| # taz.de -- Aktivist Alaa Abd el-Fattah: Nach 12 Jahren Knast endlich frei | |
| > Der ägyptische Präsident al-Sisi hat am Dienstag einen | |
| > Menschenrechtsaktivisten frei gelassen – und eine weitere überraschende | |
| > Entscheidung getroffen. | |
| Bild: Seine Entlassung ging mit einer anderen Entscheidung des Präsidenten ein… | |
| Berlin taz | Der prominente Menschenrechtsaktivist Alaa Abd el-Fattah wurde | |
| in Ägypten begnadigt und am Dienstag aus dem Gefängnis entlassen. Er ist | |
| eines der bekanntesten Gesichter der ägyptischen Revolution vom 25. Januar | |
| 2011. Experten nannten seine Inhaftierung „willkürlich“. Er saß nun sechs | |
| Jahre am Stück ein, insgesamt verbrachte der 43-Jährige seit 2011, mit | |
| Unterbrechungen, rund zwölf Jahre im Gefängnis. | |
| Ihn freizubekommen, war nicht einfach. Es brauchte anhaltenden lokalen und | |
| internationalen Druck sowie einen [1][Hungerstreik seiner Mutter, der | |
| Mathematikprofessorin Laila Soueif]. Dieser hätte sie fast das Leben | |
| gekostet. Da der Aktivist auch britischer Staatsbürger ist, [2][schaltete | |
| sich Großbritannien wiederholt ein]. | |
| Auch Abdel el-Fattahs Ex-Frau und der Sohn der beiden leben in | |
| Großbritannien. Laut der Familie wurde der Aktivist mit einem Reiseverbot | |
| belegt. Die britische Außenministerin Yvette Cooper dankte nun dem | |
| ägyptischen Präsidenten al-Sisi für die Begnadigung. Durchgesickerte | |
| Informationen deuten darauf hin, dass er sich persönlich gegen die | |
| Freilassung gewehrt hatte, da er Abd el-Fattah als „gefährlichen | |
| Revolutionär“ betrachtete. | |
| Alaa – Freunde nennen ihn auch den „rosa Drachen“ – stammt aus einer | |
| prominenten linken Familie: Sein Vater, Ahmed Seif el-Islam, war | |
| renommierter Menschenrechtsanwalt. Seine Mutter verteidigt lautstark die | |
| Unabhängigkeit der Universitäten in Ägypten. | |
| Bereits Anfang der 2000er Jahre war Alaa Abd el-Fattah als einer der | |
| führenden Blogger des Lands in Erscheinung getreten und hatte Proteste | |
| gegen das Regime von Husni Mubarak und gegen Polizeigewalt organisiert. Zur | |
| Strafe wurde er 45 Tage inhaftiert. | |
| ## Verfolgt von vielen Herrschern | |
| Weil ihnen sein Engagement nicht passte, verfolgten Alaa Abd el-Fattah | |
| mehrere Herrscher Ägyptens strafrechtlich: der Oberste Rat der | |
| Streitkräfte, der nach dem Aufstand vom 25. Januar 2011 übergangsweise | |
| regierte; der ehemalige Präsident Mohammed Mursi (2012–2013); der | |
| Interimspräsident Adli Mansur (2013–2014); und schließlich [3][Präsident | |
| al-Sisi (seit 2014)]. Seine letzte Verurteilung wurde mit einem | |
| Facebook-Post gerechtfertigt, in dem es um mutmaßliche Misshandlungen in | |
| einem Gefängnis ging. | |
| Obwohl seine eigentliche Strafe bereits vor einem Jahr endete, weigerten | |
| sich die Behörden, ihn freizulassen. Die Begründung: Die Zeit in | |
| Untersuchungshaft könne nicht auf die Strafe angerechnet werden. Dies | |
| verstoße gegen ägyptisches Recht, wie sein Anwalt gegenüber der taz | |
| erklärte. | |
| Freigelassen wurde Alaa nun genau einen Tag nach einer anderen Entscheidung | |
| von al-Sisi: Der Präsident lässt aktuell eine Debatte über die | |
| Strafprozessordnung zu. Statt einen neuen Entwurf sofort zu ratifizieren, | |
| gab er diesen an das Repräsentantenhaus, das Änderungen vorschlagen kann. | |
| Die bisherige Strafprozessordnung aus den 1970er Jahren wurde von vielen | |
| Menschenrechtsorganisationen kritisiert. Sie ist eines der wichtigsten | |
| Gesetze Ägyptens und regelt Festnahmen, Durchsuchungen, Untersuchungshaft, | |
| Gerichtsverfahren, Berufungen und die Vollstreckung von Urteilen. | |
| Diese beiden Schritte zusammen werden als erste Anzeichen für eine mögliche | |
| politische Öffnung Ägyptens aufgrund äußeren Drucks gewertet. Die kommenden | |
| Monate werden zeigen, ob Kairo echte Reformen plant oder dies nur ein | |
| taktischer Schachzug war. Vor Jahresende stehen Wahlen zum | |
| Repräsentantenhaus an. Es bleibt abzuwarten, wie die Behörden sich da | |
| verhalten werden. | |
| Aus dem Englischen Lisa Schneider | |
| Hinweis: Im Text fanden sich zwei Fehler. Wir haben diese korrigiert. | |
| 23 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktivistin-im-Hungerstreik/!6055694 | |
| [2] /Aegyptisch-britischer-Aktivist-in-Haft/!6069854 | |
| [3] /Praesidentenwahlen-in-Aegypten/!5978862 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim Assaad | |
| ## TAGS | |
| Justiz in Ägypten | |
| Ägypten | |
| Menschenrechte | |
| Hungerstreik | |
| Großbritannien | |
| GNS | |
| Justiz in Ägypten | |
| Justiz in Ägypten | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivistin im Hungerstreik: Nicht ohne ihren Sohn | |
| Ihr Sohn ist als Regime-Kritiker im ägyptischen Gefängnis. Um seine | |
| Freilassung zu fordern, hat Laila Soueif seit 80 Tagen nichts gegessen. | |
| Repression in Ägypten: Wer Sisi die Stirn bietet | |
| In Ägypten wollte der Politiker Ahmed al-Tantawi Präsident Sisi | |
| herausfordern. Nun sitzt er im Gefängnis. Selbst seine Anwälte dürfen ihn | |
| nicht besuchen. | |
| Anwalt über Aktivisten in Ägypten: „Alaa ist ein politischer Häftling“ | |
| Während der Cop27 schaute alle Welt auf Alaa Abdel Fattah. Sein Anwalt über | |
| internationale Solidarität und wie es mit dem Aktivisten nun weitergeht. |