# taz.de -- Grabschändung auf Berliner Friedhof: Urne von Fritz Teufel gestohl… | |
> Das Grab von Fritz Teufel in Berlin wurde von Unbekannten geöffnet. Sie | |
> nahmen die Urne mit und streuten die Asche auf die Gehwege des Friedhofs. | |
> Der Staatsschutz ermittelt. | |
Bild: Zwei Blumensträuße stehen auf dem durchwühlten Grab von Fritz Teufel. | |
BERLIN taz/ddpa/dpa | "Menschenschänder" und "Teufel kommen in die Hölle" | |
soll nach Berichten in den Boulevardmedien in einem Brief stehen, der am | |
Grab Fritz Teufels gefunden wurde. Das Urnengrab des im Juli verstorbenen | |
68er-Spaß-und-Ernst-Guerilleros auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in | |
Berlin-Mitte war am Samstag von Unbekannten geöffnet, die Asche des | |
Verstorbenen auf einem Friedhofsweg verstreut worden. Teufels Urne ist | |
seither verschwunden. | |
Die Polizei bestätigt nur so viel: Fritz Teufels Grab ist leer, die Urne | |
weg, die Asche wurde auf dem Friedhofsweg gefunden. Spaziergänger hatten am | |
Samstagvormittag das geöffnete Grab entdeckt und die Polizei verständigt. | |
Deren Sprecher bestätigt zwar, dass "ein Stück Papier in der Nähe des | |
Grabes" gefunden wurde. Über dessen Inhalt will er aber ebenso wenig sagen | |
wie darüber, ob es Rückschlüsse auf die Täter und deren Motive zulässt. | |
Auch darüber, ob die verstreute Asche zusammengefegt und aufbewahrt wurde, | |
wie manche Zeitungen berichten, macht die Polizei keine Angaben. | |
Fritz Teufel, 1946 in der Nähe von Mainz geboren, kam 1963 nach Berlin. | |
Dort wurde der Mitbegründer der Kommune 1 mit Beginn der Studentenbewegung | |
zunächst mit Aktionen wie dem "Pudding-Attentat" auf den damaligen | |
US-Vizepräsidenten Hubert H. Humphrey bekannt, für die er später selbst den | |
Begriff der "Spaßgerilja" erfand. Ab 1975 saß er wegen des Vorwurfs der | |
Beteiligung an der Entführung des Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz | |
durch die Terrorgruppe "Bewegung 2. Juni" fünf Jahre in Untersuchungshaft. | |
Im Jahr 1980 wurde Teufel freigesprochen. Er arbeitete später unter anderem | |
als Bäcker, Fahrradkurier und taz-Autor. Am 6. Juli 2010 war der an | |
Parkinson Leidende in Berlin gestorben. | |
Teufels Lebensgefährtin Helene Lollo reagierte erschüttert auf die Öffnung | |
des Grabs und den Diebstahl der Urne. Sie könne sich überhaupt nicht | |
erklären, wie jemand so etwas Schreckliches tun könne, so Lollo. | |
7 Aug 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |