# taz.de -- Ökologie | |
Die Wahrheit: Die Feuerlöschziegen von Dublin | |
Wenn Irische Ziegen auf Stechginster starren: Nicht immer ist die erste | |
ökologische Lösung die ökologischste. | |
Verbotene Pestizide in Frankreich: Massenprotest gegen neues Agrargesetz | |
Fast zwei Millionen Französ:innen haben eine Petition gegen ein Gesetz | |
unterzeichnet, das verbotene Pestizide erlaubt. Die Regierung steht nun | |
unter Druck. | |
Dänemark for Future: Verehrte Majestät, König Frederik X.! | |
Unser Autor bittet um die dänische Staatsbürgerschaft. Er findet, dort ist | |
die Klima- und Umweltpolitik viel besser. | |
Kunst und Ökologie: Holunder, Hortensien oder Dill | |
Der rumänische Künstler Stefan Bertalan erforschte Pflanzen. Eine Schau im | |
Badischen Kunstverein in Karlsruhe erinnert an ihn. | |
Nahverkehr in Hamburg: Naturschutzverbände kritisieren S-Bahn-Ausbau | |
Vereine fordern, die geplante Verbindung nach Bad Oldesloe in Hamburg enden | |
zu lassen. Eine Weiterführung bringe wenig und richte Schaden an. | |
Von der Industrie viel genutzter Stoff: Gefährlicher Pfannenwender | |
Das EU-Gericht bestätigt die Einstufung von Melamin als „besonders | |
besorgniserregenden“ Stoff. Mehrere Unternehmen hatten dagegen geklagt. | |
Projekt „Kunst als ökologische Praxis“: Gemeinsam durch die Welten | |
Der schleswig-holsteinische Kunstort M.1 in Hohenlockstedt ruft im Zuge | |
des Projekts „Kunst als ökologische Praxis“ zu partizipativen Workshop auf. | |
Forscherin über Vogelzug: „Ich danke dem Mauersegler“ | |
Imke Müller-Hellmann ist einem Mauersegler von Niedersachsen bis Sansibar | |
gefolgt: Sie untersucht Parallelen von menschlicher und aviärer Migration. | |
Gasbohrungen auf der Nordsee: Voll Gas voraus in der Nordsee | |
Die Bundesregierung will ein deutsch-niederländisches Abkommen zur | |
Gasförderung noch vor der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts | |
absegnen. | |
Erneuerbare Energien: Solaranlagen rauben sich gegenseitig die Erlöse | |
Solarstromanlagen machen sich gegenseitig die Erträge kaputt. | |
Marktanalysten gehen davon aus, dass auch Speicher das Problem kurzfristig | |
nicht lösen können. | |
Politikwissenschaftler über Öko-Krise: „Der ökologische Fußabdruck ist ei… | |
Grüner Kapitalismus und die Verhaltensänderung von Individuen könnten den | |
Planeten nicht retten, sagt Ulrich Brand. Ein Systemwechsel sei notwendig. | |
Grundwasserknappheit in Deutschland: „Reserven systematisch übernutzt“ | |
Bergbau, Hitze, Landwirtschaft und Verschmutzungen belasten das Grundwasser | |
in Deutschland. Laut neuer Studie wurden neue Tiefststände erreicht. | |
Carla Kaspari: „Missstände anzuprangern, finde ich langweilig“ | |
Carla Kaspari erschafft in ihrem Roman ein Europa der Zukunft. Warum es | |
dort nicht nur dystopisch zugeht und was Aktivismus von Hoffnung | |
unterscheidet. | |
Ausstellung „Muddy Measures“ in Berlin: Durchs Watt und in die Sümpfe | |
Eine Ausstellung im Tieranatomischen Theater widmet sich den Feuchtgebieten | |
der Welt. Sie zeigt auf, was diese gefährdet und wer sie zu bewahren | |
versucht. | |
Jäger:innen beklagen Inzucht im Wald: Verbotene Liebe zwischen Rothirschen | |
Die Landesjägerschaft Schleswig-Holstein schlägt Alarm, weil die genetische | |
Vielfalt beim Rotwild sinkt. Helfen soll die Vernetzung der Lebensräume. | |
Ausstellung „Den Vogel zeigen“: Im Nest des Raben | |
Eine Ausstellung im Museum Pankow informiert über Berlins letzte | |
Umweltzeitung „Der Rabe Ralf“. Und warum in der Hauptstadt immer mehr | |
Füchse herumlaufen. | |
Wasserpflanze Schierlings-Wasserfenchel: Hamburger Original steckt in Schwierig… | |
Hamburg trägt die Verantwortung für den Schierlings-Wasserfenchel. Doch die | |
Stadt tut sich schwer, die nur an der Elbe vorkommende Pflanze zu erhalten. | |
Frühe ökologische Denkweisen: Sozialkritik und Natur | |
Der Schweizer Historiker Milo Probst geht in seinem Buch „Anarchistische | |
Ökologien“ dem Beginn des ökologischen Denkens nach. | |
Anbau von Hülsenfrüchten kommt voran: Mehr Schnitzel direkt vom Acker | |
Niedersachsen hat den Anbau von Hülsenfrüchten in zehn Jahren vervierfacht. | |
Die Feldfrüchte sind eine Alternative zum Soja-Import aus Übersee. | |
Brände in Kalifornien: Teuerste Katastrophe der US-Geschichte | |
Böen drohen die Feuer um Los Angeles weiter anzufachen. Trotz der enormen | |
Schäden werden die wirtschaftlichen Langzeitfolgen wohl gering ausfallen. | |
Weg in die postfossile Gesellschaft: Soll man die ökologische Frage vergessen? | |
Die soziale Frage darf auf dem Weg ins postfossile Zeitalter nicht | |
vergessen werden. Doch die progressiv sein wollende Linke tut sich schwer. | |
Biodiversitäts-COP in Cali startet: Nach den Zielen ist vor den Maßnahmen | |
In sechs Jahren sollen 30 Prozent der Erde unter Naturschutz stehen. Die | |
Biodiversitäts-COP in Cali verhandelt ab Montag, wie das gehen soll. | |
Ökosystem Meer: Trübe Aussichten | |
Taucht man nur ein paar Meter ab in die Meere wie die Ostsee, sieht man, | |
dass man viel weniger sieht als früher. Das hat Folgen für Natur und | |
Mensch. | |
Streitgespräch über Klimaschuld: „Friedlicher Protest ist wirksamer“ | |
Weil Menschen früher über ihre Verhältnisse gelebt haben, ist die | |
Klimakrise heute Realität. Ein Streitgespräch zwischen Angehörigen zweier | |
Generationen. | |
Studie zu Kugelspinnen: Manipulation im Netz | |
Kugelspinnen sind gemein. Sie manipulieren das Nervensystem von | |
Glühwürmchen, um sie dann zu fressen. Für Forschende ist das | |
hochinteressant. | |
Studie zum Verhalten von Bienen: Der Pollentransport hat es in sich | |
Die Uni Göttingen hat Netzwerke von Wildbienen und Pflanzen auf geschützten | |
Wiesen erforscht. Dies hilft, das Aussterben von Arten vorherzusagen. | |
Pflanzenökologin über Klimawandelfolgen: Die Wiese in der Krise | |
Gräser, Kräuter, Sträucher: In Experimenten zeigt Ökologin Lotte Korell, | |
wie sich Grünflächen im Klimawandel verändern, und sagt, was nun zu tun | |
wäre. | |
Luchspopulation wieder auf dem Vormarsch: „Früher als Trophäe gejagt“ | |
Durch einen guten Plan konnte der Iberische Luchs gerettet werden. Davon | |
können andere lernen, sagt Projektkoordinator Francisco Javier Salcedo | |
Ortiz. | |
Nacktschnecken im Garten: Eine Armada des Schleims | |
Nach dem Ende der Dürrejahre melden sich die Wegschnecken zurück. Sehr zum | |
Leidwesen Berliner HobbygärtnerInnen. Ein Bericht aus der Kampfzone. | |
Ausgleichsflächen in Schleswig-Holstein: Zu wenig Platz für Naturschutz | |
Wird gebaut, braucht es Ausgleichsflächen. In Schleswig-Holstein findet | |
diese eine landeseigene Agentur. Aber mittlerweile wird der Boden knapp. | |
Bürgerwissenschaften in Bremen: Igel gesucht | |
Das Bremer Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie bindet | |
Bürger*innen in seine Arbeit ein. Aktuell geht es um den Bestand von | |
Igeln. | |
Grundgesetz schützt Klimabewegung: Die Umwelt in den Grund gesetzt | |
Das Grundgesetz schützt auch die Umweltbewegung. Auch deshalb fährt sie mit | |
der demokratischen Verfassung besser als mit einer Öko-Diktatur. | |
Kunst und Kulturgeschichte des Waldes: Lernen, wie ein Baum zu denken | |
Die Trennung von Natur und Kultur wollte schon die Romantik überwinden. | |
Daran knüpfen drei Ausstellungen über den Wald im Raum Frankfurt an. | |
Neurechtes Magazin „Die Kehre“: Make Ökos rechts again? | |
Die Zeitschrift „Die Kehre“ will Naturschutz wieder am rechten Rand | |
etablieren. Und gleichzeitig auch den völkischen Flügel der AfD begrünen. | |
„Gertraudenhain“ in Berlin-Mitte: Ästhetik einer neuen Ökologie | |
Am Berliner Spittelmarkt hat der Künstler Christof Zwiener einen „Tiny | |
Forest“ angelegt: eine wachsende Skulptur, die das Mikroklima verbessern | |
soll. | |
Klimawandel in Bolivien: Die Feuerwehrfrauen von Chiquitanía | |
Waldbrände gefährden die Menschen im Osten Boliviens. Indigene Frauen | |
kämpfen mit Schippe und Neupflanzungen gegen die Folgen steigender | |
Temperaturen. | |
Abgeschwächtes EU-Lieferkettengesetz: Eine Idee, die Schule macht | |
Das europäische Lieferkettengesetz wurde zwar in einigen Punkten | |
abgeschwächt. Dennoch wird die Regelung weltweit Standards setzen. | |
Ecovillage-Projekt in Hannover: Das Ökodorf geht den Bach runter | |
Überall liegen Neubauprojekte auf Eis. Jetzt hat es auch eines der | |
ambitioniertesten Öko-Bauvorhaben erwischt. Ecovillage Hannover ist | |
insolvent. | |
Ökozid im ukrainischen Donbas: Ein Stausee verschwindet | |
Einst diente der Oskilsker Stausee der Wasserversorgung und Naherholung von | |
Millionen Menschen. Bis russische Soldaten ihn fast völlig zerstörten. | |
Neues Buch von Patrik Svensson: Das Meer als Ewigkeitsmetapher | |
Ein eigenartiges Landlebewesen mit unstillbarer Neugier: In zehn luziden | |
Essays beleuchtet Patrik Svensson das Verhältnis des Menschen zur See. | |
Neue Denkfabrik für Klimaschutz: Nahverkehr statt E-Auto-Prämie | |
Ein neuer parteiübergreifender Thinktank macht sich Gedanken, wie | |
Klimaschutz für alle funktionieren kann. Denn derzeit klappt das nicht. | |
Preis für Leuphana-Uni: Nachhaltiger Kritik ausgesetzt | |
Die Leuphana-Universität Lüneburg soll den Deutschen Nachhaltigkeitspreis | |
bekommen. Doch am Verfahren wie an der Preiswürdigkeit gibt es Kritik. | |
taz-Sonderausgabe zu Utopie: Don’t worry, bee happy | |
Vergiftete Felder, laute Straßen und lichtverschmutzte Dörfer, das war | |
einmal. Denn die Bienen wurden erhört. | |
Steigender Meeresspiegel: Wann Düsseldorf versinkt | |
Ob die Meere steigen und die Städte bis in die rheinische Tiefebene | |
versinken, hängt auch vom Klimaschutz dieser Tage ab. | |
Öko-Tourismus in Jordanien: Nichts verläuft hier im Sand | |
Das Wadi Rum ist seit 2011 Unesco-Erbe. Der boomende Wüstentourismus bringt | |
den Beduinen Geld, doch die Natur ist in Gefahr. Kann es eine Balance | |
geben? | |
Migranten aus Russland in Armenien: Russen räumen Jerewan auf | |
Jahrelang hat sich niemand um vermüllte Gegenden in dem Kaukasusland | |
gekümmert. Jetzt werden russische Öko-Aktivisten in ihrer neuen Heimat | |
aktiv. | |
Biologe über Schutzmaßnahmen für Aale: „Fangverbot auch für Binnenfischer… | |
Von September bis März darf der Aal nicht mehr in Nord- und Ostsee gefangen | |
werden. Reichen werde dies nicht, sagt Fischereibiologe Reinhold Hanel. | |
Fremde Tiere und Pflanzen: Invasion der anderen Art | |
Durch den Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten mischen | |
Ökosysteme auf, der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung noch. Welche | |
richten Schaden an? | |
Buch über umkämpften Freiheitsbegriff: Der zwingende Neuanfang | |
Muss im Zeitalter der ökologischen Krise Freiheit neu gedacht werden? Eva | |
von Redecker präsentiert ein Plädoyer für eine Verzeitlichung von Freiheit. | |
Luftfahrt in der Klimakrise: Der Traum vom grünen Fliegen | |
Kraftstoffe, die nicht auf Erdöl basieren, gelten als Hoffnungsschimmer der | |
Luftfahrt. Leider lösen sie nicht alle Ökoprobleme des Fliegens. |