The Project Gutenberg EBook of Gedichte und Sprüche in Auswahl, by
Walther von der Vogelweide
This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org
Title: Gedichte und Sprüche in Auswahl
Author: Walther von der Vogelweide
Release Date: April 8, 2011 [EBook #35795]
Language: German
Character set encoding: UTF-8
*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK GEDICHTE UND SPRÜCHE IN AUSWAHL ***
Produced by Norbert H. Langkau, Jana Srna and the Online
Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net
[ Anmerkungen zur Transkription:
Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen;
lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Eine Liste
der vorgenommenen Änderungen findet sich am Ende des Textes.
Im Original kursiv gedruckter Text wurde mit _ markiert.
]
Walther von der Vogelweide
Gedichte und Sprüche
in Auswahl
Im Insel-Verlag zu Leipzig
FRÜHLINGSSEHNSUCHT
Uns hât der winter geschadet über al:
heide unde walt die sint beide nû val,
dâ manic stimme vil suoze inne hal.
sæhe ich die megde an der strâze den bal
werfen, sô kæme uns der vogele schal.
Möhte ich verslâfen des winters gezît!
wache ich die wîle, sô hân ich sîn nît,
daz sîn gewalt ist sô breit und sô wît;
weiz got, er lât och dem meien den strît:
sô lis' ich bluomen dâ rîfe nû lît.
TRAUMDEUTUNG
Dô der sumer komen was
und die bluomen durch daz gras
wünneclîche ensprungen,
aldâ die vogele sungen,
dar kom ich gegangen
an einen anger langen,
dâ ein lûter brunne enspranc:
vor dem walde was sîn ganc,
dâ diu nahtegale sanc.
Bî dem brunnen stuont ein boum,
dâ gesach ich einen troum.
ich was von der sunnen
gegangen zuo dem brunnen,
daz diu linde mære
mir küelen schaten bære.
bî dem brunnen ich gesaz,
mîner swære ich gar vergaz:
schiere entslief ich umbe daz.
Dô bedûhte mich zehant,
wie mir dienten alliu lant,
wie mîn sêle wære
ze himel âne swære
und der lîp hie solte
gebâren swie er wolte.
dâne was mir niht ze wê:
got der walde's, swie'z ergê,
schœner troum enwart nie mê.
Gerne sliefe ich iemer dâ,
wan ein unsæligiu krâ,
diu begonde schrîen.
daz alle krâ gedîen
alse ich in des günne!
si nam mir michel wünne.
von ir schrîen ich erschrac:
wan daz dâ niht steines lac,
sô wær' ez ir suonetac.
Wan ein wunderaltez wîp
diu getrôste mir den lîp.
die begonde ich eiden.
nû hât si mir bescheiden
waz der troum bediute.
daz merken wîse liute:
zwêne und einer daz sint drî;
dannoch seite s' mir dâ bî,
daz mîn dûme ein vinger sî.
FRÜHLING UND FRAUEN
Sô die bluomen ûz dem grase dringent,
same sie lachen gegen der spileden sunnen,
in einem meien an dem morgen fruo,
und diu kleinen vogellîn wol singent
in ir besten wîse die sie kunnen,
waz wünne mac sich dâ genôzen zuo?
ez ist wol halb ein himelrîche.
suln wir sprechen, waz sich deme gelîche,
sô sage ich, waz mir dicke baz
in mînen ougen hât getân und tæte ouch noch, gesæhe ich daz.
Swâ ein edeliu schœne frouwe reine
wol gekleidet unde wol gebunden
durch kurzewîle zuo vil liuten gât,
hovelîchen hôchgemuot, niht eine,
umbe sehende ein wênic under stunden:
alsam der sunne gegen den sternen stât:
der meie bringe uns al sîn wunder,
waz ist dâ sô wünneclîches under
als ir vil minneclîcher lîp?
wir lâzen alle bluomen stân und kapfen an daz werde wîp.
Nû wol dan, welt ir die wârheit schouwen,
gên wir zuo des meien hôchgezîte!
der ist mit aller sîner krefte komen.
seht an in und seht an werde frouwen,
wederez daz ander überstrîte,
daz bezzer spil ob ich daz habe genomen.
ôwê der mich dâ welen hieze,
deich daz eine durch daz ander lieze,
wie rehte schiere ich danne küre!
hêr Meie, ir müeset merze sîn, ê ich mîne frouwen dâ verlüre.
LIEBESTRAUM
«Nemt, frouwe, disen kranz,»
alsô sprach ich z'einer wol getânen maget:
«sô zieret ir den tanz
mit den schœnen bluomen, als ir s' ûfe traget
hæt' ich vil edele gesteine,
daz mües' ûf iur houbet,
obe ir mir's geloubet:
sêt mîne triuwe, daz ich'z meine.
Ir sît sô wol getân,
daz ich iu mîn schapel gerne geben wil,
daz beste daz ich hân.
wîzer unde rôter bluomen weiz ich vil,
die stênt sô verre in jener heide:
dâ sie schône enspringent
und die vogele singent,
dâ sule wir sie brechen beide.»
Si nam daz ich ir bôt
einem kinde vil gelîch, daz êre hât:
ir wangen wurden rôt
same diu rôse, dâ si bî der liljen stât.
do erschamten sich ir liehtiu ougen,
doch neic si mir schône.
daz wart mir ze lône:
wart mir's iht mêr, daz trage ich tougen.
Mich dûhte daz mir nie
lieber wurde danne mir ze muote was:
die bluomen vielen ie
von den boumen bî uns nider an daz gras.
seht, dô muost' ich von freuden lachen.
do ich sô wünneclîche
was in troume rîche:
dô tagete ez und muose ich wachen.
Mir ist von ir geschehen
daz ich disen sumer allen meiden muoz
vast' under d'ougen sehen:
lîhte wirt mir eniu, so ist mir sorgen buoz.
waz obe si gêt an disem tanze?
frouwe, durch iur güete
rucket ûf die hüete:
ôwê, gesæhe ich s' under kranze!
SCHÖNHEIT UND TUGEND
Wol mich der stunde, daz ich sie erkande,
diu mir den lîp und den muot hât betwungen,
sît deich die sinne sô gar an sie wande,
der sie mich hât mit ir güete verdrungen!
daz ich gescheiden von ir niht enkan,
daz hât ir schœne und ir güete gemachet
und ir rôter munt, der sô lieplîchen lachet.
Ich hân den muot und die sinne gewendet
an die vil reinen, die lieben, die guoten:
daz müez' uns beiden wol werden volendet
swes ich getar an ir hulde gemuoten.
swaz ich ie freuden zer werlde gewan,
daz hât ir schœne und ir güete gemachet
und ir rôter munt, der sô lieplîchen lachet.
UNTER DER LINDE
«Under der linden
an der heide,
dâ unser zweier bette was,
dâ muget ir vinden
schône beide
gebrochen bluomen unde gras.
vor dem walde in einem tal,
tandaradei!
schône sanc diu nahtegal.
Ich kam gegangen
zuo der ouwe:
dô was mîn friedel komen ê.
dâ wart ich enpfangen,
hêre frouwe!
daz ich bin sælic iemer mê.
kuste er mich? wol tûsentstunt:
tandaradei!
sehet, wie rôt mir ist der munt.
Dô het er gemachet
alsô rîche
von bluomen eine bettestat.
des wirt noch gelachet
inneclîche,
kumt iemen an daz selbe pfat.
bî den rôsen er wol mac,
tandaradei!
merken wâ mir'z houbet lac.
Daz er bî mir læge,
wesse ez iemen
(nu enwelle got!), sô schamte ich mich.
wes er mit mir pflæge,
niemer niemen
bevinde daz wan er und ich
unde ein kleinez vogellîn:
tandaradei!
daz mac wol getriuwe sîn.»
GEGENSEITIGE LIEBE
Bin ich dir unmære,
des enweiz ich niht: ich minne dich.
einez ist mir swære:
dû sihst bî mir hin und über mich.
daz solt dû vermîden:
i'ne mac niht erlîden
solhe liebe ân' grôzen schaden.
hilf mir tragen, ich hân ze vil geladen!
Sol daz sîn dîn huote,
daz dîn ouge an mich sô selten siht?
tuost dû mir'z ze guote,
sône wîze ich dir dar umbe niht:
sô mît mir daz houbet
(daz sî dir erloubet)
und sich nider an mînen fuoz,
sô dû baz enmügest: daz sî dîn gruoz.
Swanne ich s' alle schouwe,
die mir suln von schulden wol behagen,
sô bist du'z mîn frouwe:
daz mac ich wol âne rüemen sagen.
edel unde rîche
sint sie sumelîche,
dar zuo tragent sie hôhen muot;
lîhte sint sie bezzer, dû bist guot.
Frouwe, nû versinne
dich, ob ich dir z'ihte mære sî.
eines friundes minne
diu ist niht, da ensî ein ander bî.
minne entouc niht eine,
si sol sîn gemeine,
sô gemeine, daz si gê
durch zwei herzen unde niwet mê.
SCHÖNHEIT UND ANMUT
Herzeliebez frouwelîn,
dot gebe dir hiute und iemer guot!
kunde ich baz gedenken dîn,
des hæte ich willeclîchen muot.
waz mac ich nû sagen mê,
wan daz dir nieman holder ist? ôwê, dâ von ist mir vil wê.
Sie verwîzent mir daz ich
sô nidere wende mînen sanc.
daz sie niht versinnent sich
waz liebe sî, des haben undanc!
sie getraf diu liebe nie,
die dâ nâch guote und nâch der schœne minnent: wê, wie minnent die!
Bî der schœne ist dicke haz:
zer schœne niemen sî ze gâch.
liebe tuot dem herzen baz:
der liebe gêt diu schœne nâch.
liebe machet schœne wîp:
des'n mac diu schœne niht getuon, sin' machet niemer lieben lîp.
Ich vertrage als ich vertruoc
und als ich iemer wil vertragen:
dû bist schœne und hâst genuoc.
waz mugen sie mir dâ von gesagen?
swaz sie sagen, ich bin dir holt
und nim dîn glesîn vingerlîn für einer küniginne golt.
Hâst dû triuwe und stætekeit,
sô bin ich dîn ân' angest gar,
daz mir iemer herzeleit
mit dînem willen widervar.
hâst ab dû der zweier niht,
sô müezest dû mîn niemer werden: ôwê, obe daz geschiht!
DIE HERRLICHE FRAU
Si wunderwol gemachet wîp,
daz mir noch werde ir habedanc!
ich setze ir minneclîchen lîp
vil werde in mînen hôhen sanc.
gern' ich in allen dienen sol:
doch habe ich mir dise ûz erkorn.
ein ander weiz die sînen wol:
die lobe der âne mînen zorn,
hab' ime wîs' unde wort
mit mir gemeine: lobe ich hie, sô lobe er dort.
Ir houbet ist sô wünnenrîch,
als ez mîn himel welle sîn.
wem solde ez anders sîn gelîch?
ez hât joch himeleschen schîn.
dâ liuhtent zwêne sternen abe:
dâ müeze ich mich noch inne ersehen,
daz si mir s' alsô nâhen habe!
sô mac ein wunder wol geschehen:
ich junge, und tuot si daz,
und wirt mir gernden siechen seneder sühte baz.
Got hâte ir wengel hôhen flîz:
er streich sô tiure varwe dar,
sô reine rôt, sô reine wîz,
hie rœseloht, dort liljenvar.
ob ich'z vor sünden tar gesagen,
sô sæhe ich s' iemer gerner an
dan himel oder himelwagen.
ôwê, waz lobe ich tumber man?
mach' ich mir sie ze hêr,
vil lîhte wirt mîns mundes lop mîns herzen sêr.
Si hât ein küssen, daz ist rôt:
gewunne ich daz für mînen munt,
sô stüende ich ûf ûz dirre nôt
und wære ouch iemer mê gesunt.
dem si daz an sîn wengel leget,
der wonet dâ gerne nâhe bî:
ez smecket, sô man'z iender reget,
alsam ez allez balsme sî.
daz sol sie lîhen mir:
sô dicke sô si'z wider wil, sô gibe ich'z ir.
Ir kel, ir hende, ietweder fuoz,
daz ist ze wunsche wol getân.
ob ich da enzwischen loben muoz,
sô wæne ich mê beschouwet hân:
ich hæte ungerne «decke blôz!»
gerüefet, do ich sie nacket sach.
sie sach mîn niht, dô si mich schôz:
daz stichet noch als ez dô stach.
ich lobe die reinen stat,
dâ diu vil minneclîche ûz einem bade trat.
TROST IM LEIDE
Wil ab iemen wesen frô,
daz wir iemer in den sorgen iht enleben?
wê wie tuont die jungen sô,
die von freuden solten in den lüften sweben?
i'n weiz anders weme ich'z wîzen sol,
wan den rîchen wîze ich'z und den jungen.
die sint unbetwungen:
des stât in trûren übel und stüende in freude wol.
Wie frô Sælde kleiden kan,
daz si mir gît kumber unde hôhen muot!
sô gît s' einem rîchen man
ungemüete: ôwê, waz sol dem selben guot?
mîn frou Sælde, wie si mîn vergaz,
daz si mir sîn guot ze mînem muote
nien' schriet, si vil guote!
mîn kumber stüende im dort bî sînen sorgen baz.
Swer verholne sorge trage,
der gedenke an guotiu wîp -- er wirt erlôst --
und gedenke an liehte tage:
die gedanke wâren ie mîn bester trôst.
gegen den vinstern tagen hân ich nôt,
wan daz ich mich rihte nâch der heide,
diu sich schamt ir leide:
sô si den walt siht gruonen, sô wirt s' iemer rôt.
Frouwe, als ich gedenke an dich,
waz dîn reiner lîp erwelter tugende pfliget,
sô lâ stân! dû rüerest mich
mitten an daz herze, dâ diu liebe liget.
liep und lieber des enmeine ich niht,
dû bist aller liebest, daz ich meine:
dû bist mir alleine
vor al der werlte, frouwe, swaz sô mir geschiht.
DAS HALM-MESSEN
In einen zwîvellîchen wân
was ich gesezzen und gedâhte,
ich wolte von ir dienste gân,
wan daz ein trôst mich wider brâhte.
trôst mag ez rehte niht geheizen, ouwê des!
ez ist vil kûme ein kleinez trœstelîn,
sô kleine, swenne ich'z iu gesage, ir spottet mîn;
doch fröwet sich lützel ieman, er enwizze wes.
Mich hât ein halm gemachet frô:
er giht, ich sül genâde vinden.
ich maz daz selbe kleine strô,
als ich hie vor gesach von kinden.
nû hœret unde merket, ob si'z denne tuo:
«si tuot, si entuot, si tuot, si entuot, si tuot.»
swie dicke ich'z tete, sô was ie daz ende guot.
daz trœstet mich: dâ hœret ouch geloube zuo.
Swie liep si mir von herzen sî,
sô mac ich doch vil wol erlîden,
daz ich ir sî zem besten bî.
ich darf ir werben dar niht nîden:
i'n mac, als ich erkenne, des gelouben niht,
daz s' ieman sanfte in zwîvel bringen müge.
mir'st liep, daz die getrogenen wizzen, waz sie trüge,
wan alze lanc daz s' iemer rüemic man gesiht.
DAS RECHTE MASS
Aller werdekeit ein füegerinne
daz sît ir zewâre, frouwe Mâze.
er sælic man, der iuwer lêre hât!
der endarf sich iuwer niender inne
weder ze hove schamen noch an der strâze.
durch daz sô suoche ich, frouwe, iuwern rât,
daz ir mich ebene werben lêret.
wirbe ich nidere, wirbe ich hôhe, ich bin versêret.
ich was vil nâch ze nidere tôt,
nû bin ich aber ze hôhe siech: Unmâze, ir lât mich âne nôt!
Nideriu minne heizet, diu so swachet
daz der lîp nâch kranker liebe ringet:
diu minne tuot unlobelîche wê.
hôhiu minne heizet, diu daz machet
daz der muot nâch werder liebe ûf swinget:
diu winket mir nû, daz ich mit ir gê.
nu'n weiz ich, wes diu Mâze beitet.
kumet herzeliebe, sô bin ich verleitet:
mîn ougen hânt ein wîp ersehen,
swie minneclich ir rede sî, mir mac wol schade von ir geschehen.
PREIS DER LIEBENSWÜRDIGKEIT UND TUGEND
Ein niuwer sumer, ein niuwe zît,
ein guot gedinge, ein lieber wân,
diu liebent mir enwiderstrît,
daz ich noch trôst ze freuden hân,
noch fröwet mich ein anderz baz
dan aller vogellîne sanc:
swâ man noch wîbes güete maz,
dâ wart im ie der habedanc.
daz meine ich an die frouwen mîn:
dâ muoz noch mêre trôstes sîn.
s'ist schœner danne ein schœne wîp:
die schœne machet lieber lîp.
Ich weiz wol, daz diu liebe mac
ein schœnewîp gemachen wol:
iedoch swelch wîp ie tugende pflac,
daz ist diu, der man wünschen sol.
diu liebe stêt der schœne bî
baz dan gesteine dem golde tuot:
nû jehet, waz danne bezzer sî,
hânt disiu beide rehten muot?
sie hœhent mannes werdekeit:
swer ouch die süezen arebeit
durch sie ze rehte kan getragen,
der mac von herzeliebe sagen.
Der blic gefröwet ein herze gar,
den minneclîche ein wîp an siht:
wie welt ir danne, daz der var,
dem ander liep von in geschiht?
der ist eht maneger freuden rîch,
sô jenes freude gar zergât.
waz ist den freuden ouch gelîch,
dâ liebez herze in triuwen stât,
in schœne, in kiusche, in reinen siten?
swelch sælic man daz hât erstriten,
ob er daz vor den fremden lobet,
sô wizzet, daz er niht entobet.
Waz sol ein man, der niht engert
gewerbes umbe ein reine wîp?
si lâze in iemer ungewert,
ez tiuret doch wol sînen lîp.
er tuo durch einer willen sô,
daz er den andern wol behage:
sô tuot in ouch diu eine frô,
ob im diu ander gar versage.
dar an gedenke ein sælic man:
dâ lît vil sælde und êren an.
swer guotes wîbes minne hât,
der schamt sich aller missetât.
DEUTSCHLAND ÜBER ALLES
Ir sult sprechen willekomen:
der iu mære bringet, daz bin ich.
allez daz ir habet vernomen,
daz ist gar ein wint: nû fraget mich.
ich wil aber miete:
wirt mîn lôn iht guot,
ich sag' iu vil lîhte daz iu sanfte tuot.
seht, waz man mir êren biete.
Ich wil tiuschen frouwen sagen
solhiu mære, daz sie deste baz
al der werlte suln behagen:
âne grôze miete tuon ich daz.
waz wold' ich ze lône?
sie sint mir ze hêr:
sô bin ich gefüege und bite sie nihtes mêr,
wan daz sie mich grüezen schône.
Ich hân lande vil gesehen
unde nam der besten gerne war:
übel müeze mir geschehen,
künde ich ie mîn herze bringen dar,
daz im wol gevallen
wolte fremeder site.
nû waz hulfe mich, ob ich unrehte strite?
tiuschiu zuht gât vor in allen.
Von der Elbe unz an den Rîn
und her wider unz an der Unger lant
mugen wol die besten sîn,
die ich in der werlte hân erkant.
kan ich rehte schouwen
guot gelâz und lîp,
sam mir got, sô swüere ich wol daz hie diu wîp
bezzer sint dann' ander frouwen.
Tiusche man sint wol gezogen,
rehte als engel sint diu wîp getân.
swer sie schiltet, der'st betrogen:
ich enkan sîn anders niht verstân.
tugent und reine minne,
swer die suochen wil,
der sol komen in unser lant: da ist wünne vil.
lange müeze ich leben dar inne!
DER MINNE RECHT
Daz ich dich sô selten grüeze,
frouwe, deist ân' alle mînne missetât.
ich wil daz wol zürnen müeze
liep mit liebe, swa ez von friundes herzen gât.
trûren unde wesen frô,
sanfte zürnen, sêre süenen, deis der minne reht: diu herzeliebe wil alsô.
IM GELOBTEN LANDE
Nû alrêst leb' ich mir werde,
sît mîn sündic ouge siht
lant daz hêre und ouch die erde,
dem man vil der êren giht.
mir'st geschehen, des ich ie bat:
ich bin komen an die stat,
dâ got menneschlîchen trat.
Schœniu lant rîch unde hêre,
swaz ich der noch hân gesehen,
sô bist du'z ir aller êre.
waz ist wunders hie geschehen!
daz ein maget ein kint gebar
hêre übr aller engel schar,
was daz niht ein wunder gar?
Hie liez er sich reine toufen,
daz der mensche reine sî;
dô liez er sich hie verkoufen,
daz wir eigen wurden frî.
anders wæren wir verlorn,
wol dir, sper, kriuz' unde dorn:
wê dir, heiden, deist dir zorn!
Do er sich über uns wolde erbarmen,
hie leit er den grimmen tôt,
er vil rîche übr uns vil armen,
daz wir kœmen ûz der nôt.
daz in dô des niht verdrôz,
dast ein wunder alze grôz,
aller wunder übergenôz.
Hinnen fuor der sun zer helle
von dem grabe, da er inne lac.
des was ie der vater geselle
und der geist, den nieman mac
sunder scheiden: êst al ein,
sleht und ebener danne ein zein,
als er Abrahâme erschein.
Do er den tievel dô geschande
daz nie keiser baz gestreit,
dô fuor er her wider ze lande.
dô huop sich der juden leit,
daz er hêrre ir huote brach
und man in sît lebendic sach,
den ir hant sluoc unde stach.
Dar nâch was er in dem lande
vierzic tage: dô fuor er dar,
dannen in sîn vater sande.
sînen geist, der uns bewar,
den sant' er hin wider ze hant.
heilic ist daz selbe lant,
sîn nam ist vor gote erkant.
In diz lant hât er gesprochen
einen angeslîchen tac,
dâ diu witwe wirt gerochen
und der weise klagen mac
und der arme den gewalt,
der dâ wirt mit ime gestalt.
wol im dort, der hie vergalt!
Unser lantrehtære tihten
fristet dâ niemannes klage,
wan er wil ze stunt dâ rihten,
so ez ist an dem lesten tage:
und swer dheine schult hie lât
unverebenet, wie der stât
dort, da er pfant noch bürgen hât!
Ir enlât iuch niht verdriezen
daz ich noch gesprochen hân,
sô wil ich die rede besliezen
kurzlîch, und iuch wizzen lân:
swaz got mit der werelt ie
wunderlîches noch begie,
daz huop sich und endet hie.
Kristen, juden unde heiden
jehent, daz diz ir erbe sî:
got müez' ez ze rehte scheiden
durch die sîne namen drî.
al diu werelt strîtet her:
wir sîn an der rehten ger,
reht ist daz er uns gewer.
EINST UND JETZT
Owê war sint verswunden alliu mîniu jâr!
ist mir mîn leben getroumet oder ist ez wâr?
daz ich ie wânde daz iht wære, waz daz iht?
dar nâch hân ich geslâfen unde enweiz es niht.
nû bin ich erwachet und ist mir unbekant
daz mir hie vor was kündic als mîn ander hant.
liut unde lant, dâ ich von kinde bin erzogen,
die sint mir fremde worden, reht' als ez sî gelogen.
die mîne gespilen wâren, die sint træge und alt;
bereitet ist daz velt, verhouwen ist der walt:
wan daz daz wazzer fliuzet als ez wîlent flôz,
für wâr ich wânde, mîn unglücke wurde grôz.
mich grüezet maneger trâge, der mich bekande ê wol.
diu werlt ist allenthalben ungenâden vol:
als ich gedenke an manegen wünneclîchen tac,
die sint mir enpfallen gar als in daz mer ein slac
iemer mêre, ouwê!
Owê wie jæmerlîche junge liute tuont!
den unvil riuweclîche ir gemüete ê stuont,
die kunnen nû wan sorgen: ouwê wie tuont sie sô?
swar ich zer werlte kêre, dâ ist nieman frô:
tanzen, lachen, singen zergât mit sorgen gar
nie kristenman gesach sô jæmerlîche schar.
nû merket, wie den frouwen ir gebende stât;
die stolzen ritter tragent dörperlîche wât.
uns sint unsenfte brieve her von Rôme komen:
uns ist erloubet trûren und freude gar benomen.
daz müet mich inneclîchen (wir lebten ie vil wol),
daz ich nû für mîn lachen weinen kiesen sol.
die wilden vogele betrüebet unser klage:
waz wunders ist, ob ich dâ von vil gar verzage?
waz spriche ich tumber man durch mînen bœsen zorn?
swer dirre wünne volget, der hât jene dort verlorn
iemer mêre, ouwê!
Owê wie uns mit süezen dingen ist vergeben!
ich sihe die gallen mitten in dem honege sweben.
diu werlt ist ûzen schœne wîz, grüen' unde rôt
und innen swarzer varwe, vinster sam der tôt.
swen si nû habe verleitet, der schouwe sînen trôst:
er wirt mit swacher buoze grôzer sünde erlôst.
dar an gedenket, ritter, ez ist iuwer dinc:
ir traget die liehten helme und manegen herten rinc,
dar zuo die vesten schilte und diu gewîhten swert!
wolte got, wær' ich der sigenünfte wert!
sô wolte ich nôtic man verdienen rîchen solt.
joch meine ich niht die huoben noch der hêrren golt:
ich wolte selbe krône êweclîchen tragen;
die möhte ein soldenære mit sîme sper bejagen.
möht' ich die lieben reise gevaren über sê,
sô wolte ich denne singen «wol» und niemer mêre «ouwê»,
niemer mêre «ouwê!»
DER WAHLSTREIT
I
Ich saz ûf eime steine
und dahte bein mit beine,
dar ûf sast' ich den ellenbogen;
ich hete in mîne hant gesmogen
mîn kinne und ein mîn wange.
dô dâhte ich mir vil ange,
wes man zer werlte solte leben.
dekeinen rât kond' ich gegeben,
wie man driu dinc erwurbe,
der keines niht verdurbe.
diu zwei sint êre und varnde guot,
daz dicke ein ander schaden tuot;
daz dritte ist gotes hulde,
der zweier übergulde.
die wolde ich gerne in einen schrîn.
jâ leider des'n mac niht gesîn,
daz guot und werltlich êre
und gotes hulde mêre
zesamene in ein herze komen.
stîg' unde wege sint in benomen:
untriuwe ist in der sâze,
gewalt vert ûf der strâze,
frid' unde reht sint sêre wunt:
diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt.
II
Ich hôrte ein wazzer diezen
und sach die vische fliezen;
ich sach swaz in der werlte was,
velt unde walt, loup, rôr und gras;
swaz kriuchet unde fliuget
und bein zer erden biuget,
daz sach ich unde sage iu daz:
der keinez lebet âne haz.
daz wilt und daz gewürme
die strîtent starke stürme,
sam tuont die vogel under in;
wan daz sie habent einen sin:
sie diuhten sich ze nihte,
sie schüefen starc gerihte:
sie kiesent künege unde reht,
sie setzent hêrren unde kneht.
sô wê dir, tiuschiu zunge,
wie stêt dîn ordenunge,
daz nû diu mucke ir künic hât
und daz dîn êre alsô zergât!
bekêrâ dich, bekêre!
die zirken sint ze hêre,
die armen künege dringent dich:
Philippe setze en weisen ûf und heiz sie treten hinder sich!
III
Ich sach mit mînen ougen
man unde wîbe tougen,
dâ ich gehôrte und gesach
swaz iemen tet, swaz iemen sprach.
ze Rôme hôrte ich liegen
und zwêne künege triegen.
dâ von huop sich der meiste strît,
der ê was oder iemer sît,
daz sich begonden zweien
die pfaffen unde leien.
daz was ein nôt vor aller nôt:
lîp unde sêle lac dâ tôt.
die pfaffen striten sêre:
doch wart der leien mêre.
diu swert sie legeten dernider
und griffen zuo der stôle wieder:
sie bienen die sie wolten
und niuwet den sie solten.
dô stôrte man diu goteshûs.
ich hôrte verre in einer klûs
vil michel ungebære:
dâ weinde ein klôsenære,
er klagete gote sîniu leit:
«ôwê, der bâbest ist ze junc: hilf, hêrre, dîner kristenheit!»
VORZEICHEN DES JÜNGSTEN TAGES
Nû wachet! uns gêt zuo der tac,
gein dem wol angest haben mac
ein ieglich kristen, juden unde heiden.
wir hân der zeichen vil gesehen,
dar an wir sîne kunft wol spehen,
als uns diu schrift mit wârheit hât bescheiden.
diu sunne hât ir schîn verkêret,
untriuwe ir sâmen ûz gerêret
allenthalben zuo den wegen:
der vater bî dem kinde untriuwe vindet,
der bruoder sînem bruoder liuget,
geistlîchez leben in kappen triuget,
die uns ze himel solten stegen;
gewalt gêt ûf, reht vor gerihte swindet.
wol ûf! hie ist ze vil gelegen.
MORGENGEBET
Mit sælden müeze ich hiute ûf stên,
got hêrre, in dîner huote gên
und rîten, swar ich in dem lande kêre.
Krist hêrre, lâ an mir werden schîn
die grôzen kraft der güete dîn
und pflic mîn wol durch dîner muoter êre.
als ir der heilig engel pflæge,
und dîn, dô du in der kripfen læge,
junger mensch und alter got,
dêmüetic vor dem esel und vor dem rinde,
und doch mit sældenrîcher huote
pflac dîn Gabriêl der guote
wol mit triuwen sunder spot:
als pflig ouch mîn, daz an mir iht erwinde
daz dîn vil götelîch gebot.
DER WAISE
Diu krône ist elter dan der künec Philippes sî:
dâ muget ir alle schouwen wol ein wunder bî,
wie s' ime der smit sô ebene habe gemachet.
sîn keiserlîchez houbet zimt ir alsô wol,
daz sie ze rehte nieman guoter scheiden sol.
ir dewederez dâ daz ander niht enswachet.
sie liuhtent beide ein ander an,
daz edel gesteine wider den jungen süezen man:
die ougenweide sehent die fürsten gerne.
swer nû des rîches irre gê,
der schouwe, wem der weise ob sîme nacke stê:
der stein ist aller fürsten leitesterne.
NEUER LEBENSMUT
Dô Friderich ûz Ôsterrîche alsô gewarp,
dêr an der sêle genas und im der lîp erstarp,
dô fuorte er mînen kranechentrit in d' erde;
dô gieng ich slîchend' als ein pfâwe swar ich gie,
daz houbet hanhte ich nider unz ûf mîniu knie.
nû rihte ab ich ez ûf nâch vollem werde:
ich bin vil wol ze fiure komen,
mich hât daz rîche und ouch diu krône an sich genomen.
wol ûf, swer tanzen welle nâch der gîgen!
mir'st mîner swære worden buoz:
alrêrste wil ich ebene setzen mînen fuoz
und wider in ein hôchgemüete stîgen.
KÖNIG PHILIPPS KRÖNUNG
Ez gienc, eins tages als unser hêrre wart geborn
von einer maget, die'r im ze muoter hâte erkorn,
ze Megedeburc der künec Philippes schône.
dâ gienc eins keisers bruoder unde eins keisers kint
in éiner wât, swie doch der namen drîe sint:
er truoc des rîches zepter und die krône.
er trat vil lîse, im was niht gâch,
im sleich ein hôchgeborniu küniginne nâch,
rôs' âne dorn, ein tûbe sunder gallen.
diu zuht was niener anderswâ:
die Düringe und die Sahsen dienden alsô dâ,
daz ez den wîsen muoste wol gevallen.
BERUFUNG AN HERZOG LEOPOLD
Nû wil ich mich des scharpfen sanges ouch genieten:
dâ ich ie mit vorhten bat, dâ wil ich nû gebieten.
ich sihe wol, daz man hêrren guot und wîbes gruoz
gewalteclîche und ungezogenlîche erwerben muoz.
singe ich mînen höveschen sanc, sô klagent si'z Stollen:
dêswâr ich gewinne ouch lîhte knollen;
sît sie die schalkeit wellen, ich gemache in vollen kragen.
ze Ôsterrîche lernde ich singen unde sagen
dâ wil ich mich allerêrst beklagen:
vind' ich an Liupolt höveschen trôst, so'st mir mîn muot entswollen.
DER RÖMISCHE STUHL
Der stuol ze Rôme ist allerêrst berihtet rehte
als hie vor bî einem zouberære Gêrbrehte.
der gap ze valle niwet wan sîn eines leben:
sô wil sich dirre und al die kristenheit ze valle geben.
wan rüefent alle zungen hin ze himele wâfen
und frâgent got, wie lange er welle slâfen?
sie widerwürkent sîniu werc und velschent sîniu wort:
sîn kamerære stilt im sînen himelhort,
sîn süener roubet hie und mordet dort,
sîn hirte ist z'einem wolve im worden under sînen schâfen.
DER VERFÜHRER
Ir bischov' unde ir edeln pfaffen, ir sît verleitet.
seht wie iuch der bâbest mit des tievels stricken seitet!
saget ir uns, daz er sant Pêters slüzzel habe,
sô saget, war umbe er sîne lêre von den buochen schabe?
daz man gotes gâbe iht koufe oder verkoufe,
daz wart uns verboten bî der toufe.
nû lêre êt'z in sîn swarzez buoch, daz ime der hellemôr
hât gegeben, und ûz im lese êt sîniu rôr.
ir kardenæle, ir decket iuwern kôr:
unser alter frône der stêt undr einer übelen troufe.
WIRT UND GAST
«Sît willekomen, hêr wirt!» dem gruoze muoz ich swîgen:
«sît willekomen, hêr gast!» so muoz ich sprechen oder nîgen.
wirt unde heim sint zwêne unschamelîche namen:
gast und hereberge muoz man sich vil dicke schamen.
noch müez' ich geleben, daz ich den gast ouch grüeze,
sô daz er mir, dem wirte, danken müeze.
«sît hînaht hie! sît morgen dort!» waz gougelfuore ist daz?
«ich bin heime» ode «ich wil heim», daz trœstet baz.
gast unde schâch kumt selten âne haz:
ir büezet mir des gastes, daz iu got des schâches büeze.
DREI GASTLICHE HÖFE
Die wîle ich weiz drî hove sô lobelîcher manne,
sô ist mîn wîn gelesen unde sûset wol mîn pfanne.
der biderbe patriarche missewende frî
der ist ir einer, so ist mîn hövescher trôst zehant dâ bî
Liupolt, zwir ein fürste, Stîre und Ôsterrîche.
niemen lept, den ich zuo deme gelîche:
sîn lop ist niht ein lobelîn: er mac, er hât, er tuot.
sô ist sîn veter als der milte Welf gemuot:
des lop was ganz, ez ist nâch tôde guot.
mir'st vil unnôt, daz ich durch handelunge iht verre strîche.
VERWÜNSCHUNG
Herzoge ûz Ôsterrîche, lâ mich bî den liuten.
wünsche mir ze velde, niht ze walde, ich'n kan niht riuten.
sie sehent mich bî in gerne, alsô tuon ich sie.
dû wünschest underwîlent biderbem man, du'n weist niht wie.
wünsches dû mir von in, sô tuost dû mir leide;
vil sælic sî der walt, dar zuo diu heide:
diu müeze dir vil wol gezemen. wie hâst dû nû getân,
sît ich dir an dîn gemach gewünschet hân
und dû mir an mîn ungemach? lâ stân!
wis dû von in, lâ mich bî in, sô leben wir sanfte beide.
GÖTTLICHE BOTSCHAFT
Hêr keiser, ich bin frônebote
und bringe iu boteschaft von gote:
ir habt die erde, er hât daz himelrîche.
er hiez iu klagen (ir sît sîn voget),
in sînes sunes lande broget
diu heidenschaft iu beiden lasterlîche.
ir muget im gerne rihten.
sîn sun, der ist geheizen Krist,
er hiez iu sagen, wie er'z verschulden welle
(nû lât in zuo z'iu pflihten):
er rihte iu dâ er voget ist,
klagt ir joch über den tiuvel ûz der helle.
AAR UND LÖWE
Hêr keiser, swenne ir Tiuschen fride
gemachet stæte bî de wide,
sô bietent iu die fremeden zungen êre.
die sult ir nemen ân' arebeit
und süenet al die kristenheit:
daz tiuret iuch und müet die heiden sêre.
ir traget zwei keisers ellen:
des aren tugent, des lewen kraft,
die sint dez herzeichen an dem schilte.
die zwêne hergesellen,
wan wolten s' an die heidenschaft!
waz widerstüende ir manheit unde ir milte?
AN KÖNIG FRIEDRICH
Von Rôme voget, von Pülle künec, lât iuch erbarmen,
daz man mich bî rîcher kunst alsus siht armen.
gerne wolte ich, möhte ez sîn, bî eigem fiure erwarmen.
zahî wie'ch danne sunge von den vogellînen,
von der heide und von den bluomen, als ich wîlent sanc!
swelch schœne wîp mir danne gæbe ir habedanc,
der lieze ich liljen unde rôsen ûz ir wängel schînen.
sus kume ich spâte und rîte fruo: gast, wê dir, wê!
sô mac der wirt wol singen von dem grüenen klê.
die nôt bedenket, milter künec, daz iuwer nôt zergê!
DAS LEHEN
Ich hân mîn lêhen, al die werlt! ich hân mîn lêhen!
nû enfürhte ich niht den hornunc an die zêhen
und wil alle bœse hêrren deste minre vlêhen.
der edel künec, der milte künec hât mich berâten,
daz ich den sumer luft und in dem winter hitze hân.
mîn' nâhgebûren dunke ich verre baz getân:
sie sehent mich niht mêr an in butzen wîs', alsô sie tâten.
ich bin ze lange arm gewesen ân' mînen danc.
ich was sô volle scheltens, daz mîn âtem stanc:
daz hât der künec gemachet reine und dar zuo mînen sanc.
ANMERKUNGEN
FRÜHLINGSSEHNSUCHT. _geschadet_ ist wie _geschât_ zu lesen; der Winter
hat uns allerwärts Nachteil gebracht. -- _val_, entfärbt. -- _stimme_,
Vogelstimme. -- _maget_, nicht Magd, Dienerin, sondern Jungfrau. --
_wache ich_, muß ich wachen. -- _die wîle_, die Zeit über, so lang. --
_nît haben_, etwas hassen. -- _den strît lân_, das Feld räumen.
TRAUMDEUTUNG. _dar_, dahin. -- _was sîn ganc_, nahm er seinen Lauf. --
_mære_, herrlich, lieb. -- _bære_, [mir Schatten] verschaffte. -- _umbe
daz_, darum: deshalb schlief ich rasch ein. -- _bedûhte_, däuchte. --
_alliu lant_, alle Reiche. -- _gebâren_, sich gebärden, benehmen; der
Sinn ist: als wenn ich Beherrscher der Welt und, was ich auch auf Erden
tun möchte, doch des Himmels sicher wäre. -- _walden_, Gewalt haben über
etwas, dafür sorgen. -- _enwart_, ward nicht. -- _unsælic_, verwünscht.
-- _schrîen_, krächzen. -- _gedîen_, gedeihen: o daß es allen Krähen so
ergehen möchte, wie ich es ihnen gönne, d. h. daß sie verwünscht seien.
-- _nam_, benahm, raubte. -- _michel_, groß. -- _wan daz_, nur daß, nur
weil. -- _niht steines_, kein Stein: hätte ein Stein da gelegen, es wäre
ihr Tod gewesen. -- _suonetac_, der Tag der Sühne, des Gerichts, der
jüngste, letzte Tag. -- _wan_, aber, indessen. -- _wunderalt_, sehr alt.
-- _eiden_, eidlich verpflichten, in Pflicht und Eid nehmen. --
_bescheiden_, auseinandersetzen, auslegen. -- _dannoch_, sodann noch:
überdies sagte sie mir noch. Das Folgende eine sprichwörtliche
Redensart.
FRÜHLING UND FRAUEN. _sô_, wenn. -- _same_, _sam_, gleichwie, als wenn.
-- _spilede_ = _spilende_, funkelnd. -- _wîse_, Melodie. -- _sich
genôzen_, sich gleichstellen, vergleichen. -- _sich gelîchen_, gleich
sein, gleichen. -- _dicke baz_, oft noch besser. -- _wol gekleidet_,
geputzt, in festlicher Kleidung. -- _wol gebunden_, mit schönem
_gebénde_, mit schön aufgebundenem, geschmücktem, mit Blumen bekränztem
Haar. -- _durch kurzewîle_, wegen (zur) Kurzweil, Unterhaltung; in große
Gesellschaft. -- _hovelîchen hôchgemuot_, in edler sittsamer Heiterkeit.
-- _niht eine_, nicht allein = in Begleitung. -- _under stunden_, von
Zeit zu Zeit: zuweilen ein wenig sich umsehend. -- _alsam_, gleichwie.
-- _kapfen_, offenen Mundes schauen, gaffen. -- _welt_, wollt. --
_hôchgezît_, Freudenfest. -- _krefte_, von _kraft_, Macht, Fülle. --
_wederez_, welches von beiden. -- _überstrîten_, im Kampfe, Wettstreit
übertreffen. -- _ôwê_, ach. -- _küre_, von _kiesen_, auswählen,
aussuchen. -- _hêr Meie_, Personifikation. Der Sinn ist: lieber mags
wieder Winter werden, als daß ich meine Herrin hergäbe.
LIEBESTRAUM. _sêt_, sieh, da nimm. -- _iu_, euch. -- _hân_, habe,
besitze. -- _sule wir_ = _sulen wir_, wollen wir. Das Blumenbrechen vor
dem Walde oder auf ferner Aue gilt für bedenklich, und der Ausdruck wird
doppelsinnig gebraucht. Rosen lesen und ein Kuß von rotem Munde sind
gleichbedeutend. -- _kint_, junges Mädchen. -- _êre_, Ehrgefühl, Scham.
-- _sich erschamen_, in Scham geraten; da schlug sie ihre leuchtenden
Augen verschämt nieder. -- _neic_, sie verneigte sich dankend. --
_schône_, freundlich. -- _tougen_, heimlich. -- _ie_, allezeit,
fortwährend. -- _bî uns_, neben uns. -- _von_, vor, aus. Aus Freude über
dieses wonnevolle Glück, das mir im Traume beschert war, mußte ich
lachen. -- _muose_, mußte. -- _meiden_ = _megeden_, Jungfrauen. --
_vast'_ = _vaste_, sehr, genau, eifrig. -- _under diu ougen_ oder _under
ougen_, ins Gesicht. -- _lîhte_, vielleicht. -- _eniu_, jene: die ich im
Traume sah. -- _mir ist buoz_, ich werde von etwas erledigt, befreit: so
bin ich meiner Sorgen, meines Kummers quitt. -- _waz obe_, wie wenn, wer
weiß ob nicht. Der auch anderwärts begegnende Ausdruck _an dem tanze
gên_ deutet auf eine mehr ruhige Bewegung.
SCHÖNHEIT UND TUGEND. _Wol mich_, wohl mir: Heil der Stunde. --
_erkennen_, kennen lernen. -- _muot_, Seele, Gemüt: mich an Leib und
Seele. -- _betwingen_, bezwingen, unterwerfen. -- _sît deich_, seitdem
ich. -- _sô gar_, so gänzlich. -- _wande_, wandte, richtete. --
_verdringen einen eines dinges_, wegdrängen von etwas: deren sie mich
beraubt hat. -- _gescheiden_, sich trennen, losmachen. -- _getar_, von
_geturren_, sich unterstehen, getrauen, dürfen. -- _eines dinges an
einen muoten_, etwas von einem verlangen, ihm zumuten. Was immer ich von
ihrer Güte verlangen darf, möge zu einem guten, uns beide befriedigenden
Ende gebracht werden.
UNTER DER LINDE. _friedel_, Geliebter. -- _ê_, vorher, früher. -- _hêr_,
erhaben, vornehm, heilig: hl. Jungfrau (Maria). -- _stunt_, hinter
Zahlwörtern: Mal. Ob er mich geküßt hat? ja, wohl tausendmal. -- _alsô_,
verstärkend, im Sinne von: sehr. -- _bettestat_, Lager-, Ruhestätte. --
_das pfat_, der Pfad. -- _bî den rôsen_, an den Rosen: da wo die Rosen
liegen. -- _mir'z_ = _mir daz_. -- _niemer niemen_, nimmer niemand,
verstärkte Negation. -- _bevinde_, erfahre, soll das erfahren. -- _wan_,
außer. -- _getriuwe_, zuverlässig, verschwiegen.
GEGENSEITIGE LIEBE. _unmære_, unwert, gleichgültig, zuwider. Ob du mich
liebst, weiß ich nicht, ich aber liebe dich. -- _swære_, schmerzlich. --
_vermîden_, unterlassen. -- _erlîden_, ertragen. -- _huote_, Vorsicht:
tust du das etwa aus Vorsicht (vor den Spähern), daß du mich so selten
anblickst? -- _ze guote_, zum Nutzen. -- _wîzen_, tadeln: so tadle ich
dich deswegen nicht. -- _sô dû baz enmügest_, wenn du nicht weiter
(gehen, mehr tun) kannst. -- _swanne_, wann immer. -- _ich s'_ = _ich
sie, die_: ich alle diejenigen betrachte, die. -- _von schulden_, aus
zureichendem Grunde, mit Recht. -- _behagen_, gefallen. -- _âne rüemen_,
ohne Prahlerei. -- _sumelîch_, mancher. -- _z'ihte_, zu irgend etwas,
einigermaßen. -- _mære_, wert: ob ich dir etwas gelte. -- _niwet_,
ältere Form von _niht_.
SCHÖNHEIT UND ANMUT. _frouwelîn_: das Diminutivum bezeichnet die niedere
Herkunft der Geliebten. -- _willeclîchen_, willig, bereitwillig. --
_muot haben eines dinges_, Verlangen, Lust, Absicht haben, etwas zu tun:
dazu wäre ich gerne bereit. -- _mê_, weiter. -- _wan daz_, außer, als
daß. Das bereitet mir Schmerz. -- _verwîzen_, einem tadelnd vorwerfen;
verweisen, daß ich so Niedrigem meinen Gesang weihe. -- _liebe_, Anmut,
Liebreiz. Dafür sollen sie keinen Dank empfangen; eine Verwünschung. --
_getraf_, bewegte, ergriff. -- _guot_, Geld, Vermögen, Reichtum. --
_haz_, Hassenswertes. -- _gâch_, jäh, schnell: lasse sich keiner von der
Schönheit zu rasch fesseln. -- _gêt nâch_ = steht nach: die Anmut geht
der Schönheit vor. -- _schœne_, unflektierte Form; verschönt die Frau.
-- _vertragen_, ertragen, hingehen, sich gefallen lassen; nämlich den
gegen meine niedere Minne ausgesprochenen Tadel. -- _glesîn vingerlîn_,
Fingerring von Glas, im Mittelalter häufig getragen. Durch den Glasring,
den der Dichter dem Goldreif einer Fürstin vorzieht, ist die Armut und
niedrige Stellung der Geliebten angedeutet. -- _dîn ân' angest gar_, in
bezug auf dich gänzlich unbesorgt. -- _iemer_, jemals. -- _mit willen_,
mit Vorsatz, absichtlich.
DIE HERRLICHE FRAU. _wunderwol_, wunderbar schön. -- _ich setze ir
minneclîchen lîp_: ich räume ihrem lieblichen Leibe eine würdige Stelle
ein in meinem kunstvollen Gesang; ich bin gern bereit, allen Frauen zu
huldigen; doch habe ich mir diese auserwählt, ein anderer kennt die
seinige: ich habe nichts dagegen, wenn er diese lobt, selbst wenn es mit
meiner Tonweise und meinen Worten (meinen eigenen Liedern) geschieht. --
_als_, als wenn, wie wenn. -- _joch_, auch. -- _dâ abe_, davon, daraus.
-- _dâ inne_, darin. -- _ersehen_, schauen; spiegeln. -- _mir s'_ = _mir
sie_, nämlich die beiden Sterne (Augen). -- _haben_, halten: o daß sie
mir die Augen so nahe rückte, daß ich mich darin schauen könnte! --
_sô_, dann. -- _jungen_, jung werden. -- _und_, wenn. -- _mir gernden
siechen_, mir Sehnsuchtskranken. -- _mir wirt baz_, ich werde von etwas
erlöst, befreit. -- _seneder sühte_, von der Liebeskrankheit. -- _flîz
haben eines dinges_, Sorgfalt auf etwas verwenden. Gott verwandte auf
ihre Wangen so große Sorgfalt. -- _streich_: Präteritum von _strîchen_,
streichen. -- _rœseloht_, rosig; _liljenvar_, lilienfarbig. -- _vor
sünden_, ohne mich zu versündigen. -- _tar_, mich getraue, darf. --
_himelwagen_, das Sternbild des großen Bären. -- _hêr_, vornehm, stolz:
erhebe ich sie gar zu hoch, so kann es leicht geschehen, daß mein Lob
meinem Herzen zum Schmerz (_sêr_) gereicht. -- _küssen_, Kissen,
Polster, so nennt der Dichter wortspielend die rotschwellenden Lippen.
-- _ûf stân_, erstehen, sich erheben. -- _nôt_, Drangsal: so würde ich
dieser Pein ledig. -- _smecken_, riechen, duften. -- _sô_, wenn. --
_iender_, irgend, nur. -- _regen_, bewegen, berühren. -- _allez_,
gänzlich, durchaus; als wenn es durch und durch aus Balsam bestände. --
_so dicke_, so oft. -- _kel_, der Hals. -- _ietweder_, jeder von beiden,
beide. -- _ze wunsche wolgetân_, wie man nur wünschen kann, aufs beste,
vollkommenste geschaffen; wenn ich daneben (zwischen Hals und Fuß) etwas
loben darf, so meine ich allerdings noch mehr gesehen zu haben. --
_decke blôz_, Imperativ, decke das Bloße! vielleicht ein Ausdruck aus
dem Fechtunterricht, Zuruf des Lehrers. -- _mîn niht_, nichts von mir,
mich nicht. -- _schôz_, traf, verwundete. -- _stichet noch_, schmerzt
noch (wie eine Wunde). -- _als_, ganz so wie, wie. -- _dô_, damals. --
_die reinen stat_, die reine, schöne Stätte.
TROST IM LEIDE. _ab_, gekürzt für _aber_; will denn niemand wieder
fröhlich sein, daß wir nicht immerfort in Sorgen leben müssen? -- _von_,
vor. -- _wîzen_, tadeln, strafen, vorwerfen: ich weiß nicht, wem sonst
ich die Schuld geben soll. -- _unbetwungen_, uneingeschränkt,
unbehindert: die haben nichts, was sie bekümmert. -- _des_, darum. --
_stân_, schlecht oder gut anstehen, ziemen. -- _Frô Sælde_: die
Glücksgötter: wie (eigen, ungleich) die Glücksgöttin doch ihre Gaben
austeilt. -- _kumber_, Bedrängnis, hier die Last der Armut. -- _sô_,
umgekehrt, auf der andern Seite. -- _gît s'_ = gibt sie. -- _daz
ungemüete_, Unmut. -- _nien'_ = _niene schriet_, Präteritum von
_schrôten_, schneiden, zuschneiden; der Dichter bleibt beim Bilde des
Kleidens; _guote_ ist ironisch gemeint. -- _verholne_, insgeheim, im
stillen. -- _sorge_, Kummer. -- _trage_, trägt. -- _liehte tage_ = die
sonnigen Tage des Sommers, die Sommerfreude. -- _erwelt_, auserlesen. --
_lâ stân_: laß ab, hör auf.
DAS HALM-MESSEN. _zwîvellîch_, ungewiß, verzweifelnd. -- _wân_, hier
etwa Gedanken. In zweifelnde Gedanken. -- _was ich gesezzen_, hatte ich
mich gesetzt, war ich vertieft, versenkt; daß ich meine Bemühung um sie,
meine Bewerbung aufgeben wolle. -- _wan daz_, außer daß: hätte mich
nicht eine freudige Zuversicht zurück (davon ab) gebracht. -- _fröwen_,
freuen. -- _lützel ieman_, wenig jemand = niemand. -- _er enwizze wes_,
ohne zu wissen weshalb, worüber. -- _er giht_: er sagt (ich solle noch
die Gunst der Geliebten gewinnen). -- _kleine_, fein, zart. Unter dem
Messen des Halmes haben wir dasselbe Spiel zu verstehen, das heute noch
unter Kindern und Erwachsenen im Schwange ist und darin besteht, daß
entweder die Knoten oder Ringe eines beliebigen Halmes oder auch die
Blätter der Sternblume (wie von Gretchen im Faust), ja selbst die Knöpfe
an Weste und Rock gezählt werden. Doch ist zu beachten, daß W. den Halm
ein _kleinez strô_ nennt, was die Deutung auf die Halmknoten unsicher
macht.
DAS RECHTE MASS. _füegerinne_, Schöpferin. -- _zewâre_, fürwahr. --
_endarf_: braucht sich nicht. -- _durch daz_, deshalb. -- _ebene_, im
Gegensatz zu _nidere_ und _hôhe_, im rechten Ebenmaße der Mitte. --
_werben_, handeln, tun, werben (hier: um Minne). -- _vil nâch_, nahezu,
beinahe. -- _ze nidere_, _ze hôhe_, durch zu niedrige, zu hohe Werbung.
-- _ir lât mich âne nôt_, laßt mich unbehelligt, in Ruhe! -- _swachen_,
erniedrigen. -- _kranc_, schwach, gering, unwürdig. -- _beiten_, warten,
zögern. Ich möchte wissen, warum die Maße zögert (mich aus der Unmaße zu
retten durch ihre Unterweisung). -- _verleitet_, irregeführt: kommt die
Maße nicht bald, so folge ich ratlos meinem Herzensdrang.
PREIS DER LIEBENSWÜRDIGKEIT UND TUGEND. _gedinge_, Hoffnung, Zuversicht.
-- _liep_, angenehm, süß. -- _mir liebet ein dinc_, gefällt mir, ist mir
angenehm. -- _enwiderstrît_, um die Wette. -- _trôst hân ze freuden_,
zuversichtliche Hoffnung haben, daß etwas Erfreuliches geschieht. --
_baz_, besser, mehr. -- _maz_, abmessend, vergleichend betrachtete. --
_im_, dem andern, was ihn mehr als alles Genannte erfreute. --
_entoben_, sich erheben über. -- _an die frouwen mîn_, in bezug auf
meine Geliebte.
DEUTSCHLAND ÜBER ALLES. _gar ein wint_, gar nichts. -- _miete_, Lohn,
Belohnung. -- _êren_, Preis. -- _tiusch_, gekürzt aus _diutisch_,
_tiutsch_, deutsch; ich will den deutschen Frauen solche Dinge
verkünden, daß sie der Welt noch mehr (als bisher) gefallen werden. --
_âne_, ohne. -- _unrehte_, unrecht, unrichtig. -- _strîten_, mit Worten
sowohl als mit Waffen streiten. Was nützte es mir auch, wenn ich
Falsches behauptete? -- _her wider_, wiederum zurück. -- _hân erkant_,
kennen gelernt habe. -- _gelâz_, Benehmen; falls ich mich anders auf
Beobachtung von edler Bildung und körperlicher Schönheit verstehe, so
möchte ich, so wahr mir Gott helfe, wohl schwören, daß hier die Frauen
besser sind als anderwärts. -- _sam_, beteuernd: so wahr, _mir got_ sc.
_helfe_.
DER MINNE RECHT. _ich wil_, ich meine: zwei Geliebte dürfen nach meiner
Ansicht wohl miteinander zürnen, wenn es aus treuem Herzen kommt:
abwechselnd Trauer und Heiterkeit, leichter Zorn und innige Versöhnung,
das ist das der Minne zukommende, gebührende Recht, so will es herzliche
Liebe.
IM GELOBTEN LAND. _alrêst_ = _allererst_. Nun erst hat das Leben Wert
für mich. -- _giht_, von _jehen_, von jemand etwas sagen: das man so
sehr rühmt und preist. -- _menneschlîchen_, menschlich, als Mensch. --
_trat_, wandelte. -- _er reine_, er der Reine, Makellose. -- _wir
eigen_, wir Unfreie, Leibeigene. -- _heiden_, darunter verstand man im
Mittelalter namentlich auch die Mohammedaner. -- _mir ist zorn_, ich
gerate in Zorn. -- _übergenôz_, der seinesgleichen nicht hat. --
_hinnen_, von hinnen. -- _sunder scheiden_, absondern, lostrennen. --
_al ein_, alles eins: sie bilden eins. -- _sleht_, glatt. -- _eben_,
gleichmäßig. -- _der zein_, gegossener Metallstab. -- _geschenden_,
zuschanden machen. -- _sich heben_, anheben, anfangen. -- _sluoc unde
stach_, geschlagen und gestochen hatte. -- _sande_, gesandt hatte. --
_hin wider_, hierher zurück. -- _einen tac sprechen_, einen bestimmten
Termin zur Gerichtsverhandlung ansetzen. -- _angeslîch_, angstvoll,
Angst erregend: den jüngsten Gerichtstag. -- _der weise_, die Waise. --
_der gewalt_, Vergewaltigung. -- _gestalt_, von _stellen_, anstellen:
die man an ihm hier verübt. -- _vergalt_, bezahlt, gebüßt hat. --
_lantrehtære_, Vorsteher eines Landgerichts. -- _tihten_, das Erfinden,
Urteilsspruch; juristische Spitzfindigkeiten, Erfindungen. -- _fristen_,
aufschieben, hintanhalten. -- _ze stunt_, sogleich, auf der Stelle. --
_unverebenet_, unausgeglichen, unberichtigt. -- _diu ger_, das
Verlangen, Begehren: unser Anspruch ist der berechtigte, darum ist es in
der Ordnung, daß er ihn uns erfülle.
EINST UND JETZT. _war_, wohin. -- _kündic_, bekannt, wie der einen Hand
die andere. -- _bereitet_, »was einst unangebautes Feld, also
Wiesengrund, war, ist jetzt umgebrochen in Äcker, der Wald ist
umgehauen.« -- _wan daz_, nur daß: flösse nicht das Wasser, wie es
ehedem geflossen; fürwahr ich glaubte ... -- _trâge_, träg, lässig,
zögernd. -- _ungenâde_, Trübsal, Mißgeschick. -- _enpfallen_, bildlich:
verloren gehen: die sind mir entschwunden, zerronnen. Wie ein Schlag ins
Meer, in den Bach oder ins Wasser, ein bei den mhd. Dichtern öfter
vorkommendes Bild für etwas schnell Vorübergehendes, spurlos
Verschwindendes. -- _iemer mêre_, für immer. -- _jæmerlîche_, kläglich.
-- _tuont_, sich gebärden. -- _unvil_, selten = niemals. --
_riuweclîche_, bekümmert, betrübt. -- _kristenman_, Christenmensch. --
_das gebénde_, der Kopfputz der Frauen. -- _dörperlîch_, dörfisch,
bäurisch. -- _unsenfte_, unerfreulich. -- _brieve_, Bannbriefe, -bullen.
-- _müet_, betrübt, quält mich. -- _kiesen_, wählen: daß ich nun das
Lachen mit Weinen vertauschen soll. -- _wilde_ heißt alles, was im Walde
lebt, im Gegenteil zu _zam_, das bei den Menschen lebt: selbst die dem
Menschen fremden Waldvögel trauern mit uns. -- _dirre wünne_, dieser,
der irdischen Wonne und Freude. -- _vergeben_, vergiften: wie sind wir
mit den Süßigkeiten (dieser Welt) vergiftet! -- _iuwer dinc_, eure
Sache; euch, ihr Ritter, liegt es ob (das Kreuz zu nehmen). -- _rinc_,
Stahlring, Ringpanzer. -- _diu gewîhten swert_, im Mittelalter wurden
den Rittern bei Gelegenheit der Schwertnahme die Schwerter geweiht und
gesegnet. -- _sigenunft_, eigentlich Siegnahme; Sieg. Wäre ich würdig,
an dem siegreichen (Kreuz-)Zuge teilzunehmen! -- _nôtic_, arm,
bedürftig. -- _joch_, wahrlich. -- _huobe_, Hube, mansus, ein Grundstück
von 30-40 Morgen Landes; hier = Lehngüter. -- _die lieben reise über
sê_, die willkommene, erwünschte Kreuzfahrt übers Meer.
DER WAHLSTREIT. _stein_, Fels. -- _dahte_, von decken, ebenso _saste_
von _setzen_. -- _gesmogen_ von _smiegen_: geschmiegt. -- _daz wange_,
die Wange. -- _ange_, dicht an-, umschließend, dann bildlich: mit
ängstlicher Sorgfalt. -- _wes_, weshalb. -- _der_, deren, von denen. --
_diu zwei_, zwei davon. -- _varnde guot_, bewegliche (hier =
vergängliche, irdische) Habe. -- _diu übergulde_, was mehr gilt: die
mehr wert ist als die beiden andern. -- _mêre_, jemals wieder. --
_benemen_, entziehen, unmöglich machen: Weg und Steg sind ihnen verlegt.
-- _diu sâze_, der Hinterhalt. -- _wazzer_, Fluß. -- _diezen_, tosen,
rauschen. -- _fliezen_, vom fließenden Wasser getrieben werden;
schwimmen. -- _der keinez_, keines von ihnen. -- _haz_, Feindschaft. --
_starke stürme_, gewaltige Kämpfe. -- _sam_, ebenso. -- _under in_,
unter sich. -- _sie_ = _sie en_, wenn sie nicht. -- _zunge_, Sprache,
Nation, Volk: deutsche Sprache = Deutschland. -- _bekêrâ dich_, kehr um.
-- _der zirke_, Zirkel, goldener Reif als Kopfschmuck der Fürsten. --
_ze hêre_, zu stolz, hochmütig: die einfachen Fürstenkronen (Fürsten)
sind (gegenüber der Königskrone, Reichsgewalt) zu übermütig geworden. --
_die armen künege_, damit sind nicht die Bewerber um den deutschen Thron
gemeint, sondern die ausländischen Könige (von England, Frankreich,
Dänemark), die nach der staufischen Doktrin des kaiserlichen
Weltimperiums im Verhältnis zum Vertreter der Reichsgewalt als arm,
d. h. niederen Ranges erscheinen. -- _dringen_, drängen. -- _en_ gekürzt
aus _den_. -- _der weise_, der kostbarste Edelstein in der deutschen
Kaiserkrone, den der Sage nach Herzog Ernst aus dem hohlen Berge
mitgebracht hat; den Namen führt er, weil ihm an Größe und Wert kein
anderer gleichkommt, er also der Einsame, Verwaiste ist. -- _Philippe_
ist Dativ: Deutschland wird aufgefordert, Philipp zu krönen. Dabei ist
zu bemerken, daß Philipp als Bruder des vorigen Kaisers und als
Reichsverweser die Kleinodien in Verwahrung hatte. Als Walthers Wunsch
nachher in Erfüllung ging, freute er sich, wie schön die Krone dem
kaiserlichen Haupte Philipps stehe, wie das edle Gestein und der junge
König einander anleuchten und nun der Waise aller Fürsten Leitstern sei.
-- _hinder sich_, zurück. -- _man_ und _wîbe_ ist gen. pl. -- _tougen_,
Geheimnis. Ich sah mit meinen Augen die Geheimnisse der Männer und
Frauen, d. h. aller Welt. -- _liegen_, lügen. »Papst Innocenz III.
spielte in bezug auf die deutsche Kaiserwahl ein so feines Spiel, daß,
wie er selber schreibt, bis zum Frühjahr 1199 beide Könige sich seiner
Gunst rühmen konnten und in Deutschland laut die Rede ging, nicht auf
die Wohlfahrt des Reiches, sondern auf seine Erniedrigung und Zerrüttung
habe er es abgesehen.« -- _zwêne künege_, unter diesen beiden betrogenen
Königen sind die beiden Staufer Philipp und Friedrich, der zum König
erwählte Sohn Kaiser Heinrichs VI., zu verstehen. -- _der meiste_, der
größte. -- _sich zweien_, sich trennen, entzweien. -- _vor_ bedeutet den
Vorzug: über. -- _lîp unde sêle_, d. h. jener durch die Laien, diese
durch die Geistlichkeit. -- _diu stôle_, das priesterliche Hauptgewand;
Symbol der geistlichen Gewalt. -- _sie bienen_: sie bannten. Das bezieht
sich auf den vom Kardinallegaten am 29. Juni 1201 über Philipp und seine
Anhänger verhängten Bann. -- _niuwet_ (ahd. _niowiht_), nicht: und nicht
denjenigen, den sie sollten, nämlich Otto, der nach Walthers Ansicht den
Bann allein verdient hätte. -- _stôrte_, zerstörte. -- _diu ungebære_,
Wehklage. -- _ein klôsenære_, über diesen Klausner, den Walther noch an
zwei andern Stellen nennt, ist schon viel hin und her geraten worden,
ohne daß die Frage zu einem sichern Entscheid gebracht wäre. -- _ôwê,
der bâbest ist ze junc_, Papst Innocenz III. war bei seiner Wahl (8.
Jan. 1198) 37 Jahre alt. Dies für einen Papst jugendliche Alter wurde in
staufischen Kreisen mit seinen reformatorischen Plänen und seinem
gewalttätigen Vorgehen gegen die weltliche Macht in Verbindung gebracht.
VORZEICHEN DES JÜNGSTEN TAGES. _zuo gên_, nahen. -- _gein dem_, im
Hinblick auf den: dem mit Bangen entgegensehen darf. -- _diu kunft_, das
Kommen, Nahen. -- _spehen_, auskundschaften, erkennen. -- _den schîn
verkêren_, sich verfinstern. -- _ûz rêren_, ausstreuen. -- _zuo_, auf,
an die Wege. -- _einem liegen_, ihn anlügen. -- _geistlîchez leben in
kappen_ = Klostergeistlichkeit. -- _diu kappe_, langes Überkleid mit
Kapuze, Chormantel, Kutte. -- _stegen_, den Steg führen, leiten, den Weg
bereiten. -- _ûf gên_, aufsteigen, die Oberhand gewinnen. -- _gelegen_,
müßig liegen bleiben: hier ist schon zuviel versäumt worden. Der Dichter
meint, daß es die höchste Zeit sei, der Gewalt zu steuern und das
gebeugte Recht wieder aufzurichten.
MORGENGEBET. _swar_, wohin immer. -- _kêren_, gehen, kommen, eine
Richtung nehmen. -- _lâ_, Imperativ von _lân_, _lâzen_. -- _schîn
werden_, sichtbar werden. -- _kripfe_, Krippe. -- _læge_, lagest. --
_erwinde_, ablasse, aufhöre. Ebenso nimm auch du mich in deinen Schutz,
damit dein göttliches Gebot an mir nicht unerfüllt bleibe.
DER WAISE. _smit_, Goldschmied. -- _ebene_, genau passend. -- _zimt ir_,
paßt zu ihr. -- _dewederez_, keines von beiden. -- _leitesterne_,
Leitstern; eig. Polarstern, auch Meerstern genannt, nach welchem die
Seefahrer sich richten.
NEUER LEBENSMUT. _alsô gewarp_, es so weit brachte, dahin kam. -- _dêr_
= _daz er_. -- _an der sêle genas_, die Seele rettete; weil er auf der
Kreuzfahrt im Gelobten Lande, also in göttlichen Diensten starb. --
_kranechentrit_, hochmütiger, gespreizter Gang nach Art der Kraniche. --
_in d' erde_, in die Erde: er dämpfte, demütigte meinen stolzen Gang,
Übermut. -- _slîchen_, leise schreitend gehen. -- _als_, wie. -- _swar_,
wohin immer. -- _hanhte_, von _henken_, hängen lassen. -- _nâch vollem
werde_, meiner vollen Würde, Standesehre gemäß. -- _ze fiure komen_,
gastliche Aufnahme finden. -- _rîche_, Imperium, aber auch Imperator. --
_des ist buoz_, meine Not hat ein Ende. -- _alrêrste_, jetzt erst kann
ich ruhig und bequem auftreten. -- _daz hôchgemüete_, erhöhte, freudige
Stimmung.
KÖNIG PHILIPPS KRÖNUNG. _eins keisers bruoder_, Philipp, selbst Kaiser
(weil er noch nicht in Rom gesalbt war, hier nur König genannt), war
Kaiser Heinrichs VI. Bruder und Kaiser Friedrichs I. Sohn, vereinigte
also in seiner Person (_wât_, Kleidung) drei Namen, dreifache Würde. --
_swie doch_, obgleich. -- _treten_, auftreten, schreiten. -- _lîse_,
leichtauftretend, und _gâch_, eilig, rasch sind Gegensätze: der
kaiserliche Anstand verlangt gemessenen Schritt; rasche ungestüme
Bewegungen widerstreben überhaupt der höfischen Sitte und Etikette. --
_ein hôchgeborniu küniginne_, Irene, früher Verlobte Tankreds von
Sizilien, Tochter des byzant. Kaisers Isaak Angelus, zu Pfingsten (25.
Mai) 1197 auf dem Gunzenlê bei Augsburg mit Philipp getraut. Sie erhielt
in Deutschland, wo man sie um ihres zarten jungfräulichen Wesens willen
ungemein verehrte, den Namen Maria, daher sie der Dichter Rose ohne Dorn
und Taube ohne Galle nennt. -- _niener_ = _niender_, nirgends: war dort
in reichstem Maße vertreten.
BERUFUNG AN HERZOG LEOPOLD. _sich genieten_, sich befleißen. --
_Stolle_, damit ist wohl einer von den unhöfischen Verkehrern seines
Gesanges am Kärntner Hofe gemeint. -- _der knolle_, unförmlicher
Auswuchs; _kn. gewinnen_, bildlich: vor Zorn aufschwellen, zornig
werden. -- _krage_, Schlund, Hals, Rachen. -- _muot_, erregte Stimmung,
Zorn. -- _entswellen_, abschwellen: so legt sich mein Zorn.
DER RÖMISCHE STUHL. _allerêrst_, nun erst. -- _berihten_, wohl versehen,
besetzen. -- _val_ = Fall in die Hölle. _ze valle geben_, ins ewige
Verderben stürzen. -- _niwet wan_, nichts als. -- _wan_, warum nicht.
Warum rufen nicht usw. -- _wâfen_, Hilfs- und Wehruf. -- _slâfen_, nach
alttestamentlicher Ausdrucksweise (Psalm 44, 21 ff.) = ruhig zusehen. --
_widerwürken_, entgegenwirken, hintertreiben, vereiteln. -- _sîn
kamerære_, Schatzmeister = der Papst. -- _himelhort_, der Schatz
göttlicher Gnade, welchen der Papst auf Erden verwalten und austeilen
sollte, den er aber zu seinem eigenen Nutzen verwendet. -- _süener_,
Richter, Mittler, Friedensstifter.
DER VERFÜHRER. _seiten_, umstricken, fesseln. -- _von den buochen
schaben_, aus den Büchern (der Bibel) tilgen. -- _gotes gâbe_, nicht
allein die Sakramente, sondern alle andern kirchlichen Wohltaten. --
_bî_, beschwörend: so wahr wir Christen sind. -- _êt' z_ = _eht ez_, nun
möge es ihn auch lehren; nun möge er aus ihm zusammenlesen. -- _swarzes
buoch_, Zauberbuch, aus dem die Schwarzkunst, die Nigromantie, gelernt
wird. -- _der hellemôr_, der Teufel. -- _rôr_ ist schwierig zu deuten,
aber auf das folgende, auf die Bedeckung des Chors durch Schilfrohr, hat
es kaum einen Bezug; eher sind Rohrpfeifen gemeint, womit man
Leichtgläubigen etwas vorpfeift, Künste, die zur Betörung Schwacher aus
Zauberbüchern gelernt werden. -- _iuwern kôr_, euern Chor: die römische
Kirche, schützt ihr vor Sturm und Regen. -- _alter frône_ = _frône
alter_, der heilige, der Hochaltar: der wichtigste Teil für das Ganze:
die Kirche.
WIRT UND GAST. _wirt_, Hausherr. -- _nîgen_, sich dankend verneigen. --
_daz heim_, das eigene Haus, Heimwesen. -- _unschamelîch_, dessen man
sich nicht schämen muß. -- _hînaht_, aus _hia naht_, diese (die
kommende) Nacht. -- _gougelfuore_, das Treiben eines Gauklers,
Jongleurs, Spielmanns: was ist das für ein Gauklerleben? -- _âne haz_,
beliebt, willkommen.
DREI GASTLICHE HÖFE. _gelesen_, d. h. bereit, im Keller. -- _sûsen_,
sausen, vom Knistern der Bratpfanne. Der Sinn ist: so kann es mir weder
an Speise noch Trank fehlen. -- _missewende frî_, tadel-, makellos.
Unter dem biedern Patriarchen ist aller Wahrscheinlichkeit nach Wolfger
von Passau gemeint, der 1204-1218 Patriarch von Aquileja war. -- _zwir
ein fürste_, zweimal ein Fürst, nämlich von Steiermark und Österreich.
-- _gelîche_, vergleichen könnte. Ich weiß keinen Lebenden mit ihm zu
vergleichen. -- _sîn veter_, darunter ist sein Oheim (Vatersbruder),
Herzog Heinrich, gemeint; er wohnte in Mödling bei Wien und starb 1223.
-- _der milte Welf_, Welf VI. (der letzte) von Bayern, † 1191 zu
Memmingen, wo er seit 20 Jahren ein schwelgerisches Leben geführt und
seine großen Güter in Italien und Deutschland vergeudet hatte. -- _ez
ist nâch tôde guot_, es überdauert seinen Tod. -- _mir ist unnôt_, ich
habe nicht nötig. -- _durch handelunge_, um Bewirtung willen. -- _verre
strîchen_, in die Ferne schweifen, weit gehen.
VERWÜNSCHUNG. _riuten_, reuten, den Wald ausroden. -- _leide_, weh. --
_gezemen_, passen. -- _gemach_ ist Annehmlichkeit, Bequemlichkeit;
_ungemach_ das Gegenteil. -- _lâ stân_, hör auf. -- _wis_, sei: bleib du
von den Leuten.
GÖTTLICHE BOTSCHAFT. _frônebote_, in der Rechtssprache eine hohe,
unverletzliche Gerichtsperson, hier jedoch Abgesandter des Herrn,
Herrenbote. -- _er hiez_, er befahl = er läßt. -- _voget_, das lat.
advocatus, Schirmherr; Stellvertreter. -- _brogen_, sich übermütig
erheben, großtun, trotzen. -- _lasterlîche_, schimpflich. -- _gerne_ =
zu eurem eigenen Vorteil. -- _einem rihten_, Recht schaffen, zum Recht
verhelfen. -- _verschulden_, eine Schuld abtragen, vergelten. --
_pflihten_, laßt ihn euch verpflichtet werden.
AAR UND LÖWE. _wide_, _wit_, Strick aus gedrehten Reisern zum Binden und
Hängen; _gebieten_ oder _verbieten bî der wide_, stehende Formel: bei
der Strafe des Hängens. -- _die fremeden zungen_, die ausländischen
Sprachen = Völker: so setzt ihr euch bei den Nachbarvölkern in Ansehen.
-- _süenen_, versöhnen: ihr sollt der Christenheit den Frieden geben. --
_tiuren_, im Werte erhöhen, verherrlichen. -- _ellen_, Kraft, Mannheit.
-- _schilte_: das Wappen Ottos IV., das er bei seiner Krönung zu Rom im
Schilde führte, waren drei Löwen und ein halber Adler. -- _herzeichen_,
Feldzeichen, Fahne, aber auch Wappen. -- _hergeselle_, Kampfgenosse. --
_manheit_ bezieht sich hier auf den Löwen, _milte_ (Freigebigkeit) auf
den Adler, der der Sage nach seinen Raub nie ganz verzehrt, sondern
kleineren Vögeln immer einen Teil davon liegen läßt.
AN KÖNIG FRIEDRICH. _voget von Rôme_, römischer Schirmvogt = Kaiser. --
_Pülle_, Apulien. -- _armen_, arm sein. -- _zahî_, wohlan, frischauf.
DAS LEBEN. _al die werlt_, hört es, ihr Leute alle. -- _der hornunc_,
Februar, bildlich für Frost, Frostbeulen. -- _zêhe_, die Zehe; _an die
zêhen_, nämlich zu bekommen. -- _bœse hêrren_, Anspielung auf König
Otto. -- _berâten_, mit dem Nötigsten ausrüsten, versehen. -- _den
sumer_, adv. acc., den Sommer über. -- _der butze_, Larve, Popanz; _in
butzen wîs_, wie eine gespenstige Schreckgestalt. -- _sô volle
scheltens_, so voll vom Schimpfen.
11.-20. Tausend.
Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig
[ Im folgenden werden alle geänderten Textzeilen angeführt, wobei
jeweils zuerst die Zeile wie im Original, danach die geänderte Zeile
steht.
»Under der linden
«Under der linden
etwa Gedanken. In zweifelnde Gedanken _was ich gesezzen_, hatte ich
etwa Gedanken. In zweifelnde Gedanken. -- _was ich gesezzen_, hatte ich
der bâbest izt ze junc_, Papst Innocenz III. war bei seiner Wahl (8.
der bâbest ist ze junc_, Papst Innocenz III. war bei seiner Wahl (8.
werden_, sichtbar werden. -- _kripfe_, Krippe. -- _lœge_, lagest. --
werden_, sichtbar werden. -- _kripfe_, Krippe. -- _læge_, lagest. --
= _daz er_, _an der sêle genas_, die Seele rettete; weil er auf der
= _daz er_. -- _an der sêle genas_, die Seele rettete; weil er auf der
Gesanges am Kärtner Hofe gemeint. -- _der knolle_, unförmlicher
Gesanges am Kärntner Hofe gemeint. -- _der knolle_, unförmlicher
]
End of the Project Gutenberg EBook of Gedichte und Sprüche in Auswahl, by
Walther von der Vogelweide
*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK GEDICHTE UND SPRÜCHE IN AUSWAHL ***
***** This file should be named 35795-0.txt or 35795-0.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
http://www.gutenberg.org/3/5/7/9/35795/
Produced by Norbert H. Langkau, Jana Srna and the Online
Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net
Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.
Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties. Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark. Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission. If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research. They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks. Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.
*** START: FULL LICENSE ***
THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK
To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
http://gutenberg.org/license).
Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works
1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.
1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works. See paragraph 1.E below.
1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States. If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed. Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work. You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.
1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in
a constant state of change. If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work. The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.
1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:
1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:
This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org
1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges. If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.
1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.
1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.
1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.
1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form. However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.
1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.
1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that
- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
you already use to calculate your applicable taxes. The fee is
owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
has agreed to donate royalties under this paragraph to the
Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments
must be paid within 60 days following each date on which you
prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
returns. Royalty payments should be clearly marked as such and
sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
address specified in Section 4, "Information about donations to
the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."
- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
License. You must require such a user to return or
destroy all copies of the works possessed in a physical medium
and discontinue all use of and all access to other copies of
Project Gutenberg-tm works.
- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
electronic work is discovered and reported to you within 90 days
of receipt of the work.
- You comply with all other terms of this agreement for free
distribution of Project Gutenberg-tm works.
1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark. Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.
1.F.
1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.
1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.
1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation. The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund. If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.
1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.
1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.
1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.
Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm
Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.
Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need, are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at
http://www.pglaf.org.
Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation
The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Its 501(c)(3) letter is posted at
http://pglaf.org/fundraising. Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.
The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations. Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
[email protected]. Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at
http://pglaf.org
For additional contact information:
Dr. Gregory B. Newby
Chief Executive and Director
[email protected]
Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation
Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.
The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit
http://pglaf.org
While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.
International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.
Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit:
http://pglaf.org/donate
Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.
Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone. For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.
Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.
Most people start at our Web site which has the main PG search facility:
http://www.gutenberg.org
This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.