| # taz.de -- Micha Brumliks Aufruf zum Protest 1992: Laßt uns mit Anstand von d… | |
| > Ein Aufruf an die bundesdeutschen Intellektuellen zum gemeinsamen | |
| > Protest. Gegen die im Herbst 1992 von der SPD mitgetragene Abschaffung | |
| > des Asylrechts. | |
| Bild: 300.000 für den Frieden: die Demonstration 1982 im Bonner Hofgarten | |
| Dieser Text erschien erstmals am 8.9.1992 in der taz. Wir haben ihn aus | |
| Anlass des Todes von Micha Brumlik erneut publiziert. | |
| Die Geschichte der bundesdeutschen Intellektuellen kann bald geschrieben | |
| werden, denn sie ist beinahe vorbei. Sie zeigt sich im Rückblick als | |
| dialektischer Prozeß, der durch Niederlagen gekennzeichnet war, die denn | |
| doch irgendwie zum Erfolg führten. | |
| Auf die verlorene Antinotstandskampagne folgte die in ihren | |
| kulturrevolutionären Aspekten siegreiche Studentenbewegung, auf die | |
| verlorene Antinachrüstungskampagne der Genscherismus und mit ihm das Ende | |
| des Kalten Krieges. Mit seinem Ende zerfielen die Gewißheiten ebenso wie | |
| die Solidaritäten: Golfkrieg und Bosnien entzweiten uns – in vielen | |
| Hinsichten wohl unwiderruflich. | |
| In diesen Konflikten, die weder der Bösartigkeit der Protagonisten noch der | |
| Dummheit der Streitenden geschuldet sind, kommt das zum Ausdruck, was der | |
| Philosoph John Rawls „the burdens of reason“ nennt: die Ambivalenz von | |
| Vernunft und Moral angesichts einer objektiv vieldeutigen Wirklichkeit. | |
| Aber nicht alles ist so vieldeutig wie die Lage am Golf und in Bosnien. | |
| In diesen Wochen und Monaten werden wir Zeugen eines unter dem Druck der | |
| faschistischen Straße angestoßenen Entscheidungsprozesses in der SPD, deren | |
| Vorsitzender entschlossen das Erbe des antinationalsozialistischen | |
| Widerstandes, das universalistische Unterpfand der alten Bundesrepublik, | |
| den Asylparagraphen 16 des Grundgesetzes, durch Ergänzung abschaffen will. | |
| Im vollen Bewußtsein, daß dies an den realen Problemen nichts ändern wird, | |
| plant ein Teil der SPD den Rückmarsch ins nationalstaatlich bornierte | |
| Vaterland. In dieser Situation sollte uns, den bundesdeutschen | |
| Intellektuellen, bei allen sonstigen Meinungsverschiedenheiten, etwa | |
| zwischen Bellizisten und Pazifisten, zwischen bedächtigen, strikt | |
| antinationalistischen Beobachtern des bosnischen Krieges und | |
| menschenrechtsorientierten Interventionisten, an einem geistigen | |
| Waffenstillstand gelegen sein. | |
| Wir sollten die Gelegenheit nicht verpassen, uns mit Anstand von der Bühne | |
| der deutschen Nachkriegsgeschichte zu verabschieden. Wie? Hier mein | |
| konkreter, wirklich ernstgemeinter Vorschlag: Damals, in Bonn, als es wider | |
| die Nachrüstung ging, waren wir 300.000, [1][die im Hofgarten protestierten | |
| und demonstrierten]. So viele werden sich kaum für die Fernen und Fremden, | |
| die Asylbewerber, einsetzen. | |
| Aber vielleicht werden es doch 50.000 sein. Und alle wären sie – wären wir�… | |
| ein letztes Mal dabei: von [2][Walter Jens] zu [3][Henryk Broder], von | |
| [4][Günther Grass] zu [5][Martin Walser], von Lothar Baier zu Dunja Melcic, | |
| von [6][Jürgen Habermas] zu Cora Stephan, vom Komitee für Grundrechte und | |
| Demokratie zur Gesellschaft für bedrohte Völker, von Pax Christi zu den | |
| Ökolibertären. | |
| Wann und wo? Um elf Uhr an jenem Tag vor jener Halle, an dem der geplante | |
| Sonderparteitag der SPD den Marsch in eine andere Republik, ins deutsche | |
| Vaterland, beraten wird. Und vielleicht, wer weiß, haben wir dieses – ein | |
| letztes – Mal Erfolg. Der hessische SPD-Parteitag ermutigt dazu. | |
| Am Tag darauf werden wir dann das Kriegsbeil, also PC, Schreibmaschine und | |
| Füllfeder wieder auspacken und uns nach Herzenslust und – wie bisher – ohne | |
| jedes Risiko zur Freude des lesenden Publikums bekämpfen. Aber vielleicht – | |
| hoffentlich – in dem Wissen, unsere eigenste Obliegenheit, den Schutz der | |
| Republik, nicht vernachlässigt zu haben. | |
| 11 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Manfred-Stenner-ist-tot/!5037229 | |
| [2] /Der-Wortzerteiler/!480107/ | |
| [3] /Weblog-Die-Achse-des-Guten/!5330795 | |
| [4] /Guenther-Grass-und-die-Box/!5176438 | |
| [5] /Martin-Walser-gestorben/!5683525 | |
| [6] /Vorlass-von-Juergen-Habermas/!6126827 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Micha Brumlik | |
| Asylrecht | |
| Micha Brumlik | |
| Micha Brumlik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Micha Brumlik über die Asylrechtsdebatte: Schreibtischtäter | |
| Politiker aller Parteien, die die Asyldebatte führten und führen, sind für | |
| die drei Toten von Mölln mitverantwortlich. | |
| Micha Brumlik über Fassbinder: Krankfurt–Ballade in Manhattan | |
| Nach der Uraufführung von „Der Müll, die Stadt und der Tod“ ist das | |
| umstrittene Stück frei für andere Bühnen. Es sollte in Grönland und Gabun | |
| gespielt werden. |