| # taz.de -- Schleswig-Holstein baut Überwachung aus: Innere Sicherheit Marke E… | |
| > Die Polizei soll neue Instrumente wie KI-gestützte Kameraerkennung und | |
| > Präventivhaft bekommen. Auf Software aus den USA will das Land | |
| > verzichten. | |
| Bild: Könnten bald am Gang erkennbar sein: Besucher:innen der Kieler Woche | |
| Kiel taz | Software-gestützte Überwachung im öffentlichen Raum, neue Regeln | |
| für Präventiv-Gewahrsam: Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung aus | |
| CDU und Grünen will der Polizei weiter reichende Instrumente an die Hand | |
| geben. Einen ersten Gesetzesentwurf stellte Innenministerin Sabine | |
| Sütterlin-Waack (CDU) am Freitag in Kiel vor. | |
| Es geht um moderne Technik und Datenverarbeitung im großen Stil. Den | |
| Einsatz der US-Software „Palantir“ schließt die Ministerin aber aus – | |
| anders als ihr Parteifreund und Amtskollege auf Bundesebene, [1][Alexander | |
| Dobrindt (CSU), der diese Option zurzeit prüfen lässt]. | |
| [2][Aggressives Verhalten erkennen], bevor etwas passiert, oder durch den | |
| Abgleich von Fotos mutmaßlich gefährliche Personen schneller identifizieren | |
| – mit KI-Verfahren können Kameras aufgerüstet werden, um diese Aufgaben zu | |
| erledigen. Solche Verfahren könnten an Bahnhöfen oder bei | |
| Großveranstaltungen eingesetzt werden, also an Orten, an denen bereits | |
| heute eine Überwachung stattfindet. Die neue Technik soll „Muster erkennen | |
| und Alarm schlagen“, etwa wenn eine Person sich ungewöhnlich verhält, so | |
| schilderten es Sütterlin-Waack und die Fachleute ihres Ministeriums. | |
| Welche Software genau eingesetzt wird, steht noch nicht fest. Aber es werde | |
| ein deutsches oder europäisches System sein, auf keinen Fall Palantir. „Wir | |
| halten es für richtig, uns unabhängig von US-Systemen zu machen“, sagte | |
| Sütterlin-Waack. Zur Haltung des Bundesministers Dobrindt sagte sie: | |
| „Selbstverständlich entscheidet er das, aber wir haben unsere Bedenken | |
| geäußert.“ | |
| ## Land stellt auf Open-Source-Software um | |
| Schleswig-Holstein sieht sich als Vorreiter bei der Digitalisierung. Teil | |
| der [3][Digitalstrategie] ist das Ziel, die Software von Großkonzernen von | |
| den Landesrechnern zu verbannen. Damit geht das Land einen Sonderweg. | |
| In den vergangenen Wochen hatte die Umstellung von Microsoft auf | |
| Open-Source-Software allerdings zu Problemen und Kritik bei der Polizei und | |
| im Justizwesen geführt: Die Übertragung von Mail-Postfächern hatte nicht | |
| überall reibungslos geklappt, unter anderem Richter:innen schlugen | |
| Alarm, weil sie an Fallakten nicht mehr herankamen. | |
| Bei der Pressekonferenz am Freitag gab sich Sütterlin-Waack gelassen: „Das | |
| operative Geschäft ruckelt eben ein bisschen“, dennoch sei die Umstellung | |
| auf Open-Source-Software der richtige Weg. | |
| Der Gesetzesentwurf zu den neuen polizeilichen Instrumenten enthält noch | |
| keine technischen Details zur künftigen Überwachungssoftware. Geregelt wird | |
| dafür der Präventiv-Gewahrsam für als potenziell gefährlich eingestufte | |
| Personen. | |
| ## FDP kritisiert Eingriff in Grundrechte | |
| In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Bayern, wurde die | |
| [4][Präventivhaft teilweise gegen Klimaaktivist:innen], etwa der | |
| Letzten Generation, verhängt. In Schleswig-Holstein sei das nicht der Fall, | |
| betonte Sütterlin-Waack: „Es geht um potenzielle Straftaten gegen Leib und | |
| Leben, nicht um mögliche Sachbeschädigung, so sehr ich auch diese ablehne.“ | |
| Das Gesetz hat die erste Lesung im Kabinett hinter sich und wird im Herbst | |
| vom Landtag beraten. Jan Kürschner, innenpolitischer Sprecher der Grünen im | |
| Landtag, nannte die automatisierte Datenanalyse sinnvoll und lobte das | |
| klare Nein zur Palantir-Software. Wichtig sei aber vor allem, dass es mehr | |
| präventive Hilfen und Angebote gebe, um Straftaten im Vorfeld zu | |
| verhindern. Um deren Wirkung zu prüfen, plane die Koalition eine | |
| Sonderauswertung der Kriminalstatistik, so Kürschner weiter. | |
| Die oppositionelle FDP dagegen sieht den Gesetzesentwurf kritisch: | |
| „Zahlreiche der Maßnahmen greifen massiv in Grundrechte ein“, sagte der | |
| innenpolitische Sprecher Bernd Buchholz. „Ich erwarte, dass die | |
| Landesregierung hier mit der nötigen Grundrechtssensibilität vorgeht.“ | |
| In Kraft treten soll das Gesetz im kommenden Jahr, vermutlich im | |
| Frühsommer. | |
| Anm. d. Red.: Der Grüne Jan Kürschner wollte kein generelles Lob für das | |
| Gesetz aussprechen, sondern nur einzelne Maßnahmen hervorheben, die aus | |
| seiner Sicht sinnvoll seien. Wir haben eine entsprechende Formulierung aus | |
| einer früheren Version des Textes entfernt, um kein Missverständnis | |
| entstehen zu lassen. | |
| 19 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dobrindts-Flirt-mit-Palantir/!6104150 | |
| [2] /Kuenstliche-Intelligenz-im-Einsatz/!6099559 | |
| [3] https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung… | |
| [4] /Praeventivgewahrsam-fuer-Klimaaktivisten/!5892173 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geisslinger | |
| ## TAGS | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Schleswig-Holstein | |
| Innere Sicherheit | |
| Präventivhaft | |
| Palantir | |
| Social-Auswahl | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Kriminalstatistik | |
| Cybersicherheit | |
| Palantir | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kabinettsumbildung in Kiel: Agrar bleibt schwarz, aber in moderner | |
| Nachwuchspolitikerin Cornelia Schmachtenberg löst Schleswig-Holsteins | |
| Landwirtschaftsminister Schwarz ab. | |
| Nationalitäten-Nennung bei Straftaten: Statistische Hetze | |
| Hamburgs CDU fordert, bei Straftaten alle Nationalitäten aller Beteiligten | |
| zu nennen. Das normalisiert Rassismus unterm Deckmantel der Objektivität. | |
| Auslaufende Updates für Windows 10: Wenn der Computer angreifbar wird | |
| Der Countdown läuft: Im Oktober stoppt Microsoft die Updates für das weit | |
| verbreitete Windows 10. Welche Möglichkeiten Nutzer:innen nun haben. | |
| Polizei in Hamburg: Wenn die KI eine Umarmung als Schlägerei deutet | |
| Die Polizei Hamburg will Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz | |
| aufrüsten. Die Technik ist umstritten – nicht nur aus Datenschutzgründen. | |
| Dobrindts Flirt mit Palantir: Eine Software für den autoritären Umbau | |
| Innenminister Alexander Dobrindt überlegt, die US-Software Palantir in | |
| Deutschland einzusetzen. Das ist ein Überwachungstool rechter | |
| Tech-Oligarchen. | |
| Verfassungsbeschwerde gegen Palantir: Klage gegen umstrittene US-Überwachungss… | |
| Die Gesellschaft für Freiheitsrechte klagt gegen die KI-gestützte Software | |
| des Antidemokraten Peter Thiel. Sie spioniere auch Unverdächtige aus. |