# taz.de -- Aus der Relaunch-Werkstatt (I): Der tägliche taz-Moment | |
> Ab 2. Oktober erscheint die neue taz. Bis dahin verraten wir schon ein | |
> paar Dinge und fangen mit der Titelseite an. | |
von [1][LUKAS WALLRAFF] | |
Wenn es gut läuft, bleibt sie lange hängen. Wenn es schlecht läuft, auch. | |
Die Seite Eins der taz ist ein Wagnis. Bestimmt haben Sie sich beim Blick | |
auf unsere Titel schon geärgert, vielleicht auch mal gefreut, aber | |
hoffentlich nur selten gelangweilt. Die Titelseite der taz soll wach | |
machen. | |
Es kann passieren, dass ein Titel zu Helmut Schmidt („[2][Friede seiner | |
Asche]“) bejubelt, einer zu Helmut Kohl („[3][Blühende Landschaften]“) | |
falsch verstanden und einer zu Angela Merkel („[4][Es ist ein Mädchen]“) | |
sogar in der CDU-Zentrale aufgehängt wird. | |
Manche sorgen für herzliches Gelächter, andere für Streit. Zu Risiken und | |
Nebenwirkungen fragen Sie den Chefredakteur. Die Seite Eins der taz ist | |
keine Nummer sicher, sondern oft ein Gefühlsausbruch. Sie soll zeigen, was | |
uns umtreibt, aufregt, berührt und was wir zu bieten haben. Dafür haben wir | |
in der tageszeitung nur eine so prominente Chance pro Tag. Und die wollen | |
wir auch in Zukunft nutzen. | |
## Für einen Moment die Zeit anhalten | |
Gerade jetzt, da uns sekündlich neue Nachrichten und Fake News um die Ohren | |
fliegen, wollen wir uns konzentriert fragen: Was ist uns heute wirklich am | |
wichtigsten? Womit möchten wir die Leute faszinieren? Und ja, wir wollen, | |
dass die Seite Eins die Zeit anhält. Für einen Augenblick – den taz-Moment. | |
Oder auch für länger. Dafür soll die Titelseite [5][ab dem 2. Oktober – wie | |
die ganze Zeitung – noch klarer und entschlossener werden]. | |
Manches ist noch ein Geheimnis der GestalterInnen, aber eines lässt sich | |
schon verraten und hier zeigen: Wir fangen beim Kopf an. Das taz-Logo wird | |
noch deutlicher herausstechen – samt Tatze selbstverständlich. Der | |
Kommentar wird weiter die Meinungs- und Analysestärke der taz zeigen, das | |
verboten ihren spielerischer Charakterzug. | |
Statt Agenturmeldungen vom Vortag abzudrucken, konzentrieren wir uns noch | |
stärker auf das Wesentliche: Unser Topthema, das auf den ersten Blick | |
auffallen soll – im Zeitungsladen und am eKiosk, am Briefkasten und auf dem | |
Frühstückstisch, auf Facebook und Twitter. | |
## „Das ist jetzt unser Ding, unser Tagwerk, unser Baby“ | |
Die Seite Eins ist und bleibt die Eingangstür zur täglichen taz, erreicht | |
übers Netz aber auch viele Menschen, die so die Zeitung und ihren Knaller | |
des Tages zu sehen bekommen. Für manche ist das ihr allererster taz-Moment. | |
Jetzt denken Sie vielleicht: Tja, echte Knaller habt ihr nicht jeden Tag. | |
Stimmt. Nicht alles zündet. Dafür müssen wir uns anstrengen. Damit wir | |
einmal am Tag sagen können: So, das ist jetzt unser Ding, unser Tagwerk, | |
unser Baby! | |
Das kann ein emotional-ironischer Kommentar zum Weltgeschehen sein wie | |
„[6][Oh, mein Gott!]“ zur Wahl von Joseph Ratzinger zum Papst. Das kann | |
aber auch eine eigene Recherche sein, wie über den Skandal in den | |
Haasenburg-Heimen. | |
Oder der Hinweis auf menschliche Katastrophen, wie die ganzseitige | |
Todesanzeige „[7][400 Menschen]“ nach einem Flüchtlingsunglück. Das Ziel: | |
ein taz-Gedanke und ein Bild, das hängen bleibt. Gerne an der Wand, aber | |
vor allem im Kopf. | | |
26 Sep 2017 | |
## LINKS | |
[1] /!s=Lukas+Wallraff/ | |
[2] http://download.taz.de/11.11.2015_FriedeseinerAsche.pdf | |
[3] http://download.taz.de/2017_06_17_bl%C3%BChende%20Landschaften%20Kohl%20Tod… | |
[4] /fileadmin/verlagsdateien/pdfs/titelseiten/Es_ist_ein_Maedchen_11_10_05.pdf | |
[5] http://blogs.taz.de/hausblog/2017/06/29/blattreform-der-taz/ | |
[6] /fileadmin/static/pdf/2013-07-12_ohmeingott.pdf | |
[7] http://download.taz.de/16.04.2015_400_Menschen.pdf | |
## AUTOREN | |
Lukas Wallraff | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |