Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das portrait: Mehmet Ünalstürzt über Blutwurst
Bild: Mehr Zeit für den Marathon: Mehmet Ünal verlässt die CDU Foto: CDU
Der Streit über Schweinefleisch in Form von Blutwursthäppchen auf der
diesjährigen Islamkonferenz wurde unter zwei CDU-Kollegen mit besonders
harten Worten ausgetragen. Ali Ertan Toprak, Hamburger CDU-Mitglied und
Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschlands, kritisierte am Samstag
die Aufregung über das sogenannte #blutwurstgate auf Twitter. Daraufhin
beleidigte ihn der Bremer CDU-Kollege Mehmet Ünal in einem Tweet als
„islamophobe Ratte“ und gab ihm noch ein „Friss weiter Schwein!“ mit auf
den Weg. Die CDU-Bremen distanzierte sich von den Aussagen Ünals und
kritisierte seine Ausdrucksweise scharf. Am Montag wurde Ünal der
Parteiaustritt nahegelegt, den er sofort annahm.
Mehmet Ünal ist in Bremen aufgewachsen und trat 2014 in die CDU ein. 2016
wurde er als sachkundiger Bürger in den Beirat Obervieland gewählt. Im
letzten Jahr war er nach eigenen Aussagen im Sozialausschuss kaum noch
aktiv, ließ sich aber regelmäßig vertreten. Er konzentriere sich momentan
auf das Training für einen Marathon.
„Ich habe ihn beleidigt und das war nicht in Ordnung“, sagte Ünal der taz.
Er bereue es, den Tweet geschrieben zu haben und betont sein persönliches
Fehlverhalten, das nichts mit der Partei zu tun habe. „Ich habe nicht mit
so einem Shitstorm gerechnet. Das war eine Mine in die ich getreten bin.“
Ünal wählte schon öfter einen scharfen Ton in den sozialen Netzwerken. Nach
einem beleidigenden Post gegen den Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi
wurde er bereits von der Bremer CDU ermahnt.
In den Kommentaren auf Facebook wird Ünal Antisemitismus vorgeworfen. Er
bestreitet den Vorwurf und bezeichnet sich selbst als Kritiker
israelitischer Außenpolitik. „Ich bin in Deutschland aufgewachsen, mit dem
Holocaust sozialisiert und fühle mich jüdischen Menschen sehr verbunden.“
Nun fordert der Beef um die Blutwurst sein erstes politisches Opfer.
Allerdings nicht im Innenministerium, sondern in Bremen.Philipp Effenberger
5 Dec 2018
## AUTOREN
Philipp Effenberger
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.