# taz.de -- Publizist Kaden verteidigt Deutsche-Bank-Chef: "Anklageschrift ist … | |
> Was hat Wolfgang Kaden geritten, beim Bankentribunal des Netzwerks Attac | |
> ausgerechnet Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann zu verteidigen? Der | |
> Journalist nimmt Stellung. | |
Bild: Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann findet in Wolfgang Kaden einen Unterst… | |
taz: Herr Kaden, was hat Sie geritten, beim Bankentribunal ausgerechnet | |
Josef Ackermann von der Deutschen Bank zu verteidigen? | |
Wolfgang Kaden: Als Journalist habe ich ja selber in den vergangenen zwei | |
Jahren kritische Beiträge zu den Banken verfasst. Es hat mich intellektuell | |
gereizt, sozusagen auf die andere Seite zu springen und mir die Sichtweise | |
der Deutschen Bank zu eigen zu machen. | |
Mit welcher Erkenntnis? | |
Es gibt eine ganze Reihe von Argumenten, die dafür sprechen, dass Ackermann | |
eine eher positive Rolle in dem ganzen Desaster spielte. | |
Aha. | |
Sie staunen. Immerhin sagt Herr Ackermann selbst, dass die Hauptschuldigen | |
die Banken sind. Das ist doch schon mal etwas. Im Übrigen ist die gesamte | |
Anklageschrift durch ein hohes Maß an Einseitigkeit gekennzeichnet. Sie ist | |
so undifferenziert, dass die Verteidigung viele gute Argumente vertragen | |
kann. | |
Argumentieren Sie jetzt als Verteidiger oder glauben Sie das wirklich? | |
Ich sehe das persönlich so. Zum Beispiel heißt es: Es gebe keinen Fall in | |
der Geschichte der Bundesrepublik, der ein vergleichbares Ausmaß von | |
Demokratieversagen aufweist wie die Rettung der Banken. Diesen Satz finde | |
ich schlichtweg Nonsens. Damit wird eine Korrumpierung des Staates durch | |
die Banken unterstellt. Im Gegensatz zur Anklageschrift finde ich, dass die | |
deutsche Demokratie in der Finanzkrise einen eindrucksvollen Beleg für ihre | |
Stabilität und Leistungsfähigkeit geliefert hat. Angela Merkel und Peer | |
Steinbrück, unterstützt von Josef Ackermann, haben in der entscheidenden | |
Phase dafür gesorgt, dass Schlimmeres verhindert wurde. | |
Wenn nicht Ackermann - wer sonst sollte Ihrer Meinung nach für die Krise | |
verantwortlich gemacht werden? | |
Wir verengen den Blick zu sehr, wenn wir einen einzelnen Banker | |
herausgreifen. Es wird verkannt, dass dieses Desaster auf eine | |
gesellschaftliche Entwicklung zurückzuführen ist, die sehr viel mit | |
Maßlosigkeit zu tun hat. Die Schuldenwirtschaft haben wir alle über Jahre | |
hinweg betrieben. | |
Aber steht Ackermann nicht symbolisch genau für eine solche Entwicklung? | |
Ich verstehe ja, dass es plakativ ist, einen einzelnen Banker | |
herauszugreifen. Aber wenn man schon jemanden anklagen will, würde ich | |
einen angelsächsischen Banker nehmen. | |
Sie plädieren für ein internationales Tribunal? | |
Zumindest ist das Tribunal an diesem Wochenende in Berlin eine Verengung | |
auf den nationalen Blick, die angesichts der globalen Ursachen dieser Krise | |
nicht zulässig ist. Was hätten denn die deutschen Politiker gegen die | |
ausufernde Liberalisierung der internationalen Finanzmärkte in den | |
vergangenen 20 Jahren machen sollen? London und Washington haben sie | |
vorangetrieben. Die Deutschen mussten nachziehen, um die heimischen Banken | |
nicht nachhaltig zu schwächen. | |
Was es nicht besser macht. | |
Die Deutschen haben sich nicht durchsetzen können, weil die anderen nicht | |
mitmachten. Aber der Wille war da. | |
Wenn Sie auch als Verteidiger agieren, nehmen Sie doch immerhin teil an dem | |
von Attac organisierten Bankentribunal. Warum? | |
Ich bin enttäuscht von der Anklageschrift. Grundsätzlich finde ich aber | |
gut, dass es eine öffentliche Auseinandersetzung gibt. Meine Hoffnung ist, | |
dass es auf diesem Tribunal nicht zu einseitig wird, sondern sich offen | |
auseinandergesetzt wird. | |
9 Apr 2010 | |
## AUTOREN | |
Felix Lee | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |