Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 20 Jahre Hausbesetzung in Ostberlin: Küchen, die Geschichte schrie…
> Vor 20 Jahren wurde die "Jessi" in Friedrichshain besetzt. Bis heute ist
> das "Hippie-Haus" für seine Konzerthöhle Supamolly bekannt. Heute fühlen
> sich auch junge Familien dort wohl - auch der Gemeinschaftsküchen wegen.
Bild: Damit fing alles an: 1. Mai-Krawalle zwischen linken Hausbesetzern und de…
Er werde sich um den Einspruch bei Google kümmern, sagt Horst. Darum, dass
die Jessi bei Streetview gepixelt werde. Thomas nickt. Dann rollt sich
Horst eine Zigarette zurecht und nestelt sie zwischen seinen Fingern. "Ach
ja, Nichtraucherküche", murmelt der 35-Jährige mit dem aufgeknöpften Hemd
und legt die Kippe zur Seite.
Die beiden Männer sitzen am Holztisch der Familienküche, ganz oben unterm
Dach des Vorderhauses. Milchkaffee steht auf dem Tisch und ein
Blumenstrauß. Neben der Sofaecke liegen Bauklötze. Die Gemeinschaftsküchen,
sagt Thomas, ein 44-Jähriger mit runder Brille und Glatze, seien das Herz
der Jessi. Um die fünf Küchen organisiere sich das Leben im Haus. Jeder
Bewohner ordnet sich einer zu. Horsts Küche liegt im Hinterhaus. Die mit
der Dachterrasse, dem Hundeverbot und dem Sonnenschein ab mittags. Dann
gebe es noch die Stasi-Küche, unten im ersten Stock. Wegen der
Sprelacart-Möbel, die dort jahrelang standen. Und wegen des direkten
Blickes auf die Jessnerstraße - wo Besucher stets als Erstes erspäht
werden.
Zwanzig Jahre blickt die Jessi auf die Straße am Ostrand Friedrichshains.
Ein dunkelroter Farbklecks inmitten einer sanierten Straße mit
Rotdorn-Bäumchen: rostbraune Balkone, rankender Efeu, ein großer
Draht-Drachen im Hinterhof und vorne raus immer noch das Laken: "Kein
Fußbreit den Faschisten, kein Handbreit dem System". Wenigen Hausprojekten
dieser Stadt ist eine derartige Langlebigkeit beschieden.
Es ist Anfang Juli 1990, als ein Dutzend Westberliner Linke in
Friedrichshain nach einem neuen Domizil suchen. Die Zeitschrift Interim
hatte eine Liste großer, leerstehender Häuser veröffentlicht, in der
Jessnerstraße sei es am grünsten gewesen, erinnert sich Samuel, einer der
Erstbesetzer. Eine völlige Ruine seien Hinterhaus und Seitenflügel gewesen.
Löcher im Boden, kaputte Fenster, Schimmel.
Als im November 1990 die Mainzer Straße geräumt wird, flüchten sich die
Bewohner der dortigen 9 und 11 in die Jessi. Noch im gleichen Jahr sind
alle Flügel voll. Die Bewohner eröffnen den Supamolly, eine Anarcho-Kneipe
und Konzerthöhle im Hinterhof-Keller. Es ist der zu der Zeit größte und
wohl auch düsterste Friedrichshainer Alternativ-Treff - und bleibt bis
heute das Aushängeschild der Jessi.
Überhaupt sind das die wilden Jahre des Hausprojekts. Zweimal attackieren
"Fascho"-Trupps aus dem benachbarten Lichtenberg das Haus mit Steinen und
Mollys, zweimal werden sie wieder vertrieben. Dann kehrt Ruhe ein. Denn
1992 werden aus den Besetzern Mieter: Bevor die erste Räumungsschlacht
gefochten ist, verteilt die Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain
Einzelmietverträge gegen Duldung. Sieben Jahre später übernehmen die
Jessianer das Haus komplett: als Genossenschaft, die sie zusammen mit drei
weiteren Häusern bilden. Man sei für Barrikaden zuständig, nicht für
Mietverträge, sträubte sich das Plenum anfangs gegen das Modell, erinnert
sich Thomas. "Aber hätten wirs nicht gemacht, gäbe es uns heute
wahrscheinlich gar nicht mehr."
Es ist dieser Mut zum Kompromiss, der die Jessi überleben lässt. Man lädt
die Nachbarn zum Kuchen in die Küche, der Genossenschafts-Bauleiter wird
Stammgast im Supamolly. Schnell wird die Jessi zur "Hippie-Hütte" der
Szene. Musiker und Schauspieler finden hier neben Anarchos Unterschlupf.
Anders als anderswo geht es hier undogmatisch zu. Auch die taz attestiert
der Jessi 1996 "in Sachen Humor ihren Genossen um Längen voraus" zu sein.
Horst und Thomas führen die Treppen hinab vor die Bühne im dunklen
Supamolly, durch eine alte Hinterhof-Remise, die mal Ofensetzerei war.
"Hier unten habe ich Veranstaltungstechnik gelernt", erzählt Horst. Bei ihm
sei es das Schlosserhandwerk gewesen, sagt Thomas. Künstler, Handwerker,
Studenten, Arbeitslose wohnen aktuell in der Jessi, zählen die beiden auf;
auch eine Ärztin und ein Chilene, der die 70 überschritten habe, seien
dabei. Insgesamt etwa 45 Leute, darunter Familien mit Kleinkindern.
Bergeweise trugen die Bewohner vor zehn Jahren Schutt auf die Straße,
sanierten drei Jahre lang mit der "wohnungspolitischen Selbsthilfe" des
Senats ihr Haus, von oben bis unten. Heute läuft man über abgezogenes
Parkett, es gibt zehn hell geflieste Gemeinschaftsbäder, im Hinterhof grünt
und blüht es. Zum Plenum treffen sich die Bewohner noch alle vier bis sechs
Wochen, um politische Entscheidungen geht es dabei nur mehr selten. Eher
steht Alltägliches im Vordergrund. "Man muss nicht mehr alle Probleme im
Plenum hochpushen", sagt Horst. Man habe gelernt, manches auch einfach
friedlich auszusitzen.
Was sich nicht gewandelt hat, betont der 35-Jährige, sei der
Gemeinschaftsgedanke im Haus. Das explizit gewollte Zusammenleben, die
offenen Türen, die Gemeinschaftsräume. Und der Supamolly als Wohnzimmer,
Integrationspunkt und Haus-Ökonomie. Nicht einmal habe man in den 20 Jahren
für die dort erbrachte Kultur Fördergelder gesehen, bemerkt Horst. "Und
trotzdem ist kein Ende abzusehen." Auch deshalb, weil für Neuankömmlinge
die Tür der Jessi immer noch einen Spaltbreit weiter offen steht als bei
anderen Hausprojekten. Ein Veto gegen Einzugsanwärter gebe es fast nie,
sagt Horst. Er ist selbst überrascht, als er das feststellt.
Horst selbst nämlich hat es noch erfahren, 1999 war das. Als er sich mit
seinen alten Mitbesetzern verstritten hatte, zog er auf einen Baum, der auf
einer Brache neben der Jessi stand. Vier Tage hätten ihn die Jessi-Leute
beäugt, dann zum Frühstück und zum Bleiben eingeladen. Horst blieb, sieben
Jahre. Dann zog er in eine eigene Wohnung - nur um zwei Jahre später wieder
zurückzukehren. Er habe das nicht mehr gekonnt, sagt Horst. Die Decke sei
ihm auf den Kopf gefallen. Jetzt bleibe er hier. "Vielleicht bis ich
Rentner bin, mal sehen."
21 Aug 2010
## AUTOREN
Konrad Litschko
Konrad Litschko
## TAGS
Hausbesetzung
Hausbesetzung
## ARTIKEL ZUM THEMA
35 Jahre Hausbesetzung: „Es ist keine freie Entscheidung, so zu wohnen, wie m…
Seit 1990 leben 100 Leute in einem ehemals besetzten Haus in Berlin-Mitte.
Zwei Bewohner*innen erzählen, wie kollektive Selbstverwaltung
funktioniert.
Hausbesetzungen in Ostberlin: Der Sommer der Besetzungen
Im Sommer 1990 wurden in Ostberlin 120 Häuser besetzt. Unter ihnen war auch
die Brunnenstraße 6/7 in Mitte. Die Mieten sind bis heute günstig.
20 Jahre Hausbesetzungen in Ostberlin: Der lange Sommer der Anarchie
Im Jahr 1990 entdeckten Westberliner den Leerstand in Friedrichshain. Viele
von ihnen verstanden Hausbesetzung als Kampfansage an die Herrschenden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.