Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 1916 Der Historiker Alexander Emmerich über die Olympischen Spiele…
Bild: Soldaten beim Hindernislauf während der Einweihung des Deutschen Stadion…
Interview Gunnar Leue
taz: Herr Emmerich, vor 80 Jahren fanden in Berlin die Olympischen Spiele
statt. Wäre nichts dazwischengekommen, würde Berlin in diesem Jahr
allerdings auf das Jubiläum 100 Jahre Olympische Spiele blicken, denn
eigentlich waren die schon für 1916 an die Stadt vergeben worden.
Alexander Emmerich: Das stimmt. Am 4. Juli 1912 hatte das IOC die sechsten
Spiele der Neuzeit nach Berlin vergeben.
Warum wollte Berlin die Spiele ausrichten, weil die Berliner das ersehnten,
die Sportfunktionäre oder der Kaiser?
Die Vorfreude der Bevölkerung auf Olympische Spiele war damals wenig
ausgeprägt, denn sie waren ja längst nicht so ein Event wie heute und auch
medial wenig präsent. Die Menschen wussten aus den Zeitungen, dass es die
Spiele gibt, aber wenn man dabei sein wollte, musste man schon hingehen. Da
war das Interesse bei den Sportfunktionären schon größer, und auch Kaiser
Wilhelm II. wollte die Spiele, um Berlin in der Riege der großen
Hauptstädte London und Paris zu sehen, die sie bereits ausgerichtet hatten.
Gerade mit Blick auf England und Frankreich wollte das Deutsche Reich
gleichziehen. Das Kaiserreich war ja, nachdem es zu einer
wirtschaftsstarken Nation geworden war, überall bestrebt, sich als
Weltmacht zu präsentieren. In der Hinsicht passte so ein Weltereignis gut,
auch wenn die Olympischen Spiele zu der Zeit noch relativ jung waren.
War denn der Kaiser ein Sportfan?
Das weiß ich nicht, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass er
sportbegeistert war. Das Selbstverständnis von Sport war damals ein anderes
als heute. Im Mittelpunkt stand die Leibesertüchtigung, es ging immer um
den gesunden, fitten Körper. Der heutige Sportbegriff, das faire Spiel und
der Mannschaftssport, das wurde ja in England geprägt.
Mitwerber für die Spiele 1916 waren unter anderem Budapest, Amsterdam und
Cleveland. IOC-Präsident Pierre de Coubertin soll aber für Berlin geworben
haben, auch um der Gefahr des drohenden Krieges entgegenzuwirken. War das
naiv?
Es ist ja bis heute die Frage, was Sport bewirken kann und was nicht.
Coubertins Gedanken von der Olympischen Idee waren eindeutig. Ihm ging es
nicht um solche Dinge wie einen Medaillenspiegel, der würde ihm heute böse
aufstoßen. Er legte den Fokus auf den einzelnen Athleten und nicht darauf,
dass Nationen gegeneinander kämpfen. Insofern wollte er tatsächlich die
Spiele auch als politisches Instrument zur Völkerverbindung einsetzen und,
zumal als Franzose, auf die Deutschen zugehen.
Nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 hatten die siegessicheren Deutschen
die Spiele keineswegs abgesagt?
Tatsächlich sind die Spiele nie abgesagt worden, weil man wohl davon
ausging, dass sie wie geplant ausgetragen würden. Sie fanden dann einfach
nicht statt, weil der Krieg doch länger dauerte.
Dabei war das für die Olympischen Spiele gedachte Stadion bereits 1913
fertiggestellt worden, an dem Ort, wo sich heute das Olympiastadion
befindet. Wie modern war es?
Es war als das größte Stadion seiner Zeit konzipiert worden und entstand im
Inneren der erst 1909 errichteten Rennbahn Grunewald. Am 8. Juni 1913 wurde
es zum 25-jährigen Thronjubiläum Kaiser Wilhelms II. eingeweiht. Es hieß
aber nicht Olympiastadion, sondern das Deutsche Stadion.
Die Olympischen Spiele 1916 sollten moderner denn je sein, altmodische
Sportarten wie Tauziehen wurden gestrichen zugunsten von beispielsweise
Radball. Wurde auch in der Präsentation drumherum viel Spektakel geplant,
mit Auftaktfeier oder Kunst und Kultur?
Ich glaube, so weit ging die Planung nie. Das Wichtigste war die
Fokussierung auf das neue Stadion. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, wie
die Spiele 1916 inszeniert werden sollten. Ich bin mir aber sicher, dass es
sich Wilhelm II. nicht hätte nehmen lassen, sich selbst bei diesen Spielen
ordentlich in Szene zu setzen.
Nach dem Ersten Weltkrieg und der Wiederzulassung der deutschen Sportler zu
den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wollten die deutschen
Sportfunktionäre die Spiele erneut nach Deutschland holen. Aber plötzlich
meldeten auch Städte wie Nürnberg und Köln ihr Interesse?
Die neuerliche Bewerbung von Berlin ging im Grunde von zwei Männern aus,
Carl Diem und Dr. Theodor Lewald, die in den zwanziger Jahren wichtige
Sportfunktionäre waren. Die hatten die Spiele in Amsterdam 1928 und in Los
Angeles 1932 besucht und waren von denen sehr begeistert. Für beide kam als
Ausrichter in Deutschland im Grunde nur die Hauptstadt infrage, weil die
Austragungsorte fast immer Hauptstädte waren. Es wäre seinerzeit wohl
undenkbar gewesen, die ersten Olympischen Spiele in Deutschland nicht in
der Hauptstadt auszutragen.
Berlin bekam 1931 dann doch die Spiele für 1936 zuerkannt. Wurden denn
irgendwelche Olympiastätten genutzt, die schon für 1916 konzipierten
wurden?
Das Deutsche Stadion mit seinem Fassungsvermögen für 33.000 Zuschauer
erwies sich nach zwanzig Jahren als viel zu klein. Die Olympischen Spiele
hatten sich inzwischen so entwickelt, dass auch die Olympiastadien immer
größer geworden waren. Nachdem sich Adolf Hitler entschieden hatte, die
Spiele nach der Machtergreifung doch nicht ans IOC zurückzugeben –
eigentlich konnte er mit Sport und einem friedvollen Wettkampfgedanken
nichts anfangen –, sollten sie denn auch alles Vorherige übertreffen und
Deutschlands Großartigkeit zeigen. Deshalb kam es für die Nazis überhaupt
nicht infrage, ein kleineres Olympiastadion zu haben als vier Jahre zuvor
die Amerikaner.
Gab es denn überhaupt irgendeine Anknüpfung der Spiele im Jahr 1936 an die
ausgefallenen Spiele von 1916?
Selbst wenn es die Spiele von 1916 gegeben hätte, wären die nicht zu
vergleichen gewesen mit denen von 1936, allein durch die mediale
Entwicklung. Gesellschaftlich gab es in den zwanzig Jahren ebenfalls
gewaltige Brüche mit Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Reich. Politisch
war es kein Thema, dass irgendjemand forderte: Wir holen jetzt mal die
ausgefallenen Spiele nach. So dachten höchstens die besagten
Sportfunktionäre. Wenn es eine direkte Kontinuität zwischen den Jahren 1916
und 1936 gibt, dann bei den Architekten. Das Deutsche Stadion war von Otto
March entworfen worden. Sein Sohn, Werner March, ließ das Werk seines
Vaters einreißen, um auf dem Gelände – auf Geheiß Hitlers – ein noch
größeres Stadion zu bauen – das heutige Olympiastadion.
2 Jul 2016
## AUTOREN
Gunnar Leue
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.