# taz.de -- NPD-Hochburg in Mecklenburger Provinz: Die netten Nazis von nebenan | |
> In Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern wächst die Wirtschaft - und die | |
> NPD. Jetzt wehren sich Bürger der Kleinstadt. | |
Bild: NPD-Anhänger bei Demonstration in Frankfurt am Main. | |
LÜBTHEEN taz Die Tür des NPD-Bürgerbüros ist offen. In der Räumlichkeit | |
tauschen sich zwei Herren aus. "Wir kümmern uns!", verspricht ein Slogan im | |
Fenster. Keine leere Zusicherung in Lübtheen. "Die Bürozeiten hält die | |
genau ein. Manche lassen sich da beraten", so Ute Lindenau, | |
SPD-Bürgermeisterin der mecklenburg-vorpommerischen Kleinstadt. Die | |
Auseinandersetzung mit der NPD ist hier Alltag. | |
Gegenüber von dem NPD-Büro liegt das Bürgerhaus. Dort finden | |
Veranstaltungen statt - auch gegen rechts. Am Donnerstag stellten dort | |
Schülerinnen ihre Broschüre "Wir sind Lübtheen" vor. "Wir wollten von | |
Schülern und Nachbarn wissen, was sie an der Stadt mögen", erklärt | |
Alexandra. Und die 17-Jährige hebt hervor, "wir wollten auch erfahren, was | |
sie zur NPD denken". Vorsichtshalber bleiben ihre Nachnamen unerwähnt. | |
Spätestens nach der Landtagswahl 2006 wurde die "Lindenstadt" bundesweit | |
wegen ihrer "braunen Siedler" bekannt. In der Gemeinde mit knapp 5.000 | |
Einwohnern, niedriger Arbeitslosigkeit und florierender Wirtschaft | |
erreichte die NPD 16 Prozent. "Nationale Menschen sind in Lübtheen in der | |
Mitte des Volkes", verkündet Stefan Köster, NPD-Landtagsabgeordneter, gern. | |
Mit seinem Fraktionschef Udo Pastörs eröffnete er das Büro. Leben sie doch | |
mit ihren Familien hier. "Sie haben Politik ins Gemeindeleben | |
hineingetragen", erzählt Lindenau, und: "Wir haben das zu spät bemerkt." | |
Die 15-jährige Nicole meint: "Die treten als nette Leute auf." | |
Als die Schüler ihre rechten Kameraden ansprachen, berichtet Jasmin, 15 | |
Jahre, wollten die nicht reden: "Haut ab" hieß es. Bei ihren Recherchen | |
erfuhren sie aber, so Alexandra, "dass viele sich gegen die NPD äußerten". | |
Zuvor glaubte man, mit seiner Meinung alleine zu sein. "Man wusste nicht, | |
was der andere denkt, und hielt sich zurück", betont Nicole. Jasmin meint | |
jedoch: "Nö, viel mutiger ist man jetzt nicht." Sie weiß: "Nicht nur ich | |
habe Angst vor denen." | |
Dieses Schweigen kennt Dieter Karczewski, Geschäftsführer des Sportvereins | |
"Concordia". Der Verein unterstützte das einjährige Schulprojekt und sprach | |
die Unterwanderungsbemühungen der NPD an. Erst danach konnte diesen im | |
Verein entgegenwirkt werden. "Mit ihren Kindern kamen sie, wollten im | |
Training helfen", berichtet er. Nun ist in der Satzung ein Passus gegen | |
rechts. "Die Diskussion darum war das Wichtigste", so Karczewski. "Die | |
Broschüre", sagt Alexandra, "ist nicht bloß fürs Image. Gegenaktionen | |
nerven die NPD." | |
21 Jun 2008 | |
## AUTOREN | |
Andreas Speit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Unterwegs in Sachsens NPD-Hochburg: Von Wegguckern und Kümmerern | |
Die Hoffnung war groß, dass diesmal weniger Bürger NPD wählen würden. Aber | |
wieder hat jeder Vierte rechts gewählt. Wie aus Desinteressierten | |
Stammwähler werden. | |
Jugenzentrum: Jugend hängt in der Luft | |
Das Freizeitzentrum Mellowpark in Treptow-Köpenick muss sein Gelände | |
räumen. Der Bezirk überlasse den Rechten das Feld, warnen die Betreiber. In | |
der Nähe befindet sich die NPD-Zentrale | |
Kommunalwahlen in Sachsen: NPD in allen Kreistagen | |
Beschämende Wahlbeteiligung und deutliche Gewinne der NPD setzen die | |
Alarmzeichen beim Kommalwahltest in Sachsen. In zwei Kreisen liegt die | |
rechtsextreme Partei sogar vor der SPD. | |
Nazis im Web: Hass 2.0 | |
Nazis platzieren Links und Propaganda auf beliebten Web2.0-Seiten wie | |
YouTube oder SchülerVZ, um Jugendliche anzulocken. Jugendschützer sehen die | |
Verantwortung bei den Providern. |