# taz.de -- Datenschutzerklärung: Wir sind uns sicher | |
> Die Unternehmen der taz-Gruppe nehmen den Schutz personenbezogener Daten | |
> sehr ernst. | |
Datenschutzerklärung Letzte Änderung: Berlin, 01.03.2023 | |
Allgemeine Hinweise | |
Die Unternehmen der taz-Gruppe nehmen den Schutz personenbezogener Daten | |
sehr ernst. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, | |
die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften zu personenbezogenen | |
Daten nach der DSGVO eingehalten werden. Die folgenden Hinweise geben im | |
ersten Abschnitt einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren | |
personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. | |
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich | |
identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema | |
Datenschutz finden Sie In den Abschnitten 2 – 7 in der unter diesem Text | |
aufgeführten Datenschutzerklärung. | |
Die nachfolgende Erklärung gilt für unsere Angebote taz, taz Abo, taz shop, | |
taz anzeigen, taz Genossenschaft, taz FUTURZWEI und LE MONDE diplomatique. | |
••••••••••••••••••••••••••�… | |
1. Datenschutz auf einen Blick | |
Allgemeine Hinweise | |
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit | |
Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. | |
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich | |
identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema | |
Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten | |
Datenschutzerklärung. | |
Datenerfassung auf unserer Website | |
• Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? | |
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den taz Verlag. | |
Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. | |
• Wie erfassen wir Ihre Daten? | |
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. | |
Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular | |
eingeben. | |
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere | |
IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. | |
Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die | |
Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website | |
betreten. | |
• Wofür nutzen wir Ihre Daten? | |
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der | |
Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres | |
Nutzerverhaltens verwendet werden. | |
• Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? | |
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, | |
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu | |
erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder | |
Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum | |
Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum | |
angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein | |
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. | |
• Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern | |
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet | |
werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten | |
Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel | |
anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie | |
können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung | |
bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer | |
Datenschutzerklärung unter der Überschrift “Drittmodule und Analysetools”… | |
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten | |
werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren. | |
••••••••••••••••••••••••••�… | |
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen | |
Datenschutz | |
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr | |
ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und | |
entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser | |
Datenschutzerklärung. | |
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten | |
erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich | |
identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung | |
erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert | |
auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. | |
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der | |
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser | |
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. | |
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung | |
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen | |
Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung | |
jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an | |
[email protected]. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten | |
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. | |
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde | |
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein | |
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige | |
Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der | |
Landesdatenschutzbeauftragte des Bundesvlandes, in dem unser Unternehmen | |
seinen Sitz hat (Berlin) oder wahlweise die Aufsichtsbehörde, die für das | |
Bundesland des Betroffenen zuständig ist. Eine Liste der | |
Datenschutz-Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem | |
Link entnommen werden: | |
[1][www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.h | |
tml] | |
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung | |
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung | |
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie | |
an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine | |
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des | |
Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbo… | |
Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, | |
können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen | |
werden. | |
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website | |
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine | |
Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei | |
Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur | |
Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen | |
Zahlungsmittel erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. | |
TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die | |
Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem | |
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. | |
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns | |
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. | |
Auskunft, Sperrung, Löschung | |
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das | |
Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen | |
Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und | |
ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. | |
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie | |
sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder unter | |
[email protected] an uns wenden. | |
••••••••••••••••••••••••••�… | |
3. Datenerfassung auf unserer Website | |
Cookies | |
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten | |
auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies | |
dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu | |
machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt | |
werden und die Ihr Browser speichert. | |
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte | |
“Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. | |
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese | |
löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten | |
Besuch wiederzuerkennen. | |
Auch für den Einsatz der taz „Paywahl“ nutzen wir Cookies. Diese Cookies | |
enthalten Informationen dazu, wie häufig Ihr Browser die "Paywahl" über | |
einem Artikel bereits angezeigt hat und das Datum der Kampagne. Keiner | |
dieser Cookies enthält eine individuelle Kennnummer und könnte dazu dienen, | |
Ihnen ein Profil zuzuordnen oder sie als Einzelne/n wiederzuerkennen. | |
Nähere Informationen zu den Cookies für die taz „Paywahl“ erhalten Sie hi… | |
(LINK: [2][http://www.taz.de/!114184]/ | |
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von | |
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die | |
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie | |
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. | |
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website | |
eingeschränkt sein. | |
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs | |
oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. | |
Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. | |
1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes | |
Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und | |
optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. | |
Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese | |
in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. | |
Server-Log-Dateien | |
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in | |
so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns | |
übermittelt. | |
Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, | |
Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der | |
Serveranfrage, IP-Adresse. | |
Diese Daten werden drei Tage gespeichert und dann von uns durch eine | |
Kennzeichnung ersetzt. | |
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht | |
vorgenommen. | |
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die | |
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher | |
Maßnahmen gestattet. | |
Kontaktformulare | |
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre | |
Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen | |
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von | |
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre | |
Einwilligung weiter. | |
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt | |
somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a | |
DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht | |
eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum | |
Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf | |
unberührt. | |
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis | |
Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung | |
widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende | |
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben | |
unberührt. | |
Kommentarfunktion auf dieser Website | |
Wenn Sie die freiwillige Kommentarfunktion in unserem Angebot nutzen, | |
erheben und speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Adresse und | |
Ihren Vor- und Nachnamen. | |
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und | |
verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig | |
gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden | |
müssen (z.B. beleidigende Kommentare). | |
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung | |
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte | |
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per | |
E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten | |
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. | |
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten) | |
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie | |
für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des | |
Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf | |
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten | |
zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. | |
Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten | |
(Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies | |
erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu | |
ermöglichen oder abzurechnen. | |
Die erhobenen Kundendaten werden nach Beendigung der Geschäftsbeziehung | |
gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. | |
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und | |
Warenversand | |
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im | |
Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung | |
der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung | |
beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten | |
erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich | |
zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche | |
Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. | |
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die | |
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher | |
Maßnahmen gestattet. | |
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale | |
Inhalte | |
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im | |
Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der | |
Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. | |
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn | |
Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer | |
Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der | |
Werbung, erfolgt nicht. | |
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die | |
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher | |
Maßnahmen gestattet. | |
••••••••••••••••••••••••••�… | |
4. Teilen in sozialen Netzwerken | |
Shariff Safe Sharing Tool | |
Die Inhalte auf unseren Seiten können in verschiedenen sozialen Netzwerken | |
wie Facebook, Twitter oder Pocket geteilt werden. Wir nutzen auf unseren | |
Seiten aber keine Plugins, die durch die sozialen Netzwerke zur Verfügung | |
gestellt werden. Diese Tools übertragen automatisch und ungefragt eine | |
Vielzahl von Nutzerdaten an die Betreiber dieser sozialen Netzwerke. | |
Um Ihre Privatsphäre bei der Nutzung von taz.de zu gewährleisten, setzen | |
wir daher ein System ein, welches die unbeabsichtigte Übertragung Ihrer | |
Daten unterbindet. Es heißt Shariff und ist ein Projekt der Redaktion des | |
Technik-Magazins c't. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen, ohne Ihre | |
Privatsphäre unnötig aufs Spiel zu setzen. | |
Das Werkzeug ersetzt die üblichen Share-Buttons der Sozialen Netzwerke und | |
tritt als Zwischeninstanz auf: Der direkte Kontakt zwischen Social Network | |
und Ihnen wird von Shariff erst dann aufgebaut, wenn Sie aktiv auf den | |
Share-Button klicken. Ansonsten bleiben Sie anonym; während des Lesens auf | |
taz.de ist Ihr Surfverhalten also vor den neugierigen Blicken der Netzwerke | |
geschützt. | |
••••••••••••••••••••••••••�… | |
5. Analyse Tools | |
Matomo | |
Matomo (ehemals Piwik) | |
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo | |
verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem | |
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website | |
durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten | |
Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server | |
gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. | |
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. | |
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 | |
lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der | |
anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als | |
auch seine Werbung zu optimieren. | |
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser | |
Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung | |
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software | |
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall | |
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich | |
werden nutzen können. | |
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden | |
sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren: | |
[3][Bitte schließen Sie mich von der Matomo-Analyse aus.] | |
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der | |
verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies | |
löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht | |
wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder | |
aktiviert werden. | |
Reichweitenmessung Infonline/IVW | |
Unsere Angebote nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZMnG) der | |
INFOnline GmbH, Forum Bonn Nord - Brühler Straße 9, 53119 Bonn | |
(„INFOnline“) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung | |
unserer Angebote. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. | |
Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität, die Anzahl der | |
Nutzer einer Website und das Nutzungsverhalten statistisch – auf Basis | |
eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit | |
vergleichbare Werte zu erhalten. Für Angebote, die Mitglied der | |
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern | |
e.V. (IVW) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft | |
Online-Forschung e.V. (AGOF) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken | |
regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. | |
(agma), sowie der IVW veröffentlicht und können auf den jeweiligen | |
Webseiten eingesehen werden. | |
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen | |
Personenbezug aufweisen: | |
• IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten | |
eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest | |
kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des | |
Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher | |
Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es | |
erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten | |
IP-Adressen. | |
• Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung | |
verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein | |
Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder | |
eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen | |
Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser | |
eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht | |
wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen | |
Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten | |
aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH | |
nutzen. | |
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt. | |
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der | |
Webseite der INFOnline GmbH ([4][https://www.infonline.de]), die das | |
Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF | |
([5][http://www.agof.de/datenschutz]) und der Datenschutzwebseite der IVW | |
([6][http://www.ivw.eu]). | |
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter | |
folgendem Link widersprechen: [7][https://optout.ioam.de] Um einen | |
Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein | |
Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es | |
notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu | |
wiederholen. | |
VG Wort | |
Unsere Angebote nutzen Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT, | |
Goethestraße 49, 80336 München („VG Wort“). Zählpixel sind für Sie als | |
Webseitbesucher unsichtbare Grafiken innerhalb der jeweiligen Website, | |
wodurch Informationen über den Besucherverkehr auf unseren Angeboten | |
ausgewertet werden können. Die VG Wort verwaltet für Autoren die Tantiemen | |
aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken. Die Ausschüttung von Tantiemen | |
für Onlinetexte ist an bestimmte Kriterien gebunden. Die über Zählpixel | |
ermittelten Daten nutzt die VG Wort, um festzustellen, ob ein Text auf | |
einer Website den für eine Ausschüttung erforderlichen Schwellenwert | |
erreicht hat. | |
Nach Angaben der VG Wort stellt das eingesetzte Verfahren sicher, dass | |
einzelne Nutzer oder deren Leseverhalten nicht ermittelbar sind, wenn die | |
Anzahl der Textaufrufe gezählt wird, da alle von der VG Wort erfassten | |
Daten sofort sicher verschlüsselt werden. Der Einsatz des Zählpixels wurde | |
durch das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht begutachtet und als | |
datenschutzkonform bewertet. | |
••••••••••••••••••••••••••�… | |
6. Werbenetzwerke | |
Unsere Angebote enthalten bestimmte Bereiche (Banner), die mit | |
Werbeanzeigen von Drittanbietern befüllt werden. Diese Drittanbieter | |
erheben und nutzen möglicherweise personenbezogene Daten von | |
Webseitenbesuchern, um Werbeanzeigen auf unseren Angeboten ausspielen zu | |
können. Für die Auswahl und Ausspielung der konkreten Werbeanzeigen nutzen | |
wir zum Teil die Dienste von Vermarktern. Nachfolgend erteilen wir Ihnen | |
Informationen dazu, wer diese Vermarkter sind und wie diese mit Daten | |
umgehen. Weitere Informationen rund um das Thema nutzungsbasierte | |
Online-Werbung finden Sie auch auf dem Verbraucherportal | |
[8][www.meine-cookies.org]. | |
Yieldlove | |
Ein Teil der vom taz Verlag nicht selbst nutzbaren Werbekapazität wird von | |
unserer Vermarktungsagentur Yieldlove (Yieldlove GmbH - Kehrwieder 9 - | |
20457 Hamburg, [9][[email protected]]) vermarktet. Um die | |
Werbeauslieferung auf den Webseiten zu optimieren, werden durch Yieldlove | |
Cookies eingesetzt. Yieldlove arbeitet seinerseits mit verschiedenen | |
anderen Anbietern zusammen. | |
Alle Informationen dazu, wie Yieldlove Daten verarbeitet, welche Daten | |
betroffen sind, und mit welchen Anbietern Yieldlove zusammenarbeitet | |
erhalten Sie in der Privacy Policy von Yieldlove (LINK: | |
[10][http://www.yieldlove.com/cookie-policy]). Zudem können Sie unter dem | |
angegebenen Link dem Einsatz von Cookies durch Yieldlove für die Zukunft | |
widersprechen (Opt-out). | |
••••••••••••••••••••••••••�… | |
7. Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung auf unseren Seiten | |
Je nach Angebot bieten wir Ihnen unterschiedliche Bezahlmethoden. Abhängig | |
davon, welche Methode Sie wählen, werden unterschiedliche Daten erhoben. | |
Unter Punkt 8 "Bezahlmöglichkeiten" sind Einzelheiten dazu aufgeführt. | |
taz zahl ich | |
Auf dem Angebot taz.de haben Sie die Möglichkeit, für einzelne Artikel zu | |
bezahlen. Für die Zahlung bieten wir Ihnen mehrere Möglichkeiten an.(siehe | |
8. „Bezahlmöglichkeiten“) | |
taz.de unterstützen (taz zahl ich regelmäßig) | |
Sie haben zudem die Möglichkeit, einen regelmäßigen Beitrag für die taz | |
abzuschließen. | |
Zusätzlich zu den unter Ziffer C.1 angegeben Daten, erheben und verarbeiten | |
wir in diesem Fall | |
- das Intervall der Zahlungen, | |
- das Startdatum der Zahlungen und | |
- das Enddatum des Beitrags und der Zahlungen, | |
- Ihre E-Mail-Adresse. | |
Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Durchführung des mit | |
Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses. | |
Die Speicherung der Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung | |
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte | |
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per | |
E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten | |
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. | |
Abonnement von taz-Produkten | |
Auf dem Angebot von taz.Abo haben Sie die Möglichkeit, Produkte der TAZ | |
Verlags- und Vertriebs GmbH (in gedruckter oder digitaler Form) | |
kostenpflichtig zu erwerben. Um das mit Ihnen bestehende Vertragsverhältnis | |
in einem solchen Fall erfüllen zu können, also etwa Ihnen ein abonniertes | |
Produkt liefern und Ihre Zahlung für das abgeschlossene Abonnement | |
abwickeln zu können, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene | |
Daten: | |
- Ihre E-Mail-Adresse, | |
- Ihre Lieferadresse (Vorname, Name, Straße, Hausnummer, Land, | |
Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Lieferhinweis, Briefkasten), | |
- Ihre Rechnungsadresse (Vorname, Name, Namenszusatz, Straße, Hausnummer, | |
Land, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer), | |
- den monatlichen Bezugspreis, | |
- Informationen zu den Versandkosten, | |
- Informationen zum gewählten Zahlungsrythmus, | |
- die von Ihnen gewählte Zahlungsart, | |
- weitere von Ihnen freiwillig bereitgestellte Informationen. | |
Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Durchführung des mit | |
Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses. | |
Die Speicherung der Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung | |
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte | |
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per | |
E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten | |
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. | |
Datenverarbeitung auf dem Angebot taz Shop | |
Wenn Sie ein oder mehrere Produkte in unserem Online-Shop bestellen, | |
erheben und verarbeiten wir folgende Daten: | |
- Persönliche Daten: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, | |
Telefonnummer; | |
- Firmendaten: Firmenname, USt-Identifikationsnummer; | |
- Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land; | |
- Kunden- oder Anteilsnummer: taz-Abonnent; taz-Genosse; Mitglied der | |
taz-EntwicklungsKG; | |
- Informationen zu dem von Ihnen bestellten Produkt (Bezeichnung, Preis). | |
Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Durchführung des mit | |
Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses, also insbesondere zur Abwicklung | |
der erforderlichen Zahlungen und zum Versand der bestellten Produkte. In | |
diesem Zusammenhang übermitteln wir Ihre Adressdaten auch an Dienstleister, | |
welche die Auslieferung der Produkte übernehmen. | |
Wenn Sie sich als Kunde registrieren, erheben und verarbeiten wir | |
zusätzlich folgende Daten: | |
- Informationen dazu, ob Sie den Newsletter abonnieren möchten; | |
- Ihr Passwort (Speicherung erfolgt in verschlüsselter Form). | |
Datenverarbeitung bei taz Anzeigen | |
Auf dem Angebot von taz.anzeigen haben Sie die Möglichkeit uns zu | |
kontaktieren, wenn Sie an dem Erwerb von Anzeigenplätzen in Angeboten der | |
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH (in gedruckter oder digitaler Form) | |
interessiert sind. | |
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben, verarbeiten und nutzen wir | |
jene personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme | |
mitteilen. Hierzu können insbesondere Name, Vorname, E-Mail-Adresse und | |
Telefonnummer gehören. Wir verarbeiten und nutzen diese Daten | |
ausschließlich für den Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und um | |
einen Vertrag über die Schaltung von Werbemitteln abzuschließen, | |
durchzuführen oder zu beenden. | |
Die Speicherung der Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung | |
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte | |
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per | |
E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten | |
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. | |
Datenverarbeitung bei taz Genossenschaft | |
Auf dem Angebot von taz.Genossenschaft haben Sie die Möglichkeit, kostenlos | |
per Post Informationen zur taz Genossenschaft zu bestellen. Hierfür werden | |
folgende personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt: | |
- Persönliche Daten: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Namenszusatz, | |
E-Mail-Adresse, Telefonnummer; | |
- Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land; | |
- Informationen, die sie im Rahmen der Bestellung freiwillig angeben. | |
Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Übersendung des | |
Informationsmaterials und um mit Ihnen Kontakt zu treten. | |
Die Speicherung der Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung | |
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte | |
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per | |
E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten | |
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. | |
Datenverarbeitung bei LE MONDE diplomatique | |
Auf dem Angebot von LE MONDE diplomatique (monde-diplomatique.de) haben Sie | |
die Möglichkeit, die deutschsprachige Ausgabe von LE MONDE diplomatique | |
kostenpflichtig zu abonnieren (in gedruckter oder digitaler Form). Um das | |
mit Ihnen bestehende Vertragsverhältnis in einem solchen Fall erfüllen zu | |
können, also etwa Ihnen ein abonniertes Produkt liefern und Ihre Zahlung | |
für das abgeschlossene Abonnement abwickeln zu können, erheben und | |
verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: | |
- Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Lieferadresse (Vorname, Name, Straße, | |
Hausnummer, Land, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Lieferhinweis, | |
Briefkasten), | |
- Ihre Rechnungsadresse (Vorname, Name, Namenszusatz, Straße, Hausnummer, | |
Land, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer), | |
- den monatlichen Bezugspreis, | |
- Informationen zu den Versandkosten, | |
- Informationen zum gewählten Zahlungsrythmus, | |
- die von Ihnen gewählte Zahlungsart, | |
- weitere von Ihnen freiwillig bereitgestellte Informationen. | |
Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Durchführung oder | |
Beendigung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses. | |
Die Speicherung der Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung | |
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte | |
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per | |
E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten | |
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. | |
••••••••••••••••••••••••••�… | |
8. Bezahlmöglichkeiten | |
Je nach Angebot bieten wir Ihnen unterschiedliche Bezahlmethoden. Abhängig | |
davon, welche Methode Sie wählen, werden unterschiedliche Daten erhoben. | |
Die Speicherung der Ihrer erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 | |
Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung | |
jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an | |
uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge | |
bleibt vom Widerruf unberührt. | |
Lastschrift | |
Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, per Bankeinzug (Lastschrift) | |
zu zahlen, so erheben und verarbeiten wir | |
- Ihren Namen, | |
- Ihren Vornamen, | |
- den einzuziehenden Geldbetrag, | |
- Ihre IBAN und | |
- Ihre BIC. | |
Banküberweisung | |
Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, per Banküberweisung zu | |
zahlen, so erheben und verarbeiten wir | |
- Ihren Namen, | |
- Ihren Vornamen, | |
- den Geldbetrag, | |
- Ihre IBAN und | |
- Ihre BIC. | |
Kreditkarte | |
Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, per Kreditkarte zu zahlen, | |
so erheben und verarbeiten wir | |
- Ihren Namen, | |
- Ihren Vornamen, | |
- den Geldbetrag, | |
- Ihre Kreditkartennummer, | |
- die Gültigkeit der Kreditkarte und | |
- die Prüfnummer der Kreditkarte. | |
Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Abwicklung der | |
Zahlung. | |
Bitte beachten Sie, dass wir für die Zahlung per Kreditkarte den Dienst | |
„PaySolution“ der Deutsche Postbank AG, Friedrich-Ebert-Allee 114-126, | |
53113 Bonn, nutzen. Für Datenverarbeitungen über PaySolution, welche bei | |
der Zahlung per Kreditkarte erfolgen, ist daher die Deutsche Postbank AG | |
verantwortlich. | |
Per Handy | |
Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, über Ihr Mobiltelefon zu | |
zahlen, so erheben und verarbeiten wir | |
- die Transaktions ID, | |
- die Mobilfunknummer, | |
- den Betrag und den gekauften Artikel. | |
Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Abwicklung der | |
Zahlung. | |
Paypal | |
Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, über Ihr bestehendes | |
Nutzerkonto bei PayPal zu zahlen, so erheben und verarbeiten | |
- wir die Transaktions ID, | |
- Ihre E-Mail-Adresse, mit der Sie bei PayPal registriert sind, | |
- den Betrag und | |
- den Artikel, für den Sie bezahlt haben. | |
Diese Daten verarbeiten wir allein für den Zweck der Abwicklung der | |
Zahlung. | |
Bitte beachten Sie, dass für die Datenverarbeitung, welche bei der Zahlung | |
über PayPal stattfindet, allein der Betreiber dieses Dienstes, die PayPal | |
(Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg | |
verantwortlich ist. Für die Zahlung über PayPal müssen Sie sich mit Ihren | |
Zugangsdaten in Ihrem Benutzerkonto bei PayPal anmelden. | |
Bitcoinüberweisung | |
Wenn Sie sich für die Möglichkeit entscheiden, per Überweisung von Bitcoins | |
zu zahlen, so erheben und verarbeiten wir diesbezüglich keine | |
personenbezogenen Daten. | |
••••••••••••••••••••••••••�… | |
9. Ergänzende Informationen | |
Links zu anderen Websites | |
Unsere Angebote können Links zu Websites anderer, mit uns nicht verbundener | |
Anbieter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr | |
auf die Verarbeitung etwaig mit dem Anklicken des Links an den Dritten | |
übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder | |
der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter | |
naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger | |
personenbezogener Daten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung | |
übernehmen. | |
Eintrittskarten für Veranstaltungen | |
Für den Verkauf von Eintrittskarten für Veranstaltungen nutzen wir | |
teilweise das Ticketing-System „pretix“ der rami.io GmbH, Markgräfler Str. | |
16, 69126 Heidelberg. | |
Ihre Daten werden dort ausschließlich verarbeitet, um den gewünschten | |
Verkauf durchzuführen und die Daten an den taz Verlag weiterzuleiten. Die | |
Übertragung der Daten erfolgt über verschlüsselte Verbindungen. | |
Die rami.io GmbH/pretix fungiert dabei als Auftragsverarbeiter für den taz | |
Verlag und hat sich vertraglich verpflichtet, die Daten nicht für eigene | |
Zwecke zu nutzen oder an Dritte weiterzugeben. Mehr zum Datenschutz bei | |
pretix erfahren Sie hier: | |
[11][https://pretix.eu/about/de/privacy] | |
Die taz unterhält eine Whatsapp Gruppe, auf der täglich eine | |
Zusammenfassung unserer Klimawandel-/Energiewende-Berichterstattung | |
angeboten wird. | |
Unserer Whatsapp Gruppe können Sie unter dem Link | |
[12][https://chat.whatsapp.com/KAwQq31RVCqCFgi1cTxkT6] beitreten, wenn Sie | |
einen WhatsApp Account besitzen. | |
Nach dem Eintreten in unsere Gruppe sind Ihre öffentlich sichtbaren Daten | |
wie Telefonnummer, Nickname, Status und Profilbild auch für Dritte | |
sichtbar, | |
WhatsApp, Inc. erhält personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der | |
Kommunikation) die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) | |
verarbeitet werden. Diese Daten gibt WhatsApp an andere Unternehmen | |
innerhalb und außerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe weiter. Weitere | |
Informationen enthält die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp | |
([13][https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy]). | |
Die taz hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung | |
durch die WhatsApp, Inc. | |
Aus Sicherheitsgründen verwalten wir alle WhatsApp Kontakte auf separaten | |
Endgeräten. | |
WhatsApp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen | |
([14][https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&statu | |
s=Active]) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische | |
Datenschutzrecht einzuhalten. | |
Newsletter | |
Wenn Sie einen auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, | |
benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie eine Bestätigung, welche | |
uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen | |
E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. | |
Weitere Daten werden nicht erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter | |
nutzen wir Diensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden. | |
Sendinblue | |
Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter | |
ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. | |
Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern | |
organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des | |
Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in | |
Deutschland gespeichert. | |
• Datenanalyse durch Sendinblue | |
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu | |
analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht | |
geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können | |
wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. | |
Auflerdem können wir erkennen, ob nach dem öffnen/ Anklicken bestimmte | |
vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir | |
können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen | |
Kauf getätigt haben. | |
Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter | |
abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen | |
entsprechenden Link zur Verfügung. | |
Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen | |
Sie folgendem Link: [15][https://de.sendinblue.com/newsletter-software/]. | |
• Rechtsgrundlage | |
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. | |
1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die | |
Rechtmäfligkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom | |
Widerruf unberührt. | |
• Speicherdauer | |
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten | |
werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem | |
Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des | |
Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu | |
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. | |
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre | |
E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer | |
Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings | |
erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck | |
verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl | |
Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der | |
gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse | |
im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist | |
ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, | |
sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. | |
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: | |
[16][https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/]. | |
• Auftragsverarbeitung | |
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des | |
oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen | |
datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass | |
dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren | |
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. | |
Zapier | |
Wir verwenden für unsere Website die Automatisierungssoftware Zapier. | |
Dienstanbieter ist da amerikanische Unternehmen Zapier Inc., 548 Market | |
Street 6241, San Francisco, CA 94104, USA. | |
Zapier verarbeitet Daten von Ihnen u.a. in den USA. Wir weisen darauf hin, | |
dass nach Meinung des EuGH derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den | |
Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für | |
die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. | |
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten | |
(außerhalb der EU, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in | |
den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Zapier sogenannte | |
Standardvertragsklauseln (=Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). | |
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses - SCC) sind von der | |
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass | |
Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, | |
wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und | |
dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Zapier, bei | |
der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau | |
einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und | |
verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss | |
der EU-Kommission. | |
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche den | |
Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter: | |
[17][https://help.zapier.com/hc/en-us/articles/8496244423053] | |
Mehr Informationen über die Daten, die durch die Verwendung von Zapier | |
verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf | |
[18][https://zapier.com/privacy] | |
••••••••••••••••••••••••••�… | |
Fragen zum Datenschutz | |
Bei Fragen bezüglich unserer Datenschutzbestimmungen können Sie gerne über | |
die E-Mail Adresse [19][[email protected]] Kontakt zu uns aufnehmen. | |
Letzte Änderung: Berlin, 01.03.2023 | |
[tazze][tazze][tazze] | |
24 May 2018 | |
## LINKS | |
[1] http://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-nod… | |
[2] /!114184/ | |
[3] /!166613 | |
[4] http://www.infonline.de | |
[5] http://www.agof.de/datenschutz | |
[6] http://www.ivw.eu | |
[7] http://optout.ioam.de | |
[8] http://www.meine-cookies.org/ | |
[9] /[email protected] | |
[10] http://www.yieldlove.com/cookie-policy | |
[11] http://pretix.eu/about/de/privacy | |
[12] http://chat.whatsapp.com/KAwQq31RVCqCFgi1cTxkT6 | |
[13] http://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy | |
[14] http://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Acti… | |
[15] http://de.sendinblue.com/newsletter-software/ | |
[16] http://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/ | |
[17] http://help.zapier.com/hc/en-us/articles/8496244423053 | |
[18] http://zapier.com/privacy | |
[19] /[email protected] | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |