Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lange gesuchter Internet-Hit: Der Songschreiber des geheimnisvollst…
> 17 Jahre suchten Nutzer*innen im Netz nach dem Komponisten eines
> New-Wave-Songs – bis sie bei einer unbekannten Lokalband aus Kiel fündig
> wurden.
Bild: Das Original des „Most Mysterious Song on the Internet“ befindet sich…
Am Anfang ist ein Song, oder besser: ein Songschnipsel. 74 Sekunden Musik,
die durch das Internet geistern. Am 18. März 2007 lädt eine Nutzerin einen
kurzen Radiomitschnitt von einer alten Mix-Kassette ihres Bruders in einem
Internetforum hoch. Ein melancholisch-mäanderndes New-Wave-Stück mit einem
catchy Refrain und dunkler Achtziger-Note. Die Userin fragt, von wem das
wohl ist, aber keiner weiß es.
Mit diesem Thread beginnt eine jahrelange Suche nach dem Interpreten dieses
Tracks, die sich auf Youtube, Reddit und Co. fortsetzt und bei der weltweit
Nutzer:innen mit einer Hingabe agieren, mit der nur Nerds bei der Sache
sein können. Nach vielen Jahren der erfolglosen Suche wird dem unbekannten
Song 2019 der Titel [1][„Most Mysterious Song on the Internet“] verliehen.
Und erst Ende 2024 wird das Geheimnis um diesen Track schließlich gelüftet.
Der Mann, der den Song komponiert hat, sitzt an einem Sommerabend beim
Interview im Garten eines Hotels in Berlin-Lichtenberg. Er heißt Ture
Rückwardt, ist 70 Jahre alt, hat lange, graue Haare, trägt ein helles,
weites Hemd, wirkt tiefenentspannt und kommt etwas althippiemäßig daher.
Er war vor über 40 Jahren Sänger und Songwriter der Kieler Band FEX und
lebt bis heute in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt. FEX war
nur von 1983 bis 1985 aktiv, die New-Wave-Gruppe hat seinerzeit lediglich
ein Demo-Tape veröffentlicht, über die Stadtgrenzen hinaus kannte sie kaum
jemand. Das hat sich vor einem halben Jahr geändert: „Subways of Your
Mind“, der „Most Mysterious Song on the Internet“, stammt von ihnen.
## Kein Kontakt zu den Bandmitgliedern
„Wir hatten von dieser Suche überhaupt nichts mitgekriegt“, erzählt Ture
Rückwardt, „bis unser Keyboarder Michael Hädrich Anfang November 2024 eine
E-Mail aus den Niederlanden erhielt.“ Der [2][Reddit-Nutzer marijn1412]
hatte eine Spur zu einem Talentwettbewerb in Bremen verfolgt, den die Band
FEX 1984 gewann. Er kontaktierte Hädrich, fragte ihn, ob sie besagten Song
komponiert hätten. Match! Hädrich grub die alten Demos der Band aus,
schickte dem User diese zu, das Rätsel war gelöst.
Der Kontakt der damaligen Bandmitglieder war zu jener Zeit längst
eingeschlafen; Ture Rückwardt hatte als Theatermusiker gearbeitet, er
spielte zwischenzeitlich in vielen weiteren Bands, zum Beispiel bei den
Raindogs, die Songs von Tom Waits und Kurt Weill neu interpretiert haben.
Keyboarder Michael Hädrich lebte in München und war dort als Musikproduzent
tätig, Bassist Norbert Ziermann arbeitete als Bühnenbildner in Kiel und
anderen Städten.
In der Gruppe spielte einst zudem Schlagzeuger Hans-Reimer Sievers, und
auch Ilona Rückwardt – Ture Rückwardts erste Frau – war Teil der Band;
sie verließ die Gruppe 1984, als sie ein Kind bekam. Der Bandname stammt
von ihr. „Fex“ nennt man im Österreichischen und Süddeutschen jemanden, d…
von etwas sehr begeistert ist.
Nach dem Outing als Most-Mysterious-Songschreiber trafen sich Keyboarder
Hädrich, Bassist Ziermann und Rückwardt Ende 2024 wieder, es sei schnell
ein vertrautes Gefühl entstanden: „Es war, als wäre unsere letzte Probe
erst gestern gewesen“, sagt Rückwardt. In den frühen Achtzigern hätten sie
einfach auch sehr viel Zeit miteinander verbracht, jeden Tag einen Song
geschrieben. Nun wollen sie weitermachen, nach 40 Jahren Pause, rhythmische
Verstärkung bekommt das Trio von einem Drumcomputer.
Der Track „Subways of Your Mind“, so Rückwardt, sei schon damals bei
Live-Auftritten am besten angekommen, „und jetzt hat sich herausgestellt,
dass dieses Lied Menschen auf der ganzen Welt berührt.“ Ein Fan habe ihm
zum Beispiel geschrieben, der Song hätte ihn durch eine sehr schwere Zeit
begleitet. „So etwas zu lesen, macht mich glücklich und stolz.“ Die
Masterbänder der Aufnahmen von damals hatten die Bandmitglieder zum Glück
behalten, kürzlich haben FEX eine remasterte Version des Songs
veröffentlicht.
## Neues Album
[3][„Subways of Your Mind“] ist nun auch in gleich zwei Versionen auf dem
Debütalbum „Skyscraper“ zu hören, das vor wenigen Wochen erschienen ist u…
ebenfalls remasterte Aufnahmen damaliger Songs enthält. [4][Auf dem Album]
ragt das Stück heraus.
Eingängige Gitarrenakkorde leiten den Song ein, die hohen, flirrenden
Keyboard-Sounds wecken Achtziger-Assoziationen, es klingt wie ein
klassischer düsterer Wave-Song. Mit Lyrics, die von Traurigkeit erzählen
und zugleich Hoffnung vermitteln: „Check it in, check it out, but the sun
will never shine / Paranoid anyway, in the subways of your mind“, singt
Rückwardt im Refrain.
Nach Berlin gekommen ist er zum Dreh des Videoclips für den Song. Dafür hat
das Produktionsteam in einer Location in Lichtenberg sein Jugendzimmer aus
den Achtzigern nachgebaut, „mit einem Poster von Salvador Dalí an der Wand,
einem Plattenspieler, einem Vierspurrekorder und einer Drum Machine. Das
hatte ich alles damals in meinem Zimmer und habe damit rumprobiert.“
[5][Ture Rückwardt] war eigentlich schon halb in Rente, komponiert aber
weiter Musik fürs Theater. Jetzt bestimmt die alte und neue Band sein
Leben. „Jede Woche eine Online-Probe, Merchandise verkaufen, Bürokram
erledigen, die vielen Fragen der Fans auf Reddit und Instagram
beantworten.“ Auch Live-Auftritte sind nicht ausgeschlossen. Die weltweite
Fan-Community dürfte dies mit Freude zur Kenntnis nehmen.
3 Sep 2025
## LINKS
[1] https://www.reddit.com/r/Music/comments/1gjk4wr/the_most_mysterious_song_in…
[2] https://www.reddit.com/user/marijn1412/
[3] https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&channel=entpr&q=%E…
[4] https://theouteredge.bandcamp.com/album/skyscraper
[5] https://www.theater-kiel.de/schauspiel-kiel/mitarbeiter/profil/von/ture-rue…
## AUTOREN
Jens Uthoff
## TAGS
Kultur im Internet
GNS
Reden wir darüber
Social Media
Youtube
Youtube
## ARTIKEL ZUM THEMA
Elevator Boys starten Musikkarriere: Sweete Blicke und Fahrstuhlmusik
Die Elevator Boys sind als Internetphänomen bekannt gerworden. Jetzt
starten sie ihre Musikkarriere. Wer sind sie und was machen sie?
Youtube-Sensation Barenghi: Der Gott am Buntstift
Ein Italiener verzaubert sein Publikum mit fotorealistischen Chipstüten,
3D-Täuschungen und „göttlichem Talent“. Ist er der neue Bob Ross?
Video der Woche: Der Wikinger will aus dem Netz
Der durch das Youtube-Video bekannte „Techno Viking“ ist es leid, sich
weiterhin im Internet tanzen zu sehen. Er hat den Filmemacher Matthias
Fritsch verklagt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.