# taz.de -- SPD nach Sarrazin: Nur die Sozen brauchen Quoten | |
> Die SPD will mit einer Migrationshintergrund-Quote ihr lädiertes Image | |
> aufpolieren. Doch die Maßnahme ist umstritten, andere Parteien lehnen sie | |
> ab. | |
Bild: Die neue Integrationsministerin in Baden-Württemberg: Bilkay Öney. | |
BERLIN taz | Fortschritt oder Ausdruck ihres desolaten Zustands? Die SPD | |
will mit der Einführung einer Quote für Bürger mit Migrationshintergrund in | |
den Führungsetagen ihr lädiertes Image aufpolieren. 15 Prozent der Posten | |
in den Parteispitzengremien sollen künftig von Migranten besetzt werden, | |
sagte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles am Montag im Anschluss an ein | |
Gespräch mit dem Parteipräsidium. | |
Was die Sozialdemokraten als großen Vorstoß in Sachen parteiinterner | |
Migrationspolitik feiern, stößt bei anderen Parteien jedoch auf Ablehnung. | |
Aus unterschiedlichen Gründen. | |
"Wenn in einer Partei Migranten besonders benachteiligt sind, kann eine | |
Quote sinnvoll sein", sagte zwar der migrationspolitische Sprecher der | |
Grünen im Bundestag, Memet Kiliç. Für SPD und CDU würde sich diese Frage | |
durchaus stellen. Bei den Grünen hätte eine solche Quote jedoch nur wenig | |
Auswirkungen, ist sich Kiliç sicher. Der Migrantenanteil in den | |
Führungsgremien sei auch ohne Quote hoch. Cem Özdemir, der | |
Parteivorsitzende, sei das prominenteste Beispiel. Aber auch mindestens 6 | |
der insgesamt 68 Grünen-Abgeordneten im Bundestag hätten einen | |
Migrationshintergrund. So genau wisse er das gar nicht, sagt Kiliç, denn: | |
"Bei den Grünen wird die Herkunft nicht extra erfragt." | |
## Die FDP kann sich sehen lassen | |
Auch die FDP kann sich sehen lassen. Mit Gesundheitsminister Philipp Rösler | |
wird bei den Liberalen künftig ebenfalls ein Migrant an der Spitze der | |
Partei stehen. Auch hier heißt es aus Parteikreisen, eine Quote auf den | |
Führungsebenen sei nicht notwendig. Unter Liberalen zähle ohnehin nur die | |
Leistung. Da hätten Parteimitglieder mit Migrationshintergrund die gleichen | |
Chancen wie ohne, heißt es. | |
Sevim Dagdelen, migrationspolitische Sprecherin der Linkspartei, lehnt eine | |
Migrantenquote gar grundsätzlich ab. Sie würde die Probleme von Migranten | |
nicht lösen. Dagdelen hält es für wesentlich wichtiger, Politik im Sinne | |
von Migranten zu betreiben. Dann würden sie schon von selbst in die | |
Parteien strömen. | |
Das SPD-Präsidium reagierte mit der Ankündigung, eine Migrantenquote für | |
ihre Spitzengremien einzuführen, auf die heftige Kritik im Umgang mit dem | |
SPD-Mitglied Thilo Sarrazin. Der ehemalige Berliner Finanzsenator hatte in | |
seinem Buch "Deutschland schafft sich ab" Muslimen hierzulande generell | |
Integrationsunwilligkeit vorgeworfen. Ein Parteiausschlussverfahren zog die | |
SPD-Spitze nach langen Beratungen jedoch zurück. Daraufhin erklärten | |
zahlreiche SPDler mit Migrationshintergrund ihren Parteiaustritt. | |
## Auf Worte folgen Taten | |
Mit der Quote von 15 Prozent will die Parteispitze nun gegensteuern. Dieser | |
Wert entspricht in etwa dem Anteil der Menschen mit ausländischen Wurzeln | |
in der SPD, der derzeit bei etwa 14 Prozent liegt. Grundlage für den | |
Begriff Migrant soll die Definition des Statistischen Bundesamtes sein, | |
wonach eine Person noch einen Migrationshintergrund hat, wenn die | |
Großeltern nach Deutschland eingewandert sind. Derzeit gibt es SPD-Chef | |
Sigmar Gabriel zufolge weder in der Parteispitze noch im Vorstand oder | |
Präsidium jemanden mit Migrationshintergrund. Im Parteirat allerdings | |
viele. Es sei ein Fehler des Dresdner Parteitages im November 2009 gewesen, | |
keinen Migranten in den Vorstand zu wählen. | |
Die Sozialdemokraten lassen auf die Worte auch schon Taten folgen. Der | |
baden-württembergische SPD-Landeschef Nils Schmid hat mit Bilkay Öney eine | |
Deutsche mit türkischen Wurzeln zur Integrationsministerin im neuen | |
rot-grünen Kabinett des südwestlichen Bundeslandes erkoren. Öney ist eine | |
Ex-Grüne. | |
3 May 2011 | |
## AUTOREN | |
C. Holland | |
F. Lee | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Erste Migrantin im SPD-Vorstand: Die Bedächtige | |
Die Hamburgerin Aydan Özoguz rückt jetzt in die Führungsspitze der SPD auf. | |
Dort muss sie helfen, das Vertrauen der Migranten in ihre Partei | |
zurückzugewinnen. | |
Migrantische Wirtschaft in Berlin: Hochachtung vor Gemüsehändlern | |
Türkeistämmige Unternehmer repräsentieren ein anderes Einwandererbild als | |
das, was Thilo Sarrazin verkündet. Sie arbeiten in zahlreichen Branchen - | |
und engagieren sich vielfältig. | |
Streit um Migrantenqoute: Sarrazin demütigt die SPD | |
Erneute Schmach für die SPD: Thilo Sarrazin ätzt gegen die geplante | |
Mindestquote für Migranten in der Partei. Für Bayerns SPD-Chef ist Sarrazin | |
nur noch "schizophren". | |
Kommentar Migrantenquote in der SPD: Ziemlich spät, sehr peinlich | |
Sigmar Gabriel fordert scheinheilig eine Migrantenquote in der SPD. Über | |
zwei Jahrzehnte hat seine Partei dieses Thema mit wurschtiger | |
Volkspartei-Arroganz ignoriert. | |
SPD-Migrantin wandert nach Schwaben aus: Komm Du mir nach Stuttgart | |
Die türkischstämmige Abgeordnete Bilkay Öney wird Integrationsministerin in | |
Baden-Württemberg. Auch in Berlin soll es Senatoren mit | |
Migrationshintergrund geben, fordern SPDler. | |
Nach Sarrazins Verbleib in der SPD: Gabriel will Zickzack-Kurs korrigieren | |
Nach dem Gemurre um den Nicht-Ausschluss Sarrazins aus der SPD stand die | |
Führungsspitze in Kritik. Jetzt verpasst sich die Partei eine | |
Migrantenquote. Reicht das? | |
Streit in der Berliner SPD: Thilo Sarrazin ein bisschen ausgeschlossen | |
Der ehemalige Finanzsenator soll künftig nicht mehr auf | |
Parteiveranstaltungen eingeladen werden. Das will der Landesvorstand. Doch | |
der Unmut in der Partei bleibt |