Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahlen in Venezuela: Chavez verliert Zweidrittel-Mehrheit
> Nach ersten Ergebnissen kann Hugo Chavez zwar die Wahlen in Venezuela
> gewinnen. Er büßt aber seine Zweidrittel-Mehrheit ein, und damit seine
> bisherige volle Kontrolle über die Gesetzgebung.
Bild: Enttäuscht über das Wahlergebnis: Chavez Anhänger nach der Wahl vor de…
CARACAS dapd | Die sozialistische Partei des venezolanischen Präsidenten
Hugo Chavez hat bei der Parlamentswahl nach Angaben der Wahlkommission ihre
Zweidrittelmehrheit verloren. Die Opposition, die die vorangegangene Wahl
2005 boykottiert hatte, gewann mindesten 59 der 165 Mandate, während die
Sozialisten mindestens 90 gewannen, teilte Wahlkommissionspräsidentin
Tibisay Lucena am Montag in Caracas mit.
Mit einem Verlust ihrer Zweidrittelmehrheit verlieren die Sozialisten die
Möglichkeit, Gesetze ohne Einschränkungen ändern zu können und alleine
wichtige Ämter von Verfassungsrichtern bis zu den Mitgliedern der
Wahlkommission zu besetzen.
Für die Bekanntgabe eines ersten Auszählungsstands seien mehr als acht
Stunden nach Schließung der Wahllokale nötig gewesen, weil es in vielen
Wahlkreisen knappe Ergebnisse gegeben habe, erklärte die Wahlkommission.
Oppositionsführer Ramon Guillermo Aveledo sagte, diese Verzögerung sei
inakzeptabel. Nach einer Auswertung der Opposition hätten
Anti-Chavez-Kandidaten zudem mehr als die Hälfte der Mandate gewonnen,
sagte er weiter.
Die Wahlkommission habe nicht Ergebnisse aus Regionen bekanntgegeben, in
denen die Opposition führe. Er forderte deren Veröffentlichung noch am
Morgen.
27 Sep 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahlen in Venezuela: Das Parlament ist wieder da
Weil es diesmal keinen Boykott gab, verliert Hugo Chávez die bisherige
Machtfülle, die ihm seine Zweidrittel-Mehrheit im Parlament gab. Dafür ist
er besser legitimiert.
Parlamentswahl in Venezuela: Kampf der Ängste
Venezuelas Opposition hofft darauf, bei der Parlamentswahl am Sonntag
gestärkt gegen Präsident Chávez hervorzugehen. Dieser bezeichnet sie als
revolutionsfeindlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.