, fern von höfischen Pflichten,
Erholung suchte in unberührter Waldnatur und Mensch war auf herbschöner
Heimaterde.

Ein Märchenschloß liegt vor uns! Dicht heran drängt sich der dunkle
Wald und des Waldes Tiere suchen vertraut seine Nähe. Zu Füßen des
Schloßberghanges strömt die Weißeritz in jugendlicher Schnelle talwärts
und bietet mit den verstreut liegenden Holzhäuschen der Dörfer Zaunhaus
und Rehefeld ein Bild, das in seiner schlichten Anmut an ein einsames
Hochgebirgstal erinnert. Und darüber hinaus, soweit das Auge reicht,
breitet sich dunkler, harzduftender Fichtenwald aus in ernster, herber
Schönheit.

[Illustration: =Rehefeld=

           Aufnahme von Walter Hahn, Dresden
]

Die weiten Wälder um das Jagdschloß Rehefeld sind mit der nun
Geschichte gewordenen alten kursächsischen und königlichen
Weidmannsherrlichkeit untrennbar verbunden. Schon Name und Entstehung
der beiden nahen Dörfchen Zaunhaus und Rehefeld lassen dies erkennen.
Zaunhaus verdankt seinen Ursprung dem Zaun- und Forsthause, das
Kurfürst Moritz um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts als
Amtswohnung des Zaunknechtes am großen Wildzaun an der nahen
böhmischen Grenze errichtete. Der eigentliche Ort entstand im
achtzehnten Jahrhundert, als sich Waldarbeiter auf Räumen ansiedelten,
die man ihnen aus den kurfürstlichen Waldungen »vererbte«. Einen
ähnlichen Ursprung hat das Dörfchen Rehefeld. Kurfürst Johann Georg
II. errichtete um 1670 dort im Wald ein Forsthäuschen, das dem
Oberforstmeister überwiesen wurde und später, gleich einem kleinen
Rittergut, Schriftsässigkeit und Jurisdiktion erhielt; es ist das
heutige Forstamt. Auch hier siedelten sich Waldarbeiter auf geräumtem
Kahlschlag am Weißeritzufer an. Es entstand ein Dörfchen, das
ursprünglich Sorgenfrey genannt wurde, aber vom König August II. bei
einer Jagd den Namen Rehefeld erhielt.

Die weiten und zum Teil unwegsamen Waldungen boten dem Wild seit alter
Zeit treffliche, geschützte Standorte und den Landesherren reiches
Weidmannsheil. Zwar fließen die Quellen, die von der Erlegung des
ritterlichen Wildes vergangener Tage – Bär, Wolf und Sau – in dieser
Gegend berichten, nur spärlich; daß jedoch ein urwüchsiger Wildbestand
vorhanden war, ist daraus zu erkennen, daß noch im Jahre 1715 in der
Nähe ein Vielfraß (~Gulo borealis~) erlegt wurde.

Von größter Bedeutung für diese heimatlichen Jagdgründe war jedoch
immer das stolze Edelwild unsrer Gebirgswälder, der Rothirsch. Der
Hirschjagd und Hirschhege, die unter König Albert dort ihren Höhepunkt
erreichten, verdankt auch das Jagdschloß Rehefeld sein Dasein.
Infolge der ums Jahr 1860 einsetzenden sorgsamen Hege hatte sich
der etwas verkümmerte Edelhirsch des östlichen Erzgebirges prächtig
entwickelt und gut vermehrt, standen doch z. B. im Jahre 1892 auf
dem etwa sechzehntausend Hektar umfassenden Rehefelder Jagdrevier
gegen siebenhundert Stück Rotwild. Stattliche Vierzehnender mit einer
Stangenhöhe bis zu ein Meter zehn Zentimeter waren keine Seltenheit und
noch heute erzählen die alten Gebirgsbewohner gern von den gewaltigen
Rudeln prächtiger Edelhirsche, die im hohen Schnee zur Fütterung zogen
und von den kapitalen Platzhirschen, die an nebelfeuchten Herbsttagen
mit dumpfdröhnendem Brunftschrei ihre Rivalen zum Kampfe riefen.

König Albert lag schon als Kronprinz oft und auf längere Zeit
dem Weidwerk in Rehefeld ob. Da er und seine oft zahlreichen
Jagdgäste in den kleinen und weit voneinander entfernten Orten
nur unter Schwierigkeiten Unterkunft fanden, wurde im Jahre 1869
das schlichte Jagdschlößchen erbaut. Der überaus zierliche, in
nordischer Bauweise ausgeführte Holzbau ist ein Weihnachtsgeschenk der
damaligen Kronprinzessin Carola an ihren Gemahl. Auch die fürstliche
Geschenkgeberin hatte Gefallen gefunden an dem herrlichen Fleckchen
Erde, auf dem Rehefeld liegt. Bis zu ihrem Tode verbrachte sie die
Sommerwochen im Jagdschloß Rehefeld, im freundnachbarlichen Verkehr mit
den schlichten Gebirgsbewohnern und von ihnen geliebt und verehrt.

Obwohl das Schlößchen das Königspaar regelmäßig auf längere
Zeit beherbergte, ist seine innere Ausführung und Ausstattung
außerordentlich bescheiden. Es reicht jedenfalls bei weitem nicht an
das heran, was man gemeinhin unter einem vornehmen Landhause versteht,
von höfischem Prunk kann überhaupt keine Rede sein. Die innere
Ausstattung, der sogar die gemütliche erzgebirgische Ofenbank um den
mächtigen Kachelofen des Eßzimmers nicht fehlt, ist ganz dazu angetan,
Naturfreunden ein trauliches Heim zu bieten, die schwerer Pflichten
ledig für einige Zeit ganz der herrlichen Waldumgebung leben wollen.

Den Bedürfnissen eines längeren Aufenthalts der Besitzer und
ihrer Gäste entsprechend, machten sich später einige Ergänzungen
erforderlich. In der Nähe entstand ein Stallgebäude und ein schlichtes
Haus für Hofpersonal und Küche. Ein Schmuckstück für sich ist die
im Jahre 1879 nach Plänen der Meyerschen Kunstanstalt in München in
skandinavischer Bauweise errichtete winzige Kapelle. In den neunziger
Jahren des vorigen Jahrhunderts erhielt die Südseite des Schlosses
einen niedrigen spitzbedachten Turm. War das Bauwerk, streng genommen,
zuerst nur ein Jagdhaus gewesen, so konnte es nunmehr Anspruch auf
den Namen Schloß erheben; denn nach landläufigen Begriffen gehört nun
einmal zu jedem Schloß ein Turm.

Das Schloß und seine Nebengebäude sind bis auf die Grundmauern durchweg
aus Holz erbaut. Es darf deshalb nicht wundernehmen, daß uns beim
Eintritt in die Vorhalle das Bild des St. Florian entgegenleuchtet, des
Schutzheiligen gegen Feuersgefahr, zu dem man in Süddeutschland einst
betete: O du heil’ger Florian, laß stehn dies Haus, zünd’ andre an!
Die schmückende Ausstattung des Jagdschlosses entspricht ganz seiner
Bestimmung und Umgebung. Außer Gemälden der Jagdmaler Mühlig und Guido
Hammer bildet eine Sammlung starker Geweihe von Hirschen, die König
Albert auf Rehefelder Revier erlegte, die Hauptzierde. Dazu gesellen
sich andre jagdliche Erinnerungen aus König Alberts Zeit.

Nach König Alberts Ableben verblaßte der Stern Rehefelds. Zwar hielt
sich die Königin Carola bis zu ihrem Tode noch alljährlich längere Zeit
dort auf, doch die Bedeutung des Schlößchens als Stätte fröhlichen
Weidwerks war geschwunden. Der reiche Bestand an Edelhirschen wurde
herabgemindert, und was heute dort noch durch den Wald zieht als alter
deutscher Weidmannsherrlichkeit letztes Vermächtnis ist kaum ein
schwacher Abglanz aus der Zeit, da die schwarzgelbe Standarte auf dem
Schloßturme verkündete, daß der greise königliche Jäger seine geliebten
Rehefelder Jagdgründe aufgesucht hatte und daß die Königin gekommen
war, um mit der Rehefelder Jugend schlicht-fröhliche Kinderfeste zu
feiern.

Fest verriegelt sind heute Türen und Fenster des vom Wind und Wetter
gebräunten Jagdschlosses. Vergeblich klopft der Wandrer, Einlaß
begehrend, beim Schloßverwalter an; Rehefeld ist als Privateigentum für
jeden Besuch gesperrt!

Man tut recht daran! Warum die wenigen Sehenswürdigkeiten des Schlosses
öffentlicher Schaulust preisgeben? Das Königspaar wohnte hier, um
sich der herrlichen Waldnatur zu freuen, die selten so schön und
ursprünglich erhalten ist, wie hier im stillen Weißeritztal. Auch den
sinnigen Wandrer schlägt der Heimatwald in seinen Bann, er freut sich
seiner Schönheit und zieht zufrieden seine Straße, auch ohne den Fuß
über die Schwelle des Schlosses gesetzt zu haben.

[Illustration]




Eine wiedergefundene alte Postmeilensäule


Erfreulicherweise haben die in diesen Blättern wiederholt gegebenen
Hinweise jetzt zur Auffindung einer der so selten gewordenen
Halbe-Meilensäulen aus der Zeit August des Starken geführt.

[Illustration: =Wiederaufgerichtete Postmeilensäule an der Staatsstraße
von Öderan nach Freiberg=]

Seit alters stand an der Staatsstraße von Öderan nach Freiberg, in
der Nähe des Öderaner Schützenhauses eine alte Steinbank. Architekt
Kempe aus Öderan, dem die eigenartige Form des Steinsitzes aufgefallen
war, ließ in diesem Sommer die Bank abbrechen und es ergab sich, daß
diese aus Teilen einer der alten Postmeilensäulen aufgebaut war. Die
Initialen, Posthorn und Jahreszahl 1722 waren noch wohl erhalten,
desgleichen auch die Entfernungsangaben: Öderan ½ Stunde und Chemnitz
5¹/₈ Stunde. Mit dankenswerter Hilfe des Erzgebirgsvereins Öderan und
des Landesamtes für Denkmalpflege gelang es den Bemühungen des Herrn
Kempe, das seltene Stück wieder am alten Platz aufzustellen, wo es nun
als Zeuge vergangener sächsischer Geschichte eindringlich und reizvoll
im Landschaftsbilde steht (siehe Abbildung).

           ~Dr.~ _Bachmann_.




Das Kamenzer Forstfest

Von ~Dr. phil.~ _Gerhard Stephan_


Wohl jedes Dorf und auch die meisten kleineren Städte haben ihre
Schulfeste. Was diese Feiern vor vielen andern besonders in den
jetzigen Zeiten auszeichnet, ist ihr ganz und gar unpolitischer
Charakter: arm und reich, hoch und niedrig nehmen daran teil und freuen
sich an dem Jubel der Kinder. Alle Gegensätze sind verschwunden und
jeder fühlt sich als ein Teil des Ganzen. Wenn es doch im Staatsleben
auch so wäre!

An Größe wohl, kaum aber an Bedeutung und innerem Werte dürfte eine
Stadt oder ein Dorf durch das Kamenzer Forstfest übertroffen werden,
das jährlich in der Zeit des Bartholomäustages (24. August) gefeiert
wird. Fast eine ganze Woche, vom Montag, oder wenn man will, gar vom
Sonntag an bis zum Freitag wird da unser Städtchen in Atem gehalten.
Ich vermag es selbst nicht zu sagen, was es ist, das dieses Fest für
einen Kamenzer so lieb macht, denn der Jahrmarktsrummel im nahen
»Forst«, von dem diese Schulfeier seinen Namen hat, mit seinen
Karussells, Luftschaukeln, Schieß-, Würstchen- und Würfelbuden ist ja
überall anzutreffen und auch der Kinderauszug gehört eigentlich auch
anderswo zur Veranstaltung, wenn auch vielleicht nicht in derartig
reicher Ausstattung. Tatsache ist und bleibt jedenfalls, daß man einen
Kamenzer nie tiefer beleidigen kann, als wenn man über »sein« Forstfest
spottet oder überhaupt daran herummäkelt. Für ihn gibt es eben nur
dieses Fest, es sind sozusagen seine Nationalfeiertage, die er da
erlebt. Wer sich in der Fremde aufhält, sieht zu, daß er seine Ferien
zur Forstzeit legen kann, und es gibt viele unsrer Landsleute, die
jahre- und jahrzehntelang nicht in ihre Heimat gekommen sind, dann aber
plötzlich zum Forstfest eintreffen[3].

Die Sage hat diese Kinderfeiertage umrankt. Zur Hussitenzeit, so
erzählt man – die Geschichte ähnelt ganz der von Naumburg – lag
ein feindlicher Fürst mit seinen Horden vor der Stadt und drohte,
ungeduldig ob ihres langen Widerstandes und ergrimmt über den Tod
vieler seiner Krieger, mit dem Schlimmsten. In der Stadt aber sah
es übel aus, der Hunger mußte bald die Übergabe erzwingen. Man bot
dem Tschechen Geld, daß er den Ort schone, doch der Böhme hatte sich
verschworen, Kamenz auszuplündern und niederzubrennen. Da, in der
höchsten Not, zog der Schulmeister mit den Kindern, jedes im weißen
Sterbekleide, ins Lager hinaus vor das Zelt des feindlichen Führers
und stimmte dort das Lied »Du Friedensfürst, Herr Jesu Christ« an. Der
wilde Slawe wurde von dem Gesang der unschuldigen Kinder so gerührt,
daß er noch in der Nacht abzog und Kamenz unbehelligt ließ.

Der böse Historikus freilich hat an dieser schönen Erzählung nichts
Wahres gelassen. Die Geschichte weiß vielmehr nur von Greueln dieser
fanatischen Glaubensstreiter zu berichten. Im Jahre 1429 drangen
sie durch das baufällige Schloß in die Stadt ein und brannten
sie nieder. Und zwei Jahre später, als sie wiederkamen, mußte man
ein schweres Lösegeld zahlen, um sie loszuwerden. – Man wird es
dem Lokalpatriotismus des Kamenzers zugute rechnen, wenn er, sich
derartiger unangenehmer Sachen ungern erinnernd, sie durch jene hübsche
Sage zu verdecken sucht, aber freilich, diese Entschuldigung zählt bei
dem Kritiker nicht.

[Illustration: =Das Kamenzer Forstfest=]

Doch der Geschichtsforscher suchte nach einem anderen Grund und glaubte
ihn in den alten Stadtannalen des trefflichen Caspar Haferkorn gefunden
zu haben, der etwa folgendes berichtet: Im Jahre 1520 herrschte
infolge langanhaltender Hitze eine große Dürre. Um Regen vom Himmel zu
erflehen, zogen der Schulmeister, seine Kinder und über dreihundert
Jungfrauen in weißen Kleidern, ein Wermutkränzlein auf dem Kopf und ein
Paternoster in den Händen, barfuß nach den umliegenden Kapellen St.
Just, St. Anna, St. Walpurgis, St. Jacob und St. Wolfgang. Gott erhörte
ihr Gebet und sandte am nächsten Tag den langersehnten Regen. Der
alte Oberlehrer Klix, ein besonders um die Familie Lessing verdienter
Forscher, vermutete nun, daß diese Prozessionen, von denen diese eine
wegen ihrer gewaltigen Wirkung in der Stadtchronik Aufnahme gefunden
hat, die Ursache zum Forstfeste sei. Doch dieser Grund befriedigt
ebensowenig – an einer Prozession pflegen auch Erwachsene teilzunehmen
– wie der, daß der Ursprung des Forstfestes in den Gregoriusfesten des
Mittelalters, Kinderfeiern, die am Gregoriustage abgehalten wurden,
läge. Denn der Gregoriustag fällt in das Frühjahr – 12. März.

In der vorjährigen »Forstfestzeitung« – auch eine solche gibt es! –
hat nun Georg Uhlig, der derzeitige Stadtarchivar, eine den Ursprung
des Festes wohl richtigtreffende Deutung gegeben, wenn er es als
Nachfolgerin der alten Schülerfeste der Lateinschulen erklärt. Ob
es sich nun um den »Rutenzug« (~virgatum~), – das heißt die Schüler
zogen aus und schnitten die Ruten, mit denen sie dann das Jahr über
verprügelt wurden – oder eine Ursache anderer Art handelt, ist letzten
Endes gleichgültig. – – – –

Forstfest! Die Kinder träumen das ganze Jahr davon. »Nach den Großen
Ferien ham mer ’ne Woche Schule – da wird nischt gemacht – und dann
– nu da is eben Forscht.« Und die guten Mütters haben Arbeit über
Arbeit, daß ja das weiße Kleid, der weiße Anzug, die weißen Schuhe und
Strümpfe, die Schärpen und was weiß ich, in Ordnung sind. Die Mädels
gehen seit den Großen Ferien meist recht merkwürdig frisiert, ihre
Haare sind alle ganz fest an den Kopf zu kleinen Röllchen (Schnecken
nennt sie der Volksmund) zusammengedreht »von wegen der Locken«.
Weißwarenhändler, Schuhmacher und alle verwandten Handarbeiter machen
glänzende Geschäfte, und die Gärtner haben alle Hände voll zu tun, um
die Kränze, Girlanden, Blumenkörbchen, Bögen herzustellen, Gere und
Marschallstäbe zu umwinden. Manch einer geht freilich auch mit einem
großen Korb zu dem nahen Busch und holt sich da sein Eichenlaub, und
Gott sei Dank verträgt unser Kamenzer Wald diese kleine Schädigung,
ebenso die Heide, die auch ihre roten Blüten zum Schmuck hergeben muß.

Sonntag. Im »Forst« entwickelt sich das eifrigste Jahrmarktsleben und
der Städter eilt hinaus, um schon die Vorfreuden des nahenden Festes
zu genießen. Auch der Landmann ist hergekommen, um für seine Lieben
was zu erhaschen, er hat in der Woche meist keine Zeit für solche
»Albernheiten«, aber Sonntags – ja das ist ganz was anderes,

Forstfest-Montag. Überall regen sich fleißige Hände, um die Straßen
zu schmücken: Girlanden werden von einem Hause zum gegenüberliegenden
gespannt, Kränze aufgehängt, Fahnen hochgezogen. Einige fremde
Schulen mit ihren Lehrern pilgern durch die Straßen und begucken
einstweilen die »Sehenswürdigkeiten«, wobei sie meist das Innere des
Andreasbrunnens interessanter finden als den schmucken Renaissancebau
darüber, der von ~Dr. Andreas Guntherius proconsul Camicianus~ meldet,
daß er »~patriae pietate impulsus~« (also »aus Heimatliebe«!) den
Brunnen auf seine Kosten habe 1570 erbauen lassen.

½12 Uhr. Eifriges Streben der festlich geputzten Kleinen mit ihren
Kränzlein und Fähnchen zur Schule. Für gewöhnlich haben sie es nicht
so eilig, aber heute! Die Alten suchen sich inzwischen einen Platz
auf dem Schulhofe zu sichern, sie wollen das Forstfestlied hören,
das sie einst als Kinder selbst gesungen haben. Die Turner mit ihrem
schmucken Eichenzweig am Hut und die gestrenge »Polizei«, an der heute
hocherhobenen Hauptes mancher Junge vorbeischreitet: »Achtung, jetzt
komme ich, heute kannst du mir nichts tun,« ja, sie haben eifrig
aufzupassen, damit hübsch Ordnung gehalten wird, und die Kinder ins
Schulhaus hereinkommen.

12 Uhr. Die Musik setzt ein, die Schultore öffnen sich und hervor
ergießt sich der Kinderschwarm. Es sind weit über tausend, die da
herausmarschiert kommen. Voran einige ältere mit Kränzen, sie dienen
zum festen Halt, denn hinter ihnen strömen die ganz kleinen, die dies
Jahr das erstemal mitfeiern. Von den Jungens einige mit Kränzen um
ihren Ersten, der die Klassenfahne trägt, die Mehrzahl mit Fähnchen,
wobei die jüngsten beiden Jahrgänge die Stadtfarben rot-weiß tragen.
Die nächsten die Landesfarben weiß-grün, die älteren die Reichsfarben,
bis voriges Jahr schwarz-weiß-rot, heuer schwarz-rot-gold (neben
mir stand ein Graubart, dem man ansieht, daß er in seinem Leben
gearbeitet, der meinte, wie im Selbstgespräch: »Unser Schwarzweißrot
war doch schöner! Das sind außerdem die jahrhundertealten (!!)
Farben!« – Volksmeinung, wann wird sie von unsern »Volksvertretern«
einmal respektiert werden?). Die ältesten Jungen trugen efeuumwundene
Gere. Die Mädels bieten ein fast noch abwechslungsreicheres Bild:
Blumenkörbchen wechseln mit Girlanden, ihnen folgen Bogen und Kränze.
Die Realschule als Schluß zieht in ihren rotweißen Schulfarben heraus,
Jungens, Mädels und wieder Jungens, ihrer schönen seidenen Fahne
folgend. Nach mancherlei Verschlingungen hat sich alles im weiten
Umkreis aufgestellt. Die Musik macht eine kleine Pause, dann setzt sie
von neuem ein und heraus treten die Fahnengruppen mit den alten, einst
von Jugendfreunden gestifteten Bannern.

Auch sie nehmen Aufstellung und nun ertönt das liebe Forstfestlied (es
ist erst in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts mit Ausnahme
des ersten Verses entstanden (Melodie ~Gaudeamus igitur~)):

   Festlich schwebt ein Freudentag
   Unserm Kreise nieder,
   Jeder Stunde dumpfer Schlag
   Hallt uns Wonne wieder.
   Wer ein Herz im Busen trägt,
   Wem es laut und feurig schlägt,
   Singe Jubellieder.

   Wiederkehrt die Forstfestlust
   Mit den Blütenkränzen,
   Freudig hebt sich jede Brust,
   Aller Augen glänzen!
   Kinderfreude, Elternglück!
   Manchen sel’gen Augenblick
   Bringen diese Tage!

   Wer in unsern Reihen stand,
   Denket gern der Stunden,
   Da auch ihm der Liebe Hand
   Kränze einst gewunden
   In die Locken, an den Stab!
   Welche Jugendwonne gab
   Uns des Festes Zauber!

   Mögen noch in später Zeit
   Forstfestlieder tönen,
   Die dem Vaterland geweiht,
   Allem Guten, Schönen!
   Für mein Kamenz schlägt mein Herz,
   Sein gedenk ich allerwärts,
   Haltet hoch die Fahnen!

Der alte Kamenzer Oberlehrer Klix war es, der dieses Gedicht einst
verfertigt[4], es spricht so recht jedem Kamenzer aus dem Herzen und
man sieht gar oft manches Auge tränengefüllt, wenn das Lied erklingt.
Da denkt erst mancher an seine Kindheit zurück, die nun so weit und
unwiederbringlich zurückliegt »da auch ihm der Liebe Hand Kränze einst
gewunden«.

Was soll ich nun, nach dem eigentlichen Höhepunkt des Festes, noch
erzählen? Der Schuldirektor spricht einige Worte, dann ertönt ein neues
Lied, hierauf setzt sich der Zug durchs Klostertor nach dem Markt in
Bewegung, singt hier, nach vollendetem Aufmarsch, abermals und rückt
dann durch die Bautzner Straße bis zum Eulenberg, wo er sich auflöst.
Alles eilt nach Hause, oft von der treusorgenden Mutter oder dem lieben
Vater oder Bruder in Empfang genommen, die dann den schweren Kranz
abnehmen, um ihn nach Hause zu tragen. Dort aber läßt es der »kleinen
Welt« keine Ruhe, sie können kaum Kaffee trinken, dann gehts eiligst
nach den Wiesen auf dem Forstfestplatz, wo die Kleineren spielen, die
Größeren kegeln oder schießen. »Herr Manke, wir wollen mal das machen,«
bittet so ein kleines Mädel und flüstert ihrem geduldigen Lehrer ihre
Wünsche ins Ohr, »Herr Klugmann, kanns losgehen?« meint ein größerer
Junge schon selbstbewußt, denn er brennt darauf, als erster den bunten
Vogel da oben um einen Span zu erleichtern, und ist dann wenig erbaut,
als, unter Freudegeheul der ganzen Meute, sein Schuß »in weitem stets
geschweiftem Bogen hinauf bis in des Himmels Blau« fliegt. Die lieben
Angehörigen stehen dabei, um ein bißchen zuzusehen, aber ihre »Herren«
Kinder haben heute meist keine Zeit, denn da gilts bald mal einen
großen Zwieback zu holen, der dieses Jahr an Stelle des »Würstchens
mit Semmel« getreten war und auch nur deshalb, weil die Stadtväter
in kluger Berechnung auf die gute Laune der Forstfestbesucher eine
allgemeine Feststeuer in Höhe von fünf Meter eingeführt hatten, bald
»muß« man auf der Riesenbahn, der Luftschaukel oder dem Karussell
fahren oder »~Modo homo~« (!) dem lebenden Toten, von dem sein Herr in
eindringlicher Sprache versichert, daß ganze Berge Geschirr vor ihm
zerworfen werden könnten, ohne daß er aus seiner Suggestion erwache
(»er hat gut reden, nur wird heute kein Geschirr zerschmissen,« meinte
einer recht trocken), während das Fräulein an der Kasse ebenfalls in
Hypnose fällt, aber jedesmal wieder erwacht, wenn einer sich zur Kasse
»drängt«, einen Besuch abzustatten. Ja, ja, die guten Eltern werden
eigentlich erst dann wieder gebraucht, wenn das nötige Kleingeld
fehlt. – – –

Den folgenden Tag ziehen nur die oberen Klassen aus, hinaus in den
Forst zum Schauturnen. Am Mittwoch ist »Lehrerschießen« – es soll meist
recht »fröhlich« dabei zugehen, doch darüber schweigt des Sängers
Höflichkeit. Und am Donnerstag wiederholt sich nur der Auszug vom
Montag, ebenso das Spielen und Schießen.

Abends aber bei Dunkelwerden ist der »Einzug« der Kinder mit Musik und
Buntfeuer. Die meisten Häuser, durch die sich der Zug bewegt, haben
illuminiert und der Jubelruf der Kleinen mit ihrem »Vivat, vivat hoch!«
will kein Ende nehmen. Bis zum Markt bewegt sich der Strom, dort findet
das schöne Fest mit einer kurzen Rede des Direktors, dessen Schlußworte
meist die typische Wendung haben: »Morgen früh um 8 Uhr auf Wiedersehn!
Gute Nacht!« und dem schönen Leuthener Choral »Nun danket alle Gott«
seinen offiziellen Schluß.

»Offiziell« sage ich, denn daran halten sich die Bogenschützen absolut
nicht, denn dieses Völkchen zieht vielmehr am Freitag mit großem
Tschingterassassa durch alle Straßen der Stadt, um, wie es »offiziell«
heißt, die Würdenträger des vorigen Jahres, die Fahne und so weiter
abzuholen, aber ich glaube, sie wollen auch die Stadt ein bißchen
aus dem Schlafe wecken nach dem bekannten Unteroffiziers-Weckruf:
»Aufstehen, ich muß auch aufstehen!« Nun, jedenfalls macht das viele
Herumziehen auch durstig, und deshalb wird öfters mal Halt gemacht und
eingekehrt, einmal beim »Schützenbruder« Büsche, dann im »Feuerhaus«,
und so geht das erst noch eine Weile so fort. Jedenfalls ist es meist
schon etwas spät–er, bis man sich zum regelrechten Ausmarsch aufmacht
– natürlich in den Forst, wo auch wieder eifrig ge–so–en, i nu,
geschossen wird.

Damit ist aber nun auch wirklich das Forstfest ganz zu Ende und die
Schaubudenleutchen und Luftschaukelbesitzer müssen ihr Krämchen
zumachen – bis zum nächsten Male.


Fußnoten:

   [3] So war in diesem Jahre (1922) aus dem fernen Amerika ein
       Kamenzer hergekommen, und hat – dank der Valuta – manchem
       Kinde und auch Erwachsenen mit seinen Dollars eine Freude
       gemacht.

   [4] Mit Ausnahme des ersten Verses, dessen Verfasser mir
       unbekannt ist. Früher – vor 1892 – wurde der erste Vers des
       jetzigen Liedes gesungen und dann als zweiter, dritter und
       vierter Vers die entsprechenden des alten: Brüder laßt uns
       lustig sein! von Joh. Christian Günther.




Die kursächsischen Postmeilensäulen


Zu meiner Abhandlung in Heft 4 bis 6 der Mitteilungen habe ich eine
große Zahl von Zuschriften erhalten, in denen mir Postzeichen genannt
werden, die in meinen Verzeichnissen fehlen. Ich will versuchen, diese
Funde nach und nach an ihren Standorten selbst aufzusuchen und werde im
Sommer nächsten Jahres in Form eines Nachtrages darüber berichten.

Ich bitte deshalb auch weiterhin, mich auf unbekannte Stücke, mit
möglichst genauer Beschreibung von Standort und Aussehen (Skizze)
aufmerksam zu machen.

           ~Dr.~ _Kuhfahl_,
           Dresden-A., Lipsiusstraße 14.

[Illustration]




Karl Schmidt †


Am 7. Oktober ist in Dresden, in seinem Heim an der Dresdner Heide,
der Begründer und der erste Vorsitzende des Landesvereins Sächsischer
Heimatschutz, unser Geheimer Baurat ~Dr. ing. e. h.~ _Karl Schmidt_ in
die ewige Heimat gegangen. Während des Druckes dieses Heftes erreichte
uns die Trauerbotschaft. Mit nie ermüdetem Schaffen hat er unsern
Verein geleitet und betreut, hat ihn mit seinen zweiundzwanzigtausend
Mitgliedern zu dem stärksten und einflußreichsten in unserm deutschen
Vaterlande gestaltet, und erst der Tod konnte seinem rastlosen Mühen
ein Ende bereiten. In schweren Zeiten führte er den »Heimatschutz« zu
der Höhe, die er jetzt einnimmt, unserm Volke zum Segen. Wohl ist er
von uns geschieden, sein Werk wird aber so lange leben, als Heimatliebe
lebt.

Karl Schmidt wurde am 16. November 1853 in Erfurt geboren. Er
studierte an der Berliner Bauakademie und am Dresdner Polytechnikum.
Er war 1878 bis 1882 beim Rate zu Dresden als Hilfsarchitekt
tätig, um dann in den Staatsdienst einzutreten. Hier wurde er 1885
Landbau-Assistent, 1888 Regierungsbaumeister und 1891 Landbauinspektor.
In dieser Zeit war er den Bauämtern Dresden und Zwickau und der
Zentralstelle der Hochbauverwaltung in Dresden zuerteilt. Als
Landbaumeister, welchen Titel er 1898 erhielt, hatte er die technische
Leitung des Ständehausneubaues in Dresden, dessen künstlerische
Gestaltung Meister Wallot schuf. Die Leitung des Landbauamtes
Meißen vertauschte er im Jahre 1900 mit der des Amtes Dresden I. Im
Jahre 1900 wurde er zum Baurat, 1902 zum Finanz- und Baurat und zum
Vorstand des hochbautechnischen Bureaus und damit zum Stellvertreter
der hochbautechnischen Räte und zum Mitglied des Technischen
Oberprüfungsamtes ernannt. Zugleich trat er in die Kommission zur
Erhaltung der Kunstdenkmäler ein. In vielseitigen Ämtern wirkte er, der
inzwischen Oberbaurat und Geheimer Baurat geworden war, bis zum Jahre
1913, wo er in das Ministerium als Vortragender Rat berufen wurde. Am
1. Juli 1919 trat er in den Ruhestand. Die Technische Hochschule zu
Hannover zeichnete ihn aus, indem sie ihn zu ihrem Ehrendoktor erwählte.

[Illustration: Geh. Baurat ~Dr. ing. e. h.~ =Karl Schmidt=, Gründer und
Führer des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz bis zu seinem Tode.
† 7. Oktober 1922]

In seinen Stellungen, die ihn zur Gestaltung zahlreicher staatlicher
Bauten beriefen, hat er mit allen Kräften zur Gesundung unsres
Bauwesens gewirkt. Er hat es verstanden, hinsichtlich der sächsischen
staatlichen Hochbauverwaltung die frühere künstlerische Unterwertigkeit
der »amtlichen« Baukunst zu beseitigen. Ganz besonders aber hat er
sich um den _Kleinwohnungsbau_ verdient gemacht. Wenn ihm dies in
geradezu vorbildlicher Weise gelungen ist, so verdankt er das zumal
der überzeugenden Art, wie er die Behörden und jedermann für seine
Ideen zu gewinnen wußte. Was Karl Schmidt wollte, kann man mit kurzen
Worten als bodenständige Bauweise, Rückkehr zur Einfachheit und
Selbstverständlichkeit im Bauwesen bezeichnen. Noch ist es allen, die
sich mit diesen wichtigen Fragen beschäftigt haben, in der Erinnerung,
wie nüchtern und schematisch in der zweiten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts die staatlichen Bauten auf dem Lande gestaltet waren, wie
immer mehr und mehr die Nachahmung _städtischer_ Formen die _ländliche_
Bauweise in Dorfkirchen, Pfarr- und Schulhäusern und Wohngebäuden
verdrängt hatte, wie die Vorstädte der Großstädte nach charakterlosen
Bauplänen emporwuchsen.

Da besann man sich allmählich auf die alten trefflichen Grundsätze
unserer Vorfahren. Der Gedanke des _Heimatschutzes_ brach sich Bahn.
Und unser Schmidt stellte sich mit Gleichgesinnten begeistert an die
Spitze der neuen Bewegung.

Bereits im Jahre 1896 bei der Ausstellung des sächsischen Handwerkes
und Kunstgewerbes in Dresden, der eine Alte Stadt, eine Dorfanlage
sowie zwei Museen ländlicher Kunst angegliedert waren, bei der weiter
das große Volkstrachtenfest veranstaltet ward, trat Karl Schmidt mit
seinen Freunden tatkräftig für den neuen Gedanken ein.

Im Verfolg dieser Bestrebungen, die dem Volkstum und der Wiederbelebung
der bodenständigen Bauweise gewidmet waren, wurde 1897 der Verein
für Sächsische Volkskunde (und Volkskunst) gegründet, aus dem dann
der Landesverein zur Pflege heimatlicher Natur, Kunst und Bauweise
emporwuchs, der später den Namen Landesverein Sächsischer Heimatschutz
annahm. Die Gründung des letzteren ist Schmidts eigenstes Werk.

Schmidt hat, um seine Gedanken in die weitesten Kreise zu tragen, eine
große Anzahl wertvoller Veröffentlichungen geschaffen. Dadurch konnte
er auch seine überraschenden Erfolge verzeichnen.

Im Anfang blieben ihm Anfechtungen nicht erspart. Der Vorwurf, der
Heimatschutz gehe auf Nachahmung überlebter Formen im Bauwesen aus,
die nicht mehr zeitgemäß seien, traf aber in _keiner Weise_ den
Kern des Heimatschutzgedankens. Nur der Geist, nur die Gesinnung
der alten Bauweise sollten wieder aufleben, die harmonischen Bilder
in der Stadt und auf dem Lande wollte Karl Schmidt gewahrt wissen,
nichts Fremdartiges sollte in unsre Städte und Dörfer, in unsere
Forsten hineingetragen werden. Den _neuen_ Errungenschaften aber
sollte Rechnung getragen werden. Durchschlagend und überzeugend war
auch der vielfach von Schmidt geführte Nachweis, daß die Bauten in
bodenständiger Bauweise wirtschaftlicher und sparsamer sind, als
die bekämpften. Ausschlaggebend wirkten hier zumal die wiederholten
Ausstellungen von Beispielen und Gegenbeispielen, in denen häßliche
und mustergültige Industriebauten, harmonische Stadtbilder und
Dorfansichten mit solchen, die durch gefühllose Neubauten gestört
waren, gute Bauernhäuser mit städtisch empfundenen Neubauten
zusammengestellt waren. Daß bei den empfohlenen Beispielen stets auch
in erster Linie die wirtschaftlichen Bedürfnisse berücksichtigt waren,
hat nicht an letzter Stelle den neuen Gedanken, die Schmidt verfocht,
zum Siege verholfen.

Kein geringes Verdienst Schmidts war es, daß er immer die richtigen
Männer zur Ausführung seiner Pläne zu finden wußte, daß sich
wieder Baukünstler fanden, die es nicht verschmähten, ihre Kräfte
den einfachen Aufgaben zu widmen, die ihnen der Heimatschutz
entgegenbrachte, die wieder schlichte Häuser und Wohnungen in
künstlerischem Sinne durchzugestalten lernten, anstatt nur in hoher
Architektur zu machen. Und seine Gründung, der Landesverein Sächsischer
Heimatschutz, seine Mitarbeiter und gleichgesinnte Männer waren bei
all seinen Bestrebungen getreue Helfer. Die Worte, die der zweite
Vorsitzende unsres Vereins, der langjährige Freund des Entschlafenen,
Hofrat Professor O. Seyffert, am Sarge des Verewigten sprach, seien
hier angeführt:

Wer älter wird, muß oft, sehr oft von lieben Freunden Abschied nehmen,
deren Leben und Schaffen ein Teil des eigenen Lebens und Schaffens war.

Heute stehen Alte und Junge, Männer und Frauen an der Bahre des Mannes,
der ihr Freund, ihr Führer gewesen ist. Heute trauern Tausende des
sächsischen Volkes um Einen, der unendlich viel gegeben hat und dessen
reiches Geschenk in unserer harten, schweren Zeit immer bedeutsamer,
immer kostbarer wird. Er hat der Heimat gedient in jenen Zeiten, wo
wir Alten jung waren, er hat uns dereinst zur Mitarbeit aufgerufen,
er hat uns unser Leben wünschenswert gemacht, da er mit uns _uns_ und
_anderen_ die Heimat eroberte, nicht in Kampf und Streit, sondern in
friedvoller Arbeit. Und Segen krönte sein Werk.

Wandern wir heute durch unser sächsisches Vaterland, so werden wir
überall an unsern Karl Schmidt gemahnt, überall werden wir die Spuren
seines Heimatschutzes antreffen. Da rauscht es aus den Bächen, da tönt
es aus den Gipfeln alter Bäume, da jubelt es im Sange der Vögel, da
klingt es aus den Volksliedern wanderfroher Gesellen, da leuchtet es
von den schlichten Dorfkirchen, Friedhöfen und traulichen Forsthäusern
und anderen Menschenwerken: _Heimatschutz_.

Wer seine Heimat liebt, liebt auch sein Volk.

Und wir wollen sagen: Wer seine Heimat liebt, den liebt auch das Volk.

Und so erntete er, der reichen Segen spendete, reichen Dank.

Als der Weltkrieg beendet war, als es galt, die Heimat vor dem
Materialismus, der sein widerwärtiges Haupt erhob, zu schützen, wo
unser Vaterland mehr Liebe als je gebrauchte, weil es krank und siech
war, wo so manches zusammenbrach, was wir dereinst hoffnungsfroh
errichtet, war es wieder unser Führer, der rastlos uns zu neuer Arbeit
rief.

Und er war tätig bis in die letzte Zeit, wo seine Kräfte anfingen,
nachzulassen, wo er Anrecht hatte, vom Schaffen auszuruhen. Er tat es
nicht, der Nimmermüde, da er selbst seine Aufgabe nicht erfüllt sah.
Nun hat ihn der Tod in die ewige Heimat gerufen und seiner Arbeit ein
Ende gesetzt.

Aber eins wissen wir. Uns ist er nicht gestorben, uns lebt er weiter.
Und wir wissen noch mehr. Wenn wir Alten ihm folgen werden, treten
die Jungen, die mit uns schon jetzt am gemeinsamen Werk arbeiteten,
in unsere vordersten Reihen, denn unsre heilige Sache ist nicht an
Personen gebunden. Sie wird uns stark machen, das Lebenswerk des
Heimgegangenen zwar nicht zu vollenden, aber weiterzuführen: denn
vollenden kann es ja niemand in der sich ewig neugestaltenden Welt, die
nicht alt wird wie wir Menschen, sondern jung bleibt. Aber die Liebe
wird nimmer aufhören, die dem Menschen mit seiner Heimat verbindet.

Und das ist unser Trost und unser Glaube. Nun gilt es Abschied nehmen
von unsrem Freunde. Noch einmal sagen wir unseren Dank. Wir geloben,
wir Alten und wir Jungen, weiter zu wirken und zu schaffen im Dienste
_seines_ Heimatschutzes. Und dies Gelöbnis, lieber Karl Schmidt, ist
unser Dank, und so wirst du in uns und in späteren Geschlechtern
weiterleben.


Gedächtnisrede

Von Pfarrer _W. Hoffmann_, Chemnitz

       Müder Glanz der Sonne,
       blasses Himmelsblau,
       von verklungner Wonne
       träumet still die Au.

       Von der letzten Rose
       löset lebenssatt
       sich das letzte lose
       bleiche Blumenblatt.

   Der Herbst ist wieder ins Land gekommen. Er ist die Zeit
   des Sterbens. Aber auch er hat seine Schönheit und seinen
   besonderen Segen. Denn er ist auch die Zeit der Ernte und
   der Frucht. Wenn aber ein geliebter Mensch uns durch den Tod
   entrissen wird, und das bittere Weh des Scheidens und Sterbens
   über uns kommt, dann soll es uns ein Trost sein, daß wir auch
   das menschliche Leben als eine Saat und Ernte anschauen dürfen.
   Ihr, liebe trauernde Freunde, steht jetzt noch ganz unter den
   dunklen Schatten des Todes. Die letzten Tage und Wochen, die
   vielen bangen, schweren Stunden bis zum letzten Atemzug Eures
   Heißgeliebten haben sich Euren Herzen aufs tiefste eingeprägt.
   Zum letzten Male habt Ihr in sein stilles bleiches Antlitz
   geschaut und seine erkalteten Hände gefaßt, die sonst so warm
   in den Euren lagen. Und doch geht es auch durch diese dunklen
   Tage wie ein stilles Leuchten. Denn welch’ ein reiches,
   gesegnetes Leben ist hier zum Ziele gekommen! Und wenn wir
   nun in dieser Stunde in Liebe und Verehrung und in großer
   Dankbarkeit dieses Mannes gedenken, der so vielen teuer war, so
   dürfen wir es tun mit dem Wort des Neuen Testaments:

       Wer da säet im Segen, der wird auch ernten im Segen.

   Er war ein gesegneter Mann. Indem wir das aussprechen, geben
   wir Gott die Ehre und danken ihm für dieses nun vollendete
   Mannesleben. Gott hatte ihn gesegnet mit reichen Gaben, mit
   körperlicher Kraft und Rüstigkeit bis ins Alter, und mit
   den besonderen Geistesgaben, die ihn hinleiteten zu seinem
   Lebensberuf. Und er hat den Acker seines Lebens nicht brach
   liegen lassen. Im Segen hat er gesäet, hat sich in seinen
   Lehrjahren die gründliche Ausbildung und Durchbildung
   verschafft, die ihn dann befähigte, in seinen Meisterjahren so
   große Aufgaben zu erfüllen. Das Geheimnis seiner Erfolge beruht
   vor allem auch darin, daß er auch als Schaffender immer ein
   Lernender blieb, getreu dem Goethewort:

       Wer fertig ist, dem ist nichts recht zu machen,
       ein Werdender wird immer dankbar sein.

   Durfte er doch die Wiedergeburt der so tief daniederliegenden
   deutschen Baukunst mit erleben und mit heraufführen helfen. Im
   Staatsdienst allmählich zu leitenden Stellungen und zuletzt zur
   höchsten für ihn erreichbaren Stelle emporsteigend, hat er das
   Bauwesen in unserm engeren Vaterland entscheidend beeinflußt.
   Viele öffentlichen Bauwerke geben Zeugnis von seinem Schaffen.
   Auch die Baukunst ist beseelte Kunst. Sie weckt den harten,
   toten Stein zu einem neuen Leben. Auch in den Bauten eines
   Volkes offenbart sich sein Geist und sein Charakter. Denn es
   ist der Geist, der sich den Körper baut. Unser Entschlafener
   aber hat als einer der Ersten erkannt, daß wir auch auf diesem
   Gebiet unsere Stammesart pflegen müssen. Darum ging er bei
   unsern Vätern in die Schule, nicht um in falscher Altertümelei
   und Deutschtümelei ihre Weise nachzuahmen, wie man es wohl
   früher versuchte, sondern um in dieser Schule der Alten das
   wiederzugewinnen, was wir verloren hatten, den Sinn für unsre
   deutsche Eigenart, insbesondere den Sinn für Schlichtheit
   und Klarheit. Daß er sich so als ein immer Lernender in den
   Geist seiner Kunst versenkte, das war eine Saat, aus der dann,
   besonders in den letzten Jahren vor dem Kriege, eine reiche
   Ernte hervorging. So aber gehört auch er zu den Männern, die
   uns den Weg in die Zukunft gewiesen haben. Denn wenn wir jetzt
   durch die Not der Zeit zur Einfachheit geradezu gezwungen sind,
   so hat die Lebensarbeit dieses klarschauenden Mannes schon seit
   Jahren diesen Weg bahnen helfen.

   Doch mitten in seinem Schaffen blieb er ein Mensch mit einem
   warmen Herzen. Auch von seinem persönlichen Leben dürfen wir
   es sagen. Wer da säet im Segen, der wird auch ernten im Segen.
   Viele danken ihm heute für seine treue Hilfsbereitschaft
   und Liebe. Vor allen aber danken es ihm die Seinen. Vierzig
   Jahre sollten sich in diesem Herbst vollenden, seit er mit
   der Erwählten seines Herzens den Lebensbund schloß. Und heute
   bezeugt es ihm die Gattin wieder, daß jener 20. November ein
   Segenstag gewesen ist. Liebe hat einst das Band geknüpft, und
   Treue hat es befestigt von Jahr zu Jahr. Liebe und Treue sind
   die gute Saat gewesen, die Euch einen herrlichen Lebenssommer
   schenkte und Euch auch den Herbst Eures Lebens vergoldete,
   selbst noch die letzten Tage, als die sorgende Liebe der
   Gattin nicht vom Bette des Kranken wich. Wo die echte Liebe
   in zwei Herzen Wurzel geschlagen hat, da wird ja jeder Tag
   des gemeinsamen Lebens, auch der Alltag mit seinen Pflichten
   und Sorgen, ja selbst der Tag der Trübsal und der Schmerzen
   zu einem goldnen Erntetag. So habt Ihr’s erleben dürfen, und
   dafür dankt Ihr Gott. Und wie habt Ihr, seine drei Söhne, unter
   dem besonderen Segen dieses Mannes, Eures Vaters, gestanden.
   Des Vaters Segen bauet den Kindern Häuser, sagt ein anderes
   Bibelwort. Er hat so viele Häuser im Lande gebaut. Aber Euch
   half er bauen am Bau Eures eigenen Lebens, und jedes gute Wort,
   jeder väterliche Rat, jede Warnung und Ermutigung und sein
   ganzes Vorbild durften Euch als Bausteine dazu dienen. Und
   _seine_ Freude war es, daß er selber den Segen seiner Liebe
   ernten durfte im Blick auf seine Kinder und Schwiegerkinder und
   im Anblick der jungen Enkelkinder, die er noch ganz besonders
   in sein Herz geschlossen hatte. Auch er durfte sagen mitten in
   allen Kämpfen, die ihm in seinem Wirken nicht erspart geblieben
   sind:

       Laß Neider neiden, laß Hasser hassen,
       was Gott mir gibt, das müssen sie mir lassen.

   Der Friede des Hauses, das Glück der Familie, die Gemeinschaft
   der innig Verbundenen, das war die Ernte seiner Liebe, die Gott
   ihm gegeben.

   Was Gott mir gibt, das müssen sie mir lassen. Das gilt aber
   auch von einem besonderen Werke, dem er gedient, ja das er
   selbst ins Leben gerufen hat. Das Herz wird mir warm, wenn
   ich nun sprechen darf im Namen vieler Tausende hier an diesem
   Sarge. Du gesegneter Mann, was bist du uns geworden als ein
   Vorkämpfer für die deutsche Heimat und für alles, was uns
   die Heimat lieb und wert macht! Unter deiner Führung haben
   wir erkannt, daß wir nicht nur im Kriege, sondern auch im
   Frieden die Heimat schützen müssen, unsre Hände halten müssen
   über all den Schätzen, die durch Natur und Geschichte, durch
   Gottes Hand und durch die Hände unsrer Väter dem Heimatlande
   geschenkt sind. Es sind jene Schätze, die nichts mit der Valuta
   und mit dem Marktwert zu tun haben, die aber eben darum unsre
   kostbarsten sind. Es sind die Güter, in denen unsre Gemütswerte
   ruhen. Diese Werte zu schützen gegenüber den allbeherrschenden
   materiellen Interessen, und zugleich in dem, was Neues
   geschaffen wird, den Sinn für das Heimatliche und Bodenständige
   neu zu wecken, das ist unsrem Freunde und Führer die besondere
   Aufgabe seines späteren Lebens geworden. Aus den Erfahrungen
   seines Berufes ist ihm diese neue Aufgabe erwachsen. Und er
   griff sie auf mit der ganzen Wärme seines Herzens, zugleich
   aber auch mit der ganzen Tatkraft seines Willens. Weil sich
   in ihm das Starke und das Milde paarten, das zarte, feine
   Verständnis für alles Heimatliche und der überlegene Wille,
   diesem Verständnis neue Geltung in unsrem Volke zu schaffen,
   darum war er der berufene Mann, unsren Sächsischen Heimatschutz
   ins Leben zu rufen und ihn zur stärksten derartigen
   Organisation in Deutschland zu machen. Bald genug freilich
   mußte er die Wahrheit des Wortes erfahren:

       Leicht beieinander wohnen die Gedanken,
       Doch hart im Raume stoßen sich die Sachen.

   Aber in den Kämpfen um die Verwirklichung des
   Heimatschutzgedankens hat er es immer wieder wahr gemacht:
   Was Gott mir gibt, das müssen sie mir lassen. So hat er
   sich als ein wahrer Freund seines Volkes bewährt. Er hat
   mitgekämpft für das große Ziel, jedem Deutschen ein wirkliches
   Heim und ein Stück Heimaterde zu verschaffen. Und sind wir
   auch von diesem Ziele noch weit entfernt, so ist es ihm doch
   beschieden gewesen, auch hier aus seiner Saat schon eine reiche
   Ernte hervorgehen zu sehen. Der Gedanke des Heimatschutzes
   marschiert. Er kann nicht mehr aufgehalten werden. Die Idee hat
   sich stärker erwiesen, als die ihr entgegenstehenden Mächte.
   Sie ist schon eine Macht und ein Segen geworden. Wer da säet im
   Segen, der wird auch ernten im Segen.

   Wo aber Ideen lebendig sind, die das System der bloßen
   Nützlichkeit und des nackten persönlichen Vorteils
   durchbrechen, wo der Sinn für das Ganze und die Liebe zum
   Volke erwacht, da ist Gott. Wir danken Gott, daß er uns diesen
   Mann schenkte und vielen zum Segen werden ließ. Und dem
   allmächtigen, gnädigen Gott dürfen wir ihn getrost befehlen.
   Sein Heimgang lenke unsre Blicke in die ewige Heimat, und die
   hoffenden Herzen sprechen: Die Heimat der Seele ist droben im
   Licht. Amen.

Unter den Klängen des Liedes »Stille Nacht, heilige Nacht«, des
Lieblingsliedes des Verewigten, senkten wir am 10. Oktober auf dem
Inneren Neustädter Friedhof in Dresden die sterblichen Überreste
unseres unvergeßlichen Gründers und Führers in die Erde.

[Illustration]


   Für die Schriftleitung des Textes verantwortlich: Werner Schmidt
   – Druck: Lehmannsche Buchdruckerei
   Klischees von Römmler & Jonas, sämtlich in Dresden.




Soeben erschienen:

Edgar Hahnewald

Sächsische Landschaften

Band III der Heimatbücherei

des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz

Großoktav 250 Seiten ✤ hart gebunden

_Vorzugspreis_ für Mitglieder des Landesvereins Sächsischer
Heimatschutz =M. 950.–=

Bestellkarte in diesem Heft


Gerhard Platz »Vom Wandern und Weilen im Heimatland«, der erste
Band unsrer Heimatbücherei ist vergriffen und wird Ostern 1923 neu
erscheinen. Der zweite Band: Max Zeibig »Bunte Gassen, helle Straßen«
ist noch vorrätig und kostet jetzt M. 400.–. Nun reiht sich diesen
beiden köstlichen Büchern Edgar Hahnewalds »Sächsische Landschaften«
an. Stadtbaurat Rieß gab ihm auf Seite 253 dieses Heftes einige
warmherzige Einführungsworte. Und so hoffen wir, daß auch das dritte
Buch unsrer Heimatbücherei seinen Weg nehmen, die Sachsen Daheim und in
der Fremde erfreuen und unserm Heimatlande zum Segen gereichen möge. Es
entstand mit einem Kostenaufwand von mehreren Millionen Mark in einer
der wirtschaftlich schwersten Zeit Deutschlands, in einer Zeit, wo
viele verzagten.




Weihnachts-Verkaufs-Ausstellung

sächsischer Volks- und Kleinkunst

Spielwaren, Töpfereien, Holzarbeiten, Trachtenpuppen, erzgebirgische
Klöppelarbeiten, Spankorbwaren usw.

Landesverein Sächsischer Heimatschutz

Dresden-A., Schießgasse 24

gegenüber dem Polizeipräsidium

Besichtigung ohne Kaufzwang gern gestattet


Lehmannsche Buchdruckerei, Dresden-A.




   Weitere Anmerkungen zur Transkription


   Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Die
   Darstellung der Ellipsen wurde vereinheitlicht. Die Sperrung
   der Autorennamen der Artikel wurde vereinheitlicht.

*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK LANDESVEREIN SÄCHSISCHER
HEIMATSCHUTZ -- MITTEILUNGEN BAND XI, HEFT 10-12 ***

Updated editions will replace the previous one--the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the
United States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for an eBook, except by following
the terms of the trademark license, including paying royalties for use
of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is very
easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation
of derivative works, reports, performances and research. Project
Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away--you may
do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected
by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark
license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg-tm License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project
Gutenberg-tm electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the
person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph
1.E.8.

1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the
Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work
on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the
phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

 This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
 most other parts of the world at no cost and with almost no
 restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
 under the terms of the Project Gutenberg License included with this
 eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
 United States, you will have to check the laws of the country where
 you are located before using this eBook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase "Project
Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format
other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg-tm website
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain
Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works
provided that:

* You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
 the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
 you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
 to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has
 agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
 Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
 within 60 days following each date on which you prepare (or are
 legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
 payments should be clearly marked as such and sent to the Project
 Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
 Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg
 Literary Archive Foundation."

* You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
 you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
 does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
 License. You must require such a user to return or destroy all
 copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
 all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm
 works.

* You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
 any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
 electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
 receipt of the work.

* You comply with all other terms of this agreement for free
 distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of
the Project Gutenberg-tm trademark. Contact the Foundation as set
forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org

Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's business office is located at 809 North 1500 West,
Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up
to date contact information can be found at the Foundation's website
and official page at www.gutenberg.org/contact

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without
widespread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine-readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular
state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate

Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our website which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org

This website includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.