Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausbildungskonform erschossen
> Nicht am Boden liegend: Ein neues Video zeigt, wie die Polizei den
> Palästinenser Omar erschossen hat
Von Lukas Door
Am 28. Mai erschoss ein Polizeibeamter Omar, einen Palästinenser, der aus
dem Libanon geflohen war. Gestern berichtete die taz über Videoaufnahmen,
die die neu gegründete Initiative „Gerechtigkeit für Omar!“ verbreitet. S…
zeigen den Vorfall von der gegenüberliegenden Straßenseite aus. Die
Initiative zieht aus den Bildern die Schlussfolgerung, dass Omar zu einem
Zeitpunkt vor der Tötung am Boden gelegen habe.
Die Hamburger Morgenpost (Mopo) wiederum veröffentlichte gestern ein Video,
das den Moment der Schussabgabe von oben zeigt. Zum Zeitpunkt der Tötung
steht Omar auf beiden Beinen, um ihn herum bewegen sich Einsatzkräfte. Das
Video zeigt den Moment, in dem die Situation eskalierte: Omar bewegt sich
auf einen Beamten zu, kurz darauf greift sich der Beamte an den Arm und
geht zu Boden. Dann werden sieben Schüsse abgegeben.
Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften der Akademie der Polizei
Hamburg, hatte den Schusswaffeneinsatz in der taz kritisiert. Vor dem
Hintergrund der neuen Aufnahmen reflektiert er den Vorfall erneut: „Den
Einsatzkräften ist erst einmal nichts vorzuwerfen, da sie
ausbildungskonform gehandelt haben“, so Behr. Die Situation sei quasi
„katalogartig“: Jemand laufe mit einem Messer auf die Einsatzkräfte zu, als
Konsequenz werde geschossen.
„Es bleibt zu kritisieren, dass keine Technologien entwickelt werden, mit
denen Personen gefasst werden können, ohne sie zu töten“, bemängelt Behr.
Es fehle an schnell wirksamen Distanzinstrumenten. „Daran müsste man
forschen und ich frage mich, warum da noch nichts Anwendungsreifes auf dem
Markt ist.“
Ermittlungen sind weiterhin im Gange. Mülayim Hüseyin, Rechtsanwalt und
Initiator von „Gerechtigkeit für Omar!“, bekundet gegenüber taz Interesse
an der Ermittlungsakte. Bisher habe er nicht mit der Polizei in Kontakt
gestanden. Ihm sei die Einsicht der Akte nur mit Vollmacht der Familie
möglich. „Es kann sein, dass ich nach Beirut, in den Libanon, reisen werde,
um Omars Eltern aufzusuchen und mich bevollmächtigen zu lassen“, so
Hüseyin. „Ich bin bereit, juristischen Beistand zu leisten.“ Ebenso sei er
bereit, Omars Schwester, die in Dortmund wohne, rechtlich zu vertreten,
sofern sie ihn beauftrage. Er wolle den Vorfall nicht einfach auf sich
beruhen lassen.
9 Jun 2021
## AUTOREN
Lukas Door
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.