Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erste Prognose bei der Niederlande-Wahl: Sozialliberale Partei auf …
> Laut Prognosen gewinnt die sozialliberale Partei Democraten 66 die
> niederländische Parlamentswahl – mit zwei Sitzen mehr als die PVV von
> Geert Wilders.
Bild: Rob Jetten, Spitzenkandidat der linksliberalen D66, und Rechtspopulist Ge…
efi/ap/afp | Einer ersten Prognose zufolge lag [1][bei den Parlamentswahlen
in den Niederlanden] die sozialliberale Partei Democraten 66 (D66) knapp
vor der rechtspopulistischen Partei des islamfeindlichen Abgeordneten Geert
Wilders.
Der Prognose des Senders NOS zufolge bekäme D66 insgesamt 27 Sitze im
Parlament, was einem Zugewinn von 18 im Vergleich zu den Wahlen 2023
bedeutet. Wilders' Partei für die Freiheit (PVV) würde zwölf Sitze
verlieren und käme auf 25.
[2][Ebenfalls Siegeschancen] waren dem christdemokratischen CDA und dem
grün-sozialdemokratischen Parteienbündnis [3][GroenLinks-PvdA] eingeräumt
worden. Die CDA würde nach der ersten Prognose 19 Sitze im Parlament
gewinnen – 14 mehr als 2023. 20 Sitze würden an GroenLinks-PvdA gehen, 5
weniger als bei der vergangenen Wahl.
Die Prognose wurde direkt nach dem Ende der Stimmabgabe am Mittwoch um 21
Uhr veröffentlicht.
Die Partei von Wilders hatte die letzten Wahlen 2023 klar gewonnen. Damals
bekam sie 37 der 150 Sitze im Abgeordnetenhaus. Die vorgezogene
Parlamentswahl war nötig geworden, weil Wilders die vorherige
Vier-Parteien-Koalition im Juni im Streit um eine strengere Asylpolitik
hatte platzen lassen und seine Partei PVV aus der Regierung zurückgezogen
hatte. Danach schlossen die anderen großen Parteien eine erneute Koalition
mit der PVV aus.
29 Oct 2025
## LINKS
[1] /Parlamentswahlen-in-den-Niederlanden/!6119239
[2] /Parlamentswahlen-in-den-Niederlanden/!6125224
[3] /Wahlen-in-den-Niederlanden/!6122487
## TAGS
Frans Timmermans
Wahlen NIederlande
Niederlande
Geert Wilders
Wahlen NIederlande
Wahlen NIederlande
Frans Timmermans
Niederlande
Handel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahlen in den Niederlanden: Der patriotische Populismus ist noch nicht besiegt
Ja, das politische Zentrum geht als Sieger aus den Wahlen in den
Niederlanden hervor. Warum überschwänglicher Jubel trotzdem nicht
angebracht ist.
Wahlen in den Niederlanden: Robs Meisterprüfung
Die linksliberale D66 gewinnt enorm hinzu und dürfte die Regierungsbildung
bestimmen. Ganz unumstritten ist ihr Parteichef aber nicht.
Wahlen in den Niederlanden: Weltbürger gegen Wilders
Der Sozialdemokrat Frans Timmermans will nächster niederländischer Premier
werden. Mit Machtkämpfen kennt er sich aus. Mit dem Scheitern auch.
Parlamentswahlen in den Niederlanden: Und wohin jetzt?
Am Mittwoch geht es in den Niederlanden um mehr als nationale Politik. Der
Ausgang der Wahl wird Signalwirkung für den Umgang mit Rechtspopulismus in
ganz Europa haben.
Kurzarbeit bei Bosch: Chipkrieg um niederländisch-chinesischen Konzern eskalie…
Der Konflikt um den Chiphersteller Nexperia weitet sich international aus:
Kurzarbeit bei Bosch, Automobilkonzerne fahnden nach Halbleiter-Ersatz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.