Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Faschist wird nicht Intendant in Budapest: Antisemit ist zu antisem…
> Im Oktober ernannte der Budapester Bürgermeister einen Antisemiten zum
> künstlerischen Leiter des Neuen Theaters. Jetzt hat er seine Jobofferte
> zurückgezogen.
Bild: Der rechtsextreme Schriftsteller István Csurka wird doch nicht Intendant…
BUDAPEST dpa | Der antisemitische Schriftsteller Istvan Csurka soll nun
doch nicht künstlerischer Leiter des Budapester Uj Szinhaz (Neues Theater)
werden.
Oberbürgermeister Istvan Tarlos ließ am Mittwochabend den von ihm ernannten
künftigen Direktor des Uj Szinhaz, György Dörner, wissen, dass er nicht
möchte, dass Csurka an der Seite Dörners diese Funktion übernimmt. "Wer am
Ast sägt, auf dem er sitzt, fällt irgendwann einmal runter", sagte Tarlos
am Donnerstagmorgen im Frühstücksfernsehen.
Csurka habe nämlich trotz Warnungen von Tarlos in seiner Wochenzeitung
"Magyar Forum" weiter antisemitische Hetzartikel veröffentlicht, hieß aus
dem Amt des Oberbürgermeisters. Die Ernennung Dörners zum Direktor des Uj
Szinhaz ab dem 1. Februar 2012 bleibt aber unverändert.
Die Personalie hatte nicht nur in Ungarn, sondern in ganz Europa massive
Proteste ausgelöst. Dörner, von Beruf Schauspieler, gilt als Wortführer der
extremen Rechten. Im Vorjahr war er bei Wahlkampfveranstaltungen der
rechtsextremen Partei Jobbik (Die Besseren) aufgetreten.
In seiner Bewerbung um den Chef-Posten am Uj Szinhaz hatte Dörner erklärt,
den "Kampf gegen die entartete, liberale Hegemonie" im ungarischen
Kulturleben aufnehmen zu wollen. Auch stammten die Inhalte seiner Bewerbung
eigentlich von Csurka, hielt er dort fest. Deshalb wolle er ihn zum
künstlerischen Leiter des Uj Szinhaz machen. Auch wenn Csurka dies nun
nicht mehr werden sollte, werde sein Zögling Dörner das Theater "im Geiste
Csurkas" führen, befürchteten Kritiker am Donnerstag.
Csurka, ein bekennender Antisemit, hatte 1993 die rechtsextreme Ungarische
Wahrheits- und Lebenspartei (MIEP) gegründet, die er seitdem anführt und
die von 1998 bis 2002 im Parlament vertreten war. Seit den letzten Jahren
unterstützt Csurka den rechts-populistischen Ministerpräsidenten Viktor
Orban.
15 Dec 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
István Csurka ist tot: Eine Stimme des Hasses
Er hat dazu beigetragen, dass Ungarn weit nach rechts rückte: Istvan
Csurka. Nun ist der Theaterautor und Rechtsextremist mit 77 Jahren
gestorben.
Verfassungsänderung in Ungarn: "Nationales Glaubensbekenntnis"
In Ungarn tritt eine umstrittene neue Verfassung in Kraft. Das Volk durfte
darüber nicht abstimmen. Weltweit stoßen die Gesetzesänderungen auf große
Kritik.
Wahlrechtsreform in Ungarn: Protestierende Politiker eingesperrt
In Ungarn sind ein Dutzend grüne Parlamentarier und prominente Sozialisten
festgenommen worden. Sie protestierten gegen umstrittene Reformen der
rechtskonservativen Regierung.
Oppositionssender in Ungarn abgeschaltet: Musik statt Kritik
Ungarns Meinungsfreiheit muss eine neue Schwächung verkraften: Der
oppositionsnahe Sender Klubrádió verliert seine Sendelizenz an einen
Dudelfunk.
Faschisten übernehmen Theater in Ungarn: Gegen die Entartung
Der Bürgermeister von Budapest hat einen Faschisten zum Direktor und einen
Antisemiten zum Intendanten des Neuen Theaters ernannt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.