Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Film über Prekariat: Der Staat hat keinen Spaß daran
> "Das traurige Leben der Gloria S." ist ein witziger Film über eine
> erfolglose Schauspielerin. Sie will als Hartz-IV-Mutter berühmt werden.
Bild: Gloria S. will berühmt werden. Die Kamera ist immer dabei.
Christine Groß und Ute Schalls "Ich muss mich künstlerisch regenerieren"
lief vor zwei Jahren auf der Berlinale, gewissermaßen als Kurzversion des
Films "Das traurige Leben der Gloria S.". Zwischen 2001 und 2007 waren Groß
und Schall in dem an Fassbinder orientierten Filmkollektiv "hangover ltd."
organisiert.
Am Rande der Volksbühne, im Umfeld des Dramatikers und Regisseurs René
Pollesch, entstanden Filme und Theaterstücke, die klug und oft komisch das
prekäre Leben engagierter Künstlerinnen thematisierten. Diesem Kontext
entsprang auch Tatjana Turanskyjs Film "Eine flexible Frau", der von einer
arbeitslosen Architektin erzählt und vor zwei Jahren auf der Berlinale
gefeiert wurde.
Die Geschichte des "Traurigen Lebens der Gloria S." ist einfach: Die
Schauspielerin Gloria (Christine Groß) ist erfolglos. In ihrer
Theatergruppe kriselt es. Das Geld ist alle. Die Beziehung zu ihrer
Freundin ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Ihr gegenüber steht die
halbwegs etablierte Regisseurin Charlotte (Nina Kronjäger), die gerade
ihren Film über Ulrike Meinhof fertiggestellt hat.
Auf der Premiere kommt der Film beim Publikum und der Presse ganz gut an.
Doch der altmodische Vorwurf eines Freundes: "Das war das Unpolitischste,
was ich je von dir gesehen habe", trifft die Regisseurin sehr, und sie
beschließt daher, ins echte Leben einzutauchen und einen politischen
Dokumentarfilm über eine alleinerziehende Hartz-IV-Empfängerin zu machen.
Doch woher eine solche nehmen?
## "Pull-back-zoom-in-shot"
Der Besuch in einer Hochhaussiedlung ist erfolglos. So wird ein Casting
veranstaltet, zu dem auch Gloria kommt. In der Hoffnung, zumindest als
Heldin eines Dokumentarfilms berühmt zu werden, inszeniert die
Schauspielerin ein trauriges Frauenschicksal mit allen Klischees und wird
auch genommen. Die Kollegen ihrer Off-Theatergruppe unterstützen sie bei
der Darstellung ihres ausgedachten Lebens. Einer mimt den gern auch
gewalttätigen Vater ihrer Teenagertochter, der sie als Wärter vor 17 Jahren
im Gefängnis vergewaltigte.
Andere Kollegen spielen andere, immer absurder wirkende Problemverwandte
und Bekannte. Das Filmteam meint, das harte, echte Leben zu dokumentieren;
die Schauspieler arbeiten an der Dramaturgie des Echten. Irgendwann fliegt
die Geschichte auf.
Der Film ist unglaublich komisch; teils in der Art von "Mann beißt Hund",
wenn das Team in der kleinen Wohnung von Gloria ständig
übereinanderstolpert, wenn sich der Kameramann in lustig klingenden
Facheinstellungen wie dem "pull-back-zoom-in-shot" versucht, wenn der
angebliche Exmann und Vergewaltiger von Gloria mit französischem Akzent
Sätze sagt, die an frühe Praunheim-Filme wie "Die Bettwurst" denken lassen:
"Ich weine, weil Gloria mich nicht lieben kann, obwohl ich doch ganz
hässlich und gemein zu ihr bin"; wenn die Inszenierung des vermeintlich
echten Lebens auf die Inszenierungen der Aufnahme trifft; wenn irgendwann
eine Frau vom Arbeitsamt das Set des echten Lebens betritt und schimpft:
"Sie sitzen dem Staat auf der Tasche, und der Staat hat keinen Spaß daran."
Die Beamtin will der erfolglosen Schauspielerin eine Arbeitsmaßnahme
aufdrücken, und die antwortet: "Ich kann nicht arbeiten. Hier wird gerade
eine Dokumentation über mein trauriges Leben gedreht." Da steht schon der
nächste prekäre Verwandte in der Tür: "Hallo, ich bin Stefan und
drogenabhängig."
Vor allem macht es großen Spaß, dem Schauspielerkollektiv zuzuschauen, das
natürlich, verletzlich, schön, sympathisch, sozusagen mit staunender
Ratlosigkeit agiert. Zuletzt hat man sich bei Helge Schneider in einem
deutschen Film so gut amüsiert. "Das traurige Leben der Gloria S." ist ein
super Film!
12 Jan 2012
## AUTOREN
Detlef Kuhlbrodt
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.