Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Radiomarkt: Multikulti lässt aufhorchen
> Laut Media-Analyse hat das mehrsprachige Radioprogramm in wenigen Monaten
> 20 Prozent mehr Hörer gewonnen. An der Schließung will der RBB dennoch
> nicht rütteln.
Es ist ein Anstieg um mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Frühjahr -
trotzdem soll zum Jahresende Schluss sein: Obwohl sich die Hörerzahlen von
Radio Multikulti nach der neuesten Media-Analyse (MA) von rund 37.000 auf
45.000 HörerInnen täglich verbessert haben, will der Rundfunk
Berlin-Brandenburg (RBB) an der Schließung der Radio-Welle festhalten.
Der Reichweitenanstieg sei zwar "ein schönes Ergebnis", sagte RBB-Sprecher
Ralf Kotsch am Montag der taz. Doch die finanziell gebeutelte ARD-Anstalt,
der nach eigenen Angaben durch Gebührenausfälle bis 2012 rund 54 Millionen
Euro im Etat fehlen, bleibe bei ihrem Entschluss: "Wir haben unsere
Entscheidung, Radio Multikulti zu schließen, nie von der Quote abhängig
gemacht."
Die gestiegene Reichweite ist auch ein Hinweis darauf, dass es Multikulti
immer schwerer hatte als andere Programme, sich in der Quoten-Leitwährung
Hörer pro Tag durchzusetzen: Denn erstmals fragte die MA bei der aktuellen,
in der vergangenen Woche veröffentlichte Auswertung auch nach dem
Radio-Nutzungsverhalten von sogenannten EU-Ausländern - also in Deutschland
lebenden Staatsangehörigen anderer EU-Länder. Prompt stiegen die absolute
Hörerzahlen und die Reichweite von Multikulti, das zahlreiche
fremdsprachige Sendungen im Programm hat. So sollen die migrantischen
Communitys informiert - und integriert - werden.
Wer aber ohne deutschen oder EU-Pass in Berlin und Brandenburg lebt und
Multikulti einschaltet, bleibt weiterhin unberücksichtigt. Richtet sich ein
Programm - wie jenes von Multikulti - ausdrücklich an ein internationales
Publikum, wird es auch nach Meinung der MA-Macher nicht exakt abgebildet:
"So ein Sender hätte Nachteile bei uns", sagte die für die Radio-Analyse
zuständige MA-Leiterin der taz.
Auch die TV-Quote wird übrigens bislang nur in Haushalten von
EU-BürgerInnen ermittelt. Berlins größte Migrantengruppe, die rund 120.000
TürkInnen, fallen so beispielsweise durch alle Raster durch wie die knapp
20.000 Afrikaner-, knapp 25.000 Amerikaner und gut 20.000 AsiatInnen.
"Wir konzentrieren uns darauf, ein gutes Programm zu machen, um den
Menschen zu zeigen, was ihnen in Zukunft entgeht", hatte
Multikulti-Chefredakteurin Ilona Marenbach Ende Mai als Parole für die
Welle ausgegeben. Nun gehört Multikulti zu den drei RBB-Wellen, die sich
laut MA überhaupt nur verbessert haben. Die anderen sind Kulturradio
(103.000) und Radio Eins (335.000 HörerInnen).
In einem Vergleich aller ARD-Radioprogramme schneidet der RBB mit seinen
sieben Wellen dennoch eher schlecht ab: Während im Saarland die Programme
des Saarländischen Rundfunks auf eine Reichweite von stolzen 53,2 Prozent
kommen, bildet der RBB mit 34,8 Prozent das Schlusslicht. Dies liegt
allerdings an der unvergleichlich großen Zahl von Radiosendern in Berlin
und der Region.
Die Multikulti-Unterstützer wollen unterdessen nicht aufgeben und laden zur
Vorbereitung ihrer nächsten Kampagne am Samstag zum Workshop
"Herbstoffensive" in die Ufa-Fabrik.
12 Aug 2008
## AUTOREN
Steffen Grimberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streik bei bedrohtem Radiosender: Multikulti sendet auf Sparflamme
Die freien Mitarbeiter von Radio Multikulti wollen mit
Arbeitsniederlegungen gegen die Schließung der RBB-Welle protestieren. Die
Angestellten machen beim Streik nicht mit - weil sie nicht dürfen und ihre
Jobs auch nicht bedroht sind.
Rundfunk ohne Multikulti: Nur die alte Heimat im Wohnzimmer
Per Satellit können arabische Berliner mehr als 60 Fernsehkanäle aus ihren
Herkunftsländern empfangen. Um das Leben in Deutschland geht es in deren
Programmen nicht. Ein Grund, warum der Familienberater Raafat Matar die
Schließung von Radio Multikulti für falsch hält.
Integrationssender Radio Multikulti: Vom Vorzeige- zum Sparprojekt
Radio Multikulti, Integrationssender der Landesrundfunkanstalt RBB, soll
eingestellt werden. Die Mitarbeiter kämpfen dagegen. Ändern wird das aber
wenig.
Radio Multikulti wird abgesetzt: Mehr geliebt als gehört
Radio Multikulti war der erste Sender, der den demographischen Wandel in
Deutschland Ernst nahm. Jetzt wird er wieder eingestellt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.